[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Bogenaufstellung Prinect

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Bogenaufstellung Prinect

Omega01
Beiträge gesamt: 12

13. Dez 2006, 11:46
Beitrag # 1 von 10
Bewertung:
(6988 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Gibt es eine Möglichkeit sich aus dem Heidelberg Prinect System eine Bogenaufstellung ausdrucken zu lassen?

Oder gibt es vielleicht eine Möglichkeit die Seitenliste in eine Textdatei zu exportieren?
X

Bogenaufstellung Prinect

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

13. Dez 2006, 17:35
Beitrag # 2 von 10
Beitrag ID: #266790
Bewertung:
(6939 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Auch Hallo,

über welches Prinect reden wir denn?
- PrintReady?
- SignaStation?
- andere?

was ist eine "Bogenaufstellung"? Reicht die Formproof-Ausgabe nicht aus? Kann man ja auch verkleinern auf einen Farblaserdrucker. Oder ein PDF exportieren und das dann beliebig ausdrucken? Ganz zur Not gibt's ja auch noch den guten, alten screenshot...

Gruß


als Antwort auf: [#266700]

Bogenaufstellung Prinect

Omega01
Beiträge gesamt: 12

13. Dez 2006, 19:47
Beitrag # 3 von 10
Beitrag ID: #266817
Bewertung:
(6931 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

tja - ob nun das Cockpit oder die Signa diese Funktion bietet ist mir eigentlich egal. Wir benutzen das Prinect PrintReady System mit aktuellen Versionen der MetaDimension, der SignaStation und des Cockpit.

Mit Bogenaufstellung meine ich eine Tabelle in der die Seiten den einzelnen Bogen zugeordnet werden. Eigentlich gehören dazu auch noch Angaben zur Farbigkeit der Bogen sowie deren Netto- und Brutto-Auflage. Also z.B.:

Bogen 1
Schön: Seiten 1,8,5,4
Wider: Seiten 2,3,6,7
Farbigkeit: 1/4-farbig
Netto: 500
Brutto: 600

Die Bogenaufstellung dient dem Drucker als Übersicht. Der Aufstellung kann er entnehmen, ob beispielsweise mehrere einfarbige Bogen vorhanden sind, die er nacheinander in die Maschine nehmen kann, bevor er die anderen 4-farbigen Bogen druckt. Bei einem umfangreichen Objekt ist es auch sinnvoll, auf der Bogenaufstellung abgearbeitete Bogen abzuhaken und so bei einem Schichtwechsel keine Verwirrung darüber entstehen zu lassen, was schon gedruckt ist und was nicht.

Bisher müssen wir diese Bogenaufstellungen manuell erstellen, was für umfangreiche Objekte sehr zeitaufwendig ist. Da zumindest die Daten betreffend der Bogen und den jeweils zugeordneten Seiten in der Seitenliste vorhanden sind, sollte es doch möglich sein, diese in Form einer HTML oder PDF-Datei auszugeben. Auch die Angaben zur Farbigkeit müssten ja im System hinterlegt sein.

Die automatische Erstellung einer solchen Bogenaufstellung würde uns wirklich nützen.

Grüße,
Daniel


als Antwort auf: [#266790]

Bogenaufstellung Prinect

loesches
Beiträge gesamt: 231

13. Dez 2006, 20:04
Beitrag # 4 von 10
Beitrag ID: #266823
Bewertung:
(6925 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Daniel,

find ich ein sehr gute Anfrage von Dir.

Bin eigentlich auch auf der Suche nach so einer Lösung. Wir haben aber Kodak Prinergy als Workflow und als Ausschießsoftware nutzen wir noch die SignaStation 9.
Die Prinect Signa 2 liegt eigentlich bei uns schon seit längeren parat, jedoch für uns noch nicht so anwenderfreundlich und nutzbar, da wir teils sehr komplexe Ausschießschematas fertigen müssen.

Du hast recht, der Drucker braucht eine Bogenaufstellung, die wir auch fast "von Hand" fertigen müssen, da bei uns des öfteren auch noch römische paginierte Seiten vorkommen wird die Sachlage noch komplexer...

Mal schauen ob es Antworten und Lösungsvorschläge dafür gibt?
Ich wäre dafür auf jeden Fall auch dankbar!


als Antwort auf: [#266817]

Bogenaufstellung Prinect

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

14. Dez 2006, 08:20
Beitrag # 5 von 10
Beitrag ID: #266879
Bewertung:
(6901 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

also so wie es beschrieben ist, geht es wohl nicht automatisch in diesem Umfang. Man müsste sich das alles selber zusammen suchen und dann ist es wieder manuell, also viel zu umständlich.

Die Seitenzuordnung auf dem Bogen kann man sich ja in Prinergy bei den Signaturen als Liste anzeigen lassen. Aber braucht das der Drucker wirklich? Muß der wirklich wissen, welche Seite auf dem Bogen steht? Das ist doch eher Sache der Vorstufe bei der Formproofkontrolle, oder nicht?

Wenn es doch benötigt wird, dann kann evtl. die Seitenliste an der Prinect-Signa weiterhelfen. Da steht ja auch aufgeführt auf welchem Druck-/Falzbogen welche Seite steht. Die kann ja auch jeden Bogen mit der Position der Seite ausdrucken. Oder eben doch der screenshot, das ist aber wieder zu Fuß.

Die Farbigkeit der Bogen kann man ja in der Auszüge-Ansicht anzeigen lassen. Das sehe ich ein, daß es von Interesse ist. Aber das sieht der Drucker heutzutage doch viel besser direkt an der Druckmaschine anhand der digitalen Voreinstelldaten, die er aus der Vorstufe bekommt. Das wird ihm doch am Monitor visuell per Voransicht angezeigt. Das ist doch sogar viel besser als eine Liste. Und im voll vernetzten Prinect-Workflow bis zur Maschine sollte das das wenigste Problem sein. Wenn nicht, kann man die Daten immer noch am Belichter/RIP oder am CPC32 abfangen und zur Not ausdrucken.

Schreibt die Hersteller an als Feature-Reaquest. Bei HD ist das die email des Systemservices. Einfach hinsenden. Je mehr sich beteiligen, desto besser.

Gruß


als Antwort auf: [#266823]

Bogenaufstellung Prinect

Omega01
Beiträge gesamt: 12

14. Dez 2006, 21:34
Beitrag # 6 von 10
Beitrag ID: #267077
Bewertung:
(6880 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo rohrfrei,

erstmal vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten!

Tja - ob der Drucker wirklich wissen muss, welche Seite auf dem Bogen steht... Bei uns fällt das ehrlich gesagt eher unter den Punkt "Ham wir immer so gemacht" ;-) Du hast schon recht - es ist eigentlich Sache der Vorstufe. Man könnte sagen, dass die Bogenaufstellung in erster Linie ein Kontrollmittel der Vorstufe ist, das aber als "Nebenprodukt" auch an den Drucker geht, da diese Liste auch Informationen enthält, die für ihn interessant sind.

Vermutlich würde eine Auflistung der Bogen mit zugehörigen Angaben über Farbigkeit und Brutto-/Netto-Auflage reichen. V

Vom voll vernetzten Prinect-Workflow sind wir allerdings noch etwas entfernt. Soweit ich weiß, sieht der Drucker immer nur die Voreinstelldaten des jeweiligen Bogens. Zu jedem einzelnen Bogen werden die CIP3-Daten in einem eigenen Datensatz abgelegt. Deshalb hat der Drucker immer nur die Farbangaben für *einen* Bogen und nicht für den gesamten Auftrag. D.h. er hat keine Übersicht darüber, ob die Bogen innerhalb eines Auftrags eine unterschiedliche Farbigkeit aufweisen. Er müsste sich zunächst die Voreinstellungsdaten für alle Bogen einmal auf den Monitor holen und sich dann doch wieder notieren, welche Bogen welche Farbigkeit hat.

Dasselbe gilt auch für das Abfangen der Daten am Belichter. Der Belichter steht in einem separaten Raum. D.h. der Drucker müsste von seiner Druckmaschine in den "Berlichter-Raum" laufen, sich da die Angaben für die Farbigkeit der Bogen ansehen und auch hier letztendlich wieder selber eine Liste manuell anfertigen, da er die Daten eben nur am Belichter selbst, aber nicht an seiner Druckmaschine hat.

Beim Thema CPC32 bin ich ehrlich gesagt überfordert. Es ist wohl eine Art Schnittstelle zur Druckmaschine. Wobei ich nicht sicher bin, ob wir die überhaupt nutzen können, da wir nicht mit Heidelberger Druckmaschinen sondern mit MAN-Roland Maschinen drucken. Soweit ich weiß, können die Drucker an ihren Maschinen nur die CIP3-Daten auswerten.

Ich werde mal eine Mail an den Systemservice fertig machen.
Wie gesagt - nützlich wär's schon.

Grüße,
Daniel


als Antwort auf: [#266879]

Bogenaufstellung Prinect

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

15. Dez 2006, 11:38
Beitrag # 7 von 10
Beitrag ID: #267136
Bewertung:
(6854 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat Vermutlich würde eine Auflistung der Bogen mit zugehörigen Angaben über Farbigkeit und Brutto-/Netto-Auflage reichen.

Das denke ich eigentlich auch.

Aber selbst darüber würde ich noch mal diskutieren. Ok, jeder Betrieb arbeitet anders, aber es sollte doch eine Auftragstasche geben, die den Auftrag entsprechend beschreibt. Habt ihr es da nicht dokumentiert?

Zitat Er müsste sich zunächst die Voreinstellungsdaten für alle Bogen einmal auf den Monitor holen und sich dann doch wieder notieren, welche Bogen welche Farbigkeit hat.

Stimmt, aber das ist doch gängige Praxis. Er zieht sich die Daten zum Bogen und spannt die Platten ein. Dabei verschafft er sich einen Überblick über das was kommt. Die Rüstzeiten werden natürlich immer kürzer und der Druck steigt, aber das empfinde ich noch als normal. Die Zeit sich da nochmal das abzuschreiben oder Notizen zu machen, hat heutzutage keiner mehr.

Zitat Beim Thema CPC32 bin ich ehrlich gesagt überfordert. Es ist wohl eine Art Schnittstelle zur Druckmaschine. Wobei ich nicht sicher bin, ob wir die überhaupt nutzen können, da wir nicht mit Heidelberger Druckmaschinen sondern mit MAN-Roland Maschinen drucken. Soweit ich weiß, können die Drucker an ihren Maschinen nur die CIP3-Daten auswerten.

Evtl. ist das aber die entscheidende Schnittstelle zwischen Vorstufe und Druck. Bis der Workflow das automatisch generieren kann. Häufig ist es so, daß das CPC noch in der Vorstufe steht manchmal aber auch schon im Drucksaal. Kommt halt drauf an. Aber man kann da die Daten auf jeden Fall abfangen. Wenn man sich die Auftragsdaten ausdrucken lässt hat man automatisch eine Übersicht über die einzelnen Druckbogen. Ich glaube, da steht genau das drauf, was du brauchst. Als Übergangslösung wäre es ein Versuch wert. Habe mal einen screenshot angehängt mit der Bogenübersicht. Den Inhalt habe ich aber unscharf maskiert ;-)

Gruß


als Antwort auf: [#267077]
Anhang:
Prinect-Prepress-126094-001.jpg (33.7 KB)

Bogenaufstellung Prinect

kromsi
Beiträge gesamt: 35

17. Dez 2006, 17:49
Beitrag # 8 von 10
Beitrag ID: #267375
Bewertung:
(6822 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wir haben in der Verlagsproduktion (Auslöser: Sonderdruckplanung) uns mit einer Excel-Tabelle beholfen (je eine Version für Klebebindung bzw. Rückstichheftung).
In der Auftragsvorbereitung konnte schon die Bogen- bzw. Seitenaufteilung gelistet werden.
Der Drucker erhält z.B. eine Tabelle mit Bg. 1... n , 4/4 bzw. 4/1farbig, SD/WD bzw. Wende, Dr.-bg. netto (inkl. Sonderdr.).
Hinterlegt sind Druckmaschine, Druckart in Abh. von Farbigkeit, Produkt mit Druckbogenformat, Papiersorte.
Erst nachdem die Tab. fertig ist, wird im Prinect der Auftrag angelegt (nur so stimmen die Bogen auch in der Kalkulation).

kromsi


als Antwort auf: [#266817]

Bogenaufstellung Prinect

Wolle74
Beiträge gesamt:

22. Dez 2006, 22:23
Beitrag # 9 von 10
Beitrag ID: #268158
Bewertung:
(6749 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Sehr gute Idee. Arbeite mit Prinergy und habs mal requested - erhielt ziemlich schnell Antwort von einem Preps-Product-Manager.
---------
Hello Creos,
we need a feature for export/print out Signature-Infos from a job

something like this

Signature 1:
Front: Page 1,8,5,4
Back: Page 2,3,6,7
Colours: 1/4 coloured (k – cmyk)
---------
Wolfgang,

Are you looking for this feature in Prinergy Workshop or in Preps?

Nick
--------
Hui Nick,
very fast answer!

We would prefer this feature in Workshop.

For Preps!! i need a feature to make cip-files including the coordinates of the color-bars in the signature (as for example in Signa Station ;). We need them for the Heidelberg ImageControl Measuring Instrument in our Pressroom to find the position of the bars on the signature automatically,
---------
Wolfgang,

I have passed on your feature request to the Prinergy team. Someone will be in contact regards this in the new year. With regards to your Preps feature request I can tell you it is on the short list for Preps 6.

Nick


als Antwort auf: [#266817]

Bogenaufstellung Prinect

Omega01
Beiträge gesamt: 12

20. Mai 2008, 09:44
Beitrag # 10 von 10
Beitrag ID: #350853
Bewertung:
(6078 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wollte einfach mal nachhören, ob aus der Anfrage was geworden ist.


als Antwort auf: [#268158]
X