[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) CMS und ich blick nicht durch...

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

CMS und ich blick nicht durch...

MindCracker
Beiträge gesamt: 2

21. Dez 2006, 15:41
Beitrag # 1 von 6
Bewertung:
(1611 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Zusammen!
Erstmal Respekt vor diesem umfangreichen Forum hier. Ich hab mich auch schon fleissig durchgelesen, aber leider sind bei mir immer noch viele Fragen bezüglich CMS offen.

Genauer gesagt stehe ich da ganz am Anfang.

Ich hab mir das PDF bei den CleverPrinting Jungs besorgt und soweit auch mal alle Einstellungen in Quark 6.5 und Photoshop / Illustrator CS2
vorgenommen.

Desweiteren habe ich mir den Pantone Huey besorgt. Und damit meinen Monitor kalibriert.

SO, UND JETZT!?

Ich bearbeite Bilder und Grafiken. Setzt sie in Quark. Und drucke...
Wie sicher kann ich denn da jetzt sein, dass es mir die richtigen Farben beim Drucker ausspuckt (hier handelt es sich um einen XeroxDocucolor 12 mit vorgeschalteter RIP (Splash)...davon habe ich allerdings KEINE AHNUNG!! ;-(....

Meine Fragen mögen sich vielleicht deppert anhören...aber so ist das, wenn man unsicher ist und keine Ahnung hat.

Ich hoffe hier kann jemand was ausrichten!?

Merci ;-)
X

CMS und ich blick nicht durch...

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

21. Dez 2006, 15:45
Beitrag # 2 von 6
Beitrag ID: #267975
Bewertung:
(1606 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo und welcome auf HDS,

Antwort auf: Wie sicher kann ich denn da jetzt sein, dass es mir die richtigen Farben beim Drucker ausspuckt (hier handelt es sich um einen XeroxDocucolor 12 mit vorgeschalteter RIP (Splash)...davon habe ich allerdings KEINE AHNUNG!! ;-(....


Wenn du den nicht auch noch kalibriert hast, kannst du ziemlich sicher sein, dass nicht die richtigen Farben heraus kommen.

Kannst du mit irgendetwas Aufsichtmessungen machen? Mit dem Huey geht das nämlich nicht.
Dann könntest du mal einen Ugra/Fogra Medienkeil oder halt einfach passende Farbfelder drucken und vermessen und die dann mit deinem eingestellten Referenzprofil vergleichen.


als Antwort auf: [#267973]

CMS und ich blick nicht durch...

MindCracker
Beiträge gesamt: 2

21. Dez 2006, 16:09
Beitrag # 3 von 6
Beitrag ID: #267976
Bewertung:
(1595 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Also kalibriert ist der meines Wissens nach schon. Nur wie und was!?
Ich bin hier diesbezüglich ziemlich ins kalte Wasser geschmissen worden.

Ich kämpfe mich grad durch das Benutzer-Handbuch des RIP... mal schauen, ob ich daraus schlauer werde bzw. was finde.

Nur mal so weiter gedacht:
Wenn ich den RIP/Drucker kalibriere. Dann muss ich doch dieses Profil auch nutzen und in Photoshop und Co. einbetten. Oder ist das jetzt weider ganz falsch!?

*phuuuu mir raucht der Kopp


als Antwort auf: [#267975]

CMS und ich blick nicht durch...

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

21. Dez 2006, 16:33
Beitrag # 4 von 6
Beitrag ID: #267981
Bewertung:
(1591 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

was willst du denn eigentlich erreichen?

Eine Simulation eines Auflagendrucks (Proof)?
Einen möglichst schönen Laserausdruck?
Was hast du an Messtechnik außer dem Huey?


als Antwort auf: [#267976]

CMS und ich blick nicht durch...

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19243

21. Dez 2006, 16:36
Beitrag # 5 von 6
Beitrag ID: #267983
Bewertung:
(1589 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
Antwort auf [ MindCracker ] Nur mal so weiter gedacht:
Wenn ich den RIP/Drucker kalibriere. Dann muss ich doch dieses Profil auch nutzen und in Photoshop und Co. einbetten. Oder ist das jetzt weider ganz falsch!?

Das kannst du machen. musst aber nicht. Und einbetten eigentlich gar nicht.

Was geht, ist das erstellen Gerätespezifischer Bilder. Dabei wandeltst du deine im Moment irgendwie profilierten Bilder in das Profil der DC12. Jetzt sind die Bilder ganz speziell auf diesen Drucker kalibriert. Das kann, je nach dem was der Drucker als Eingangsfarbraum aufweist RGB oder CMYK sein.
Aber was tun wenn du es mal woanders drucken willst? Oder sich das farbliche Verhalten des Druckers ändert?

Von daher ist es besser, die Bilder in einem Interimsfarbraum zu belassen, wie z.B: einem der Üblichen Arbeitsfarbräume AdobeRGB oder ECI-RGB, oder auch einem großen CMYK Farbraum, wie z.B: ISOcoated, und dann entweder bei der Ausgabe ins DC12 Profil wandeln oder das Profil im RIP hinterlegen, so das die ankommenden Druckjobs entsprechend transformiert werden.

Antwort auf [ MindCracker ] *phuuuu mir raucht der Kopp

Das muss so sein. Solange du weißt, welche Farbe der Rauch hat, ist noch alles in Ordnung ;-)


als Antwort auf: [#267976]

CMS und ich blick nicht durch...

uwitberg
Beiträge gesamt: 259

21. Dez 2006, 16:37
Beitrag # 6 von 6
Beitrag ID: #267985
Bewertung:
(1588 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Der Splash-RIP ist eigentlich noch ganz gut mit Profilen für die Farbsimulation zu versehen. ISO coated kann auf dem RIP installiert werden und als Quellprofil verwendet werden. Aber ohne ein für das vorhandene Gerät/Papier erstellte Drucker-/Zielprofil ist natürlich keine Farbanpassung zu erreichen.
Die Kalibrierung sollte auch besser mit einem unterstützten Spektralfotometer erfolgen als nur mit der Copier Glass Variante - und muss auch häufig wiederholt werden.


als Antwort auf: [#267976]
X