Hallo liebe Gemeinde,
als freie Grafikerin habe ich mir die RGB-Beispielbilder von Bruce Lindbloom heruntergeladen. Wer sie nicht kennt, hier ist der Verweis
http://brucelindbloom.com/...bit_gamma1.0.tif.zip Ich mußte nun feststellen, dass ich scheinbar überhaupt nichts verstanden habe von Photoshop und Color-Management. Und das obwohl ich schon seit fast 5 Jahren dabei bin. Da auf der Downloadseite keine entsprechende Erklärung zu finden ist, hoffe ich hier auf kompetente Hilfe. Es wäre toll, wenn mir die Experten hier im Forum vielleicht mal wieder einen kleinen liebevollen Schubs in die richtige Richtung geben würden, damit ich es doch noch verstehe.
1. Das Beispielbild "DeltaE_8bit_gamma1.0.tif":
Ich öffne das Bild in PhotoshopCS unter Verwendung des eingebetteten Farbprofils. Das dupliziere ich in Photoshop, um dem Bild einen neuen Namen zu geben mit dem Anhang Kopie. Danach öffne ich das Bild erneut mit der Einstellung, das Profil zu verwerfen.
Beide Bilder stelle ich nebeneinander. Der optische Eindruck auf dem Bildschirm ist erschreckend, denn das Bild mit dem verworfenen Profil ist wesentlich dunkler. Ich erkläre es mir so, daß ja das Farbmanagement verworfen wurde, und das Bild daher völlig ohne Berücksichtigung des Farbprofils dargestellt wird.
Wenn ich nun aber mit der Pipette über die Farbfelder im Bild fahre, dann sind die RGB-Farbwerte identisch zwischen beiden Bildern. Ich prüfe das in der Info-Palette. Da hat das rechte orange Feld in der Mitte die RGB-Werte 146/67/4 (je nachdem wo ich draufklicke gibt es minimale Abweichungen).
Welche Bedeutung hat denn dann ein Farbprofil bei RGB-Bildern? Dient es ausschließlich dazu, um die Bildschirmdarstellung in Photoshop zu beeinflussen? Warum sind die Farbwerte zwischen beiden Bildern gleich obwohl die Bildschirmdarstellung so unterschiedlich ist?
In der Informationspalette werden ja auch gleichzeitig die CMYK-Werte dargestellt. Diese sind aber nun zwischen beiden Bildern bei mir total unterschiedlich. In dem Bild mit Farbprofil zeigt er mir in CMYK an 23/46/94/3 in dem Bild ohne Farbprofil (das dunkle) 18/70/100/5 jeweils mit Ausrufezeichen.
Was zeigt er denn da überhaupt an im CMYK-Feld? Ich meine, er weiß ja noch gar nicht, wie ich zu CMYK wandeln werde. Nimmt er da die Farbvoreinstellungen? Da habe ich als CMYK-Profil ISOcoated und als Modul Adobe (ACE) und als Priorität Relativ farbmetrisch mit Tiefenkompensierung und Dither. Zieht er alle diese Informationen heran bei der Werteberechnung?
Die unterschiedlichen CMYK-Werte kommen doch dadurch, dass dem einen RGB-Bild das Profil fehlt, oder? Ich kann mir schon vorstellen, daß er dann ja nicht weiß, von welchem RGB er zu meinem CMYK wandeln soll, im anderen Fall aber schon. Was ich dabei allerdings nicht verstehe, sind die identischen RGB-Werte, die dann trotzdem zu unterschiedlichem CMYK führen. Das verstehe ich momentan irgendwie überhaupt nicht mehr. Ich bin da im Augenblick total verunsichert.
2. Das Beispielbild "DeltaE_8bit_gamma1.0.tif" im Vergleich zum Beispielbild "DeltaE_8bit_gamma2.2.tif":
Das nächste Problem verstehe ich ehrlich gesagt noch weniger. Ich öffne die beiden Bilder in PhotoshopCS unter Verwendung der jeweils eingebetteten Farbprofile und stelle sie nebeneinander. So weit ich das auf meinem Bildschirm beurteilen kann, sehen beide Bilder optisch identisch aus. Allerdings bin ich mir beim schwarzen Feld etwas unsicher, hier könnte auch ein Unterschied sein. Da mein Bildschirm nicht sehr gut profiliert ist, wollte ich mal fragen, wie das denn überhaupt korrekt wäre? Müssen die Bilder identisch sein? Und wenn ja, warum? Denn die Farbwerte sind wieder unterschiedlich (siehe unten).
Ich fahre mit der Pipette über die Bilder und betrachte wieder das orange Feld rechts in der Mitte. In dem Gamma-1-Bild sind die bereits bekannten Farbwerte in RGB 146/67/4. Im Gamma-2.2-Bild zeigt er an 196/138/39. Die bei beiden Bildern angezeigten CMYK-Werte sind aber identisch mit 23/46/94/3. Wie kommt denn das? Ich verstehe, daß er auch hier die eingebetteten Farbprofile bei der Wandlung zu CMYK berücksichtigt, aber da die RGB-Farbwerte unterschiedlich sind, verstehe ich es nicht so wirklich. Oder ist es vergleichbar mit der Bildschirmdarstellung? Da werden doch auch beide RGBs auf das Monitorprofil berechnet und da sehen beide Bilder ja auch identisch aus. Es ist also ganz logisch, daß auch die CMYK-Bilder dann identsich aussehen?
Ich hoffe, dass es nicht zu viele Fragen sind auf einmal. Aber ich sehe vor lauter Farbwerten irgendwie gar nichts mehr. Vielen Dank schon mal für die Antworten.