[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) CMYK in RGB

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

CMYK in RGB

Wolfgang Siewert
Beiträge gesamt: 361

11. Jan 2016, 14:20
Beitrag # 1 von 7
Bewertung:
(4719 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?
Ich möchte einen CMYK-Wert (100/0/20/0) als RGB-Wert für ein Logo umrechnen, das auch als SVG für eine Homepage verwendet werden soll.
Ich bin bis dato davon ausgegangen, dass der Photoshoprechner recht genau ist. Wenn ich da den CMYK-Wert eingebe, erscheint in der Reihe daneben bei RGB 0/154/190, wenn ich das in einer RGB-Datei umrechne.
In einer CMYK-Datei (egal welches Profil) wird dieser Wert in 0/134/176 umgerechnet.
Wenn ich mir mal die Farbumrechner im WEB anschaue, erscheint dort 0/225/204. Das sieht aber ganz anders aus (ich beschreibe es mal als sehr leuchtendes Tükis).
Wenn ich aus meiner original CMYK-Farbe in Illustrator mal einfach auf RGB umstelle, erscheint dort 18/154/190. Das ist der Wert, der sowohl in der Photoshop-CMYK- als der Photoshop-RGB-Datei korrekt aussieht. Ich würde diesen Wert jetzt nehmen, wollte aber mal nachfragen, ob das richtig gedacht ist. Wie gesagt: Der Referenzwert ist CMYK 100/020/0.
Was meint ihr dazu?

Viele Grüße Wolfgang
X

CMYK in RGB

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

11. Jan 2016, 15:14
Beitrag # 2 von 7
Beitrag ID: #545855
Bewertung:
(4682 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Wolfgang,


du hast hier offenbar mit mehreren Problemen zu kämpfen.

Vorweg: Das geht nicht!

... zu mindestens nicht exakt.

Der Grund: 100/0/20/0 ist in ISOcoated V2 eine Farbe die sRGB nicht kann!


Antwort auf [ Wolfgang Siewert ] Ich möchte einen CMYK-Wert (100/0/20/0) als RGB-Wert für ein Logo umrechnen, das auch als SVG für eine Homepage verwendet werden soll.

Eine solche Umrechnung wäre relativ farbmetrisch gen sRGB durchzuführen.



Antwort auf [ Wolfgang Siewert ] Ich bin bis dato davon ausgegangen, dass der Photoshoprechner recht genau ist.

Das solltest du auch weiterhin so beibehalten ;-)

Antwort auf [ Wolfgang Siewert ] Wenn ich da den CMYK-Wert eingebe, erscheint in der Reihe daneben bei RGB 0/154/190, wenn ich das in einer RGB-Datei umrechne.

Wo gibst du das ein? Mit welchen Voreinstellungen für Rendering Priorität und RGB und CMYK Profile?

Antwort auf [ Wolfgang Siewert ] In einer CMYK-Datei (egal welches Profil) wird dieser Wert in 0/134/176 umgerechnet.
Wenn ich mir mal die Farbumrechner im WEB anschaue, erscheint dort 0/225/204. Das sieht aber ganz anders aus (ich beschreibe es mal als sehr leuchtendes Tükis).

Wie du selbst bemerkt hast, eine ganz schlechte Idee. Die Teile taugen eigentlich alle nichts.


Antwort auf [ Wolfgang Siewert ] Wenn ich aus meiner original CMYK-Farbe in Illustrator mal einfach auf RGB umstelle, erscheint dort 18/154/190. Das ist der Wert, der sowohl in der Photoshop-CMYK- als der Photoshop-RGB-Datei korrekt aussieht.

Diesen Wert kann ich hier gerade nicht reproduzieren (mit diversen FOGRA39 CMYK Ausgangsprofilen), klingt aber nicht so unplausibel (Bei mir wirds für sRGB 0/149/188 aus FOGRA39, und das numerisch am nächsten zu deinem liegende, wäre 0/154/194 bei perzeptiver Wandlung von Coated FOGRA27 zu Adobe RGB, ist nur leider das falsche RGB-Profil fürs Internet).


als Antwort auf: [#545853]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 11. Jan 2016, 15:19 geändert)

CMYK in RGB

Wolfgang Siewert
Beiträge gesamt: 361

11. Jan 2016, 18:17
Beitrag # 3 von 7
Beitrag ID: #545859
Bewertung:
(4609 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

okay, da war ein Denkfehler meinerseits, drin: Ich habe Adobe RGB statt sRGB gewählt.
Meine Referenz ist ein Proof auf ISOcoated (ja ich weiß, nicht mehr ganz aktuell, aber für diese Zwecke okay). Es sollte ein Cyan werden, das durch die Beimischung von 20% Gelb „etwas wärmer“ wird. Das dann „einfach so“ zum Adobe RGB gewandelt soll's dann sein.
Dieser Ton sieht dann im sRGB-Profil aber erschreckend stumpf im Vergleich zu meiner CMYK-Referenz aus. Es ist davon ja mindestens himmelweit entfernt. Mir ist schon klar, dass wir hier nicht über supergenaue „Farbgleichheit“ reden. Aber dass das so weit weg liegt, ist enttäuschend.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich tatsächlich nur das für's Web „superbombensichere“ sRGB verwenden soll/darf.
Ist es nicht so, dass die meisten Geräte (egal ob Laptops, Tablets, Smartphones, PCs o.ä.) mittlerweile einen größeren Farbraum darstellen können? Das das auf jedem Gerät dann innerhalb gewisser Grenzen anders aussieht, ist klar. Ich habe das Adobe RGB eigentlich gewählt, um unter Inkaufnahme von Streuungen halbwegs an meinen Ton ranzukommen.
Oder ist es so, dass selbst wenn die Geräte das können, es für die Darstellung im Browser (egal welcher) irrelevant ist, da der einfach alles in diese hoffnungslos beschränkte sRGB-Tabelle „reinquetscht“? Die Beschneidung also nicht „im Gerät“ sonderm im Browser stattfindet? Wenn nicht, würde ich das Risiko inkauf nehmen, dass es bei einigen (ganz gut) passt und bei anderen vielleicht nicht. Aber lieber bei der Hälfte passend als nirgendwo.
Viele Grüße Wolfgang


als Antwort auf: [#545855]

CMYK in RGB

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

11. Jan 2016, 19:14
Beitrag # 4 von 7
Beitrag ID: #545860
Bewertung:
(4584 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Wolfgang Siewert ] okay, da war ein Denkfehler meinerseits, drin: Ich habe Adobe RGB statt sRGB gewählt.

sRGB ist die Quasi-Referenz fürs Web respektive für bildschirmbaisierte Farbdarstellung.
Vieles an Hardware geht über sRGB hinaus, aber in völlig unterschiedlichen Ausprägungen. Von daher ist mit dem Ansatz, einfach was größeres zu nehmen, die Chance im Schnitt weiter danebenzuliegen wie mit sRGB, deutlich größer, da immer was anderes herauskommt und NIE, was korrektes.

Mit sRGB ist deine Farbe zwar nicht 1:1 reproduzierbar, aber es ist ein verbindlicher Wert, der bei all denen, die einen profilierten Monitor ihr eigen nennen und einen colormanagementfähigen Browser verwenden (Im Falle SVG ist das m.W. eh nur Firefox) einheitlich dargestellt wird.

Antwort auf [ Wolfgang Siewert ] Meine Referenz ist ein Proof auf ISOcoated (ja ich weiß, nicht mehr ganz aktuell, aber für diese Zwecke okay). Es sollte ein Cyan werden, das durch die Beimischung von 20% Gelb „etwas wärmer“ wird. Das dann „einfach so“ zum Adobe RGB gewandelt soll's dann sein.

Der Ansatz konkret über Adobe-RGB zu gehen ist auch machbar, dann fallen aber an Bildformaten vektorbasierte aus, da von den Browsern gerade mal bei JPEG relativ verlässlich ein eingebundenes Profil honoriert wird. In dem Fall würden die User/Browser, die JPEGs colormanagen dein angestrebtes Ergebnis zeigen, andere würde einfach ihre Bildschirm-RGB Werte nehmen oder es als sRGB Interpretieren (was nochmal deutlich weiter vom Ziel weg liegt, als die bestmögliche Wandlung von ISOcoated nach SRGB).


Antwort auf [ Wolfgang Siewert ] Ist es nicht so, dass die meisten Geräte (egal ob Laptops, Tablets, Smartphones, PCs o.ä.) mittlerweile einen größeren Farbraum darstellen können?

Die Größe ist da aber nicht alles. OLEDs die per se deutlich mehr können als andere Techniken, haben z.B. ein deutlich cyanfarbigeres Blau als die (letztlich auf die gebräuchlichen Röhrenmonitor-Blauphospore zurückgehenden Monitore) TFTs mit HCFL oder LED Hintergrundbeleuchtung, die man so gewöhnt ist. Im Ergebnis käme dort mit deinen Werten was richtig grünes heraus.

Antwort auf [ Wolfgang Siewert ] Das das auf jedem Gerät dann innerhalb gewisser Grenzen anders aussieht, ist klar. Ich habe das Adobe RGB eigentlich gewählt, um unter Inkaufnahme von Streuungen halbwegs an meinen Ton ranzukommen.


Der Ansatz ist nicht der dümmste, da sRGB und Adobe RGB in ihren Primärfarben annähernd auf einer Linie liegen, sprich Adobe RGBs reines Rot, Grün und Blau ist nur intensiver als das des sRGB aber eben nicht im Farbkreis seitlich verschoben.
Von daher würde die Farbtemperatur recht genau erhalten bleiben, wenn deine Adobe-RGB Werte mit einem sRGB Device dargestellt werden, nur eben mit den AdobeRGB Werten.

Antwort auf [ Wolfgang Siewert ] Oder ist es so, dass selbst wenn die Geräte das können, es für die Darstellung im Browser (egal welcher) irrelevant ist, da der einfach alles in diese hoffnungslos beschränkte sRGB-Tabelle „reinquetscht“?

In der Regel werden Farben vom Browser einfach mit den gelieferten RGB-Werten reproduziert, also keinerlei Colormanagement stattfindet und das 0/154/191 einfach an den Monitor weitergereicht wird, mit der Hoffnung, dass der schon was hübsches daraus macht.
Mit einem Gerät, dass etwa sRGB beherrscht landest du dann beim befürchtet blassen Ergebnis, bei Geräten mit deutlich größerem Farbraum sonstwo, da eben die Zusammensetzung der Primärfarben z.T. deutlich abweicht.
Selbst die Aussage dass ein Monitor 95% Adobe RGB beherrscht, ist noch lange kein Garant dafür, dass ungecolormanagtes AdobeRB Material nach Adobe RGB aussieht. Denn die 95% bedeuten in der rEgel, dass der Gamut zwar reichen würde für AdobeRGB, die Primärfarben aber so verschoben sind, dass eben jede Menge AdobeRGB Farben rausfallen (Das rot ist röter als AdobeRGB Rot, aber deutlich pinker, das Blau ist deutlich türkiser, ..., da fallen dann beim Colormanagement eben die reinen prüimärfarben des Adobe RGB hinten runter, und man kommt trotz eigentlich vom Farbraumvolumen mehr als ausreichendem Potential eben doch nicht auf ein komplettes Adobe RGB.


als Antwort auf: [#545859]

CMYK in RGB

Wolfgang Siewert
Beiträge gesamt: 361

11. Jan 2016, 19:50
Beitrag # 5 von 7
Beitrag ID: #545861
Bewertung:
(4575 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

danke für Deine Ausführungen. Ich muss dann wohl entscheiden, wo ich die Abstriche in kauf nehme.

Viele Grüße Wolfgang


als Antwort auf: [#545860]

CMYK in RGB

Polylux
Beiträge gesamt: 1773

12. Jan 2016, 16:26
Beitrag # 6 von 7
Beitrag ID: #545895
Bewertung:
(4367 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Wolfgang,

hängt natürlich vom ganz persönlichen Geschmack ab, aber so schlimm, wie Du es hier darstellst, find ich sRGB nun auch wieder nicht. Ich bin eher froh, dass es da einen allgemein gültigen Standard gibt, und wenn es eben der kleinste gemeinsame Nenner ist.

Und denke daran, das Web wird nicht nur von Fotografen und Druckvorstuflern benutzt. Und die Geräte fürs Web reichen vom 27"-Profi-Monitor über diverse Tablets und Handys mit und ohne Apfel drauf, bis hin zu TV-Geräten und ganz oft bestimmt auch noch nen 19" oder 21"-Monitor der unteren Preisklassen.

Hängt natürlich auch von der Zielgruppe ab, aber ich würde mich ganz klar für sRGB entscheiden.

Viele Grüße


als Antwort auf: [#545861]

CMYK in RGB

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

12. Jan 2016, 18:07
Beitrag # 7 von 7
Beitrag ID: #545903
Bewertung:
(4342 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Polylux ] aber so schlimm, wie Du es hier darstellst, find ich sRGB nun auch wieder nicht. Ich bin eher froh, dass es da einen allgemein gültigen Standard gibt, und wenn es eben der kleinste gemeinsame Nenner ist.

Und denke daran, das Web wird nicht nur von Fotografen und Druckvorstuflern benutzt. Und die Geräte fürs Web reichen vom 27"-Profi-Monitor über diverse Tablets und Handys mit und ohne Apfel drauf, bis hin zu TV-Geräten und ganz oft bestimmt auch noch nen 19" oder 21"-Monitor der unteren Preisklassen.


Gut dass du es erwähnst ...

Reines 100 Cyan des ISOcoated V2 ist eine CMYK Farbe die die allermeisten Monitore eh nicht gebacken bekommen (insbesondere in der üblichen, rel. farbmetrischen Priorität ohne Papierweisssimulation), sprich je näher der Gamut des Monitors an sRGB liegt, je glimpflicher fällt rein optisch natürlich auch der Unterschied von ISOcoated V2 zur sRGB Wandlung auf einfach mal bei validem Monitorprofil die Farbumfangs-Warnung von Photoshop aktivieren.


als Antwort auf: [#545895]
X