News und Tutorials zu Adobe Photoshop

[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Photoshop CS5, windows 7, neue Hardware

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

CS5, windows 7, neue Hardware

harry72
Beiträge gesamt: 30

30. Nov 2010, 22:24
Beitrag # 1 von 11
Bewertung:
(7211 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

wenn die Anfrage hier fehl am Platz ist, dann einfach verschieben, ignorieren oder löschen.

Da ich demnächst von CS2 auf CS5 umsteigen möchte und mein Rechner auch schon die 5. Jahresmarke überschriten hat, ist es wohl am besten Soft- und Hardware gemeinsam umzustellen.

Mein PC-Händler vor Ort hat mir folgende Konfig rausgesucht:

Mainboard: Asus P6T SE Sockel 1366
Prozessor: Intel Core i7-930, 2.8GHz - 8MB L3 cache
Arbeitsspeicher: 3x Kingston 4GB 1333 MHz DDR3, (12 GB im Tripple-Channel)
Platte-1: OCZ Agility 2E, 120 GB - SATA-300 - SSD
BS: windows 7, Home Premium 64-bit
USB3.0 Karte
Rest: ist wohl Nebensache....

bereits vorhanden und übernommen werden:

Grafikkarte: ASUS ENGTS450 Direct CU
Festplatte-2: WD10EADS Caviar Green 1TB
Schirm: Dell u2711, 27 Zoll 2560x1440 Auflößung


Der PC soll in erster Linie zur Bildbearbeitung genutzt werden. Neben Photoshop CS5, sollen auch Lightroom2 mit fetten raw-Katalogen, diverse Helferprogramme und gelegentlich der Adobe Illustrator zum Einsatz kommen. Oft auch alles gleichzeitig. Spiele keine, Filme höchstens ein paar clips aus der cam nix größeres, ansonsten das übliche Office Gedöns. GoLive CS2 hätte ich gerne drauf aber das wird wohl schwierig werden, daher werde ich noch auf absehbare Zeit mit meinem alten XP 32 System paralell fahren.
Soweit so gut. Leider, habe ich keinen Schimmer von der Hardware-Seite eines PC's, daher ein paar Fragen zur Konfiguration:

-Ist das für meinen Zweck eine sinnvolle Auswahl?
-Wäre der schnell genug, oder kann Photoshop CS5 das Potential gar nicht ausschöpfen? Preislich wäre der gerade noch im Rahmen, wenn Photoshop aber ohne Performanceverlust auch mit weniger auskommt, könnte ich mir für das übrige Geld auch andere nette Dinge vorstellen... :-)
-Photoshop braucht nicht permanent reichlich Dampf, wie sieht denn die Energiebilanz aus, wenn der Intel die Beine hoch legt?
-Sollte ich ne neue 2.te Festplatte holen? Die WD ist etwa ein Jahr alt, bremst die den workflow? Alternative?
-Läuft CS5 unter windows 7 schon stabil? Ich kenne persönlich nur 2 Leute die bereits CS5 am laufen haben, die nutzen beide nur den raw-converter und switchen dann auf CS4, weil CS5 bisher nur Probleme macht.

Ihr kennt euch sicher besser damit aus, was denkt ihr, passt das?

ciao Harry
X

CS5, windows 7, neue Hardware

Torben Anschau
Beiträge gesamt:

1. Dez 2010, 01:20
Beitrag # 2 von 11
Beitrag ID: #458424
Bewertung:
(7183 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ harry72 ] Mainboard: Asus P6T SE Sockel 1366
Prozessor: Intel Core i7-930, 2.8GHz - 8MB L3 cache
Arbeitsspeicher: 3x Kingston 4GB 1333 MHz DDR3, (12 GB im Tripple-Channel)
Platte-1: OCZ Agility 2E, 120 GB - SATA-300 - SSD
BS: windows 7, Home Premium 64-bit
USB3.0 Karte


-Ist das für meinen Zweck eine sinnvolle Auswahl?

Ja - Klingt nach einer ziemlichen Traummaschine. Auf das Netzteil und einen leistungsfähigen Kühler achten, die Boxed-Kühler taugen nix. für 17 Euro gibt es gute, die was können. Das Gehäuse nich vergessen, auch das hat Einfluss auf den Spaß am Rechner.

Bei Windows würde ich zu Ultimate greifen. Manchmal gibt es doch ältere Programme die man mal starten möchte und da helfen die Kompatibilitätsmodi.

Zur Grafikkarte kann ich nix sagen.

Beim Monitor würde ich eher zu professionellen Marken wie Eizo, LaCie oder Quato raten, die man auch vernünftig kalibrieren kann. Behaupten die zwar vom Dell auch, ich traue dann aber doch den Klassikern mehr. 24 Zoll reichen im übrigen aus, wenn der Bildschirm 1200 pixel in der Höhe kann.


Antwort auf [ harry72 ] -Wäre der schnell genug, oder kann Photoshop CS5 das Potential gar nicht ausschöpfen? Preislich wäre der gerade noch im Rahmen, wenn Photoshop aber ohne Performanceverlust auch mit weniger auskommt, könnte ich mir für das übrige Geld auch andere nette Dinge vorstellen... :-)

Also ich arbeite mit einem i5 auch schon sehr schnell und vermisse nix. Ob der deftige Mehrpreis des i7 wirklich lohnt weiß ich nicht.


Antwort auf [ harry72 ] -Photoshop braucht nicht permanent reichlich Dampf, wie sieht denn die Energiebilanz aus, wenn der Intel die Beine hoch legt?

Die Asusboards kommen mit Tune-Utilities die den Chip runterregeln wenn er nicht stark beansprucht wird. Dann siehts auch Energiemäßig gut aus. Natürlich sollte auch das Netzteil und anderes mit runterregeln.


Antwort auf [ harry72 ] -Sollte ich ne neue 2.te Festplatte holen? Die WD ist etwa ein Jahr alt, bremst die den workflow? Alternative?

Hat mit dem Alter wenig zu tun glaube ich. Ich würde auf jeden Fall die zweite Platte (für Daten) nicht als SSD nehmen, weil es hier noch keine Erfahrung hinsichtlich Datensicherheit gibt. Da dann aber die zweite Platte eh für die Daten bestimmt sein wird, wird es hier nicht so sehr aufs letzte Quentelchen Speed ankommen.


Antwort auf [ harry72 ] -Läuft CS5 unter windows 7 schon stabil? Ich kenne persönlich nur 2 Leute die bereits CS5 am laufen haben, die nutzen beide nur den raw-converter und switchen dann auf CS4, weil CS5 bisher nur Probleme macht.

Kann ich so nicht bestätigen. Mit Win 7 hats erst mal nix zu tun. Indesign CS5 ist gefühlt labiler als CS4 aber es wird besser. Beide sind ohnehin nicht mehr "build like a tank" wie früher mal. Photoshop hingegen läuft immer noch stets gut. Bei den 3-D-Geschichten habe ich schlechtere Erfahrungen. Aber das liegt eher an der Graka bei mir.


als Antwort auf: [#458413]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 1. Dez 2010, 10:28 geändert)

CS5, windows 7, neue Hardware

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19247

1. Dez 2010, 10:42
Beitrag # 3 von 11
Beitrag ID: #458461
Bewertung:
(7129 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Torben Anschau ] Beim Monitor würde ich eher zu professionellen Marken wie Eizo, LaCie oder Quato raten, die man auch vernünftig kalibrieren kann. Behaupten die zwar vom Dell auch, ich traue dann aber doch den Klassikern mehr. 24 Zoll reichen im übrigen aus, wenn der Bildschirm 1200 pixel in der Höhe kann.

Wie kommen eigentlich dauernd Leute auf das schmale Brett, LaCies als professionelle EBV Displays hinzustellen? Ich habe von denen noch nichts gesehen, was auch nur Ansatzweise die Qualität eines aktuellen NEC SVs, Eizo CGs oder Quatos aus der Highendserie erreicht hätte.
Ich halte zwar die CG Geräte von Eizo für mit das beste was man bekommen kann, finde aber durchweg die Empfehlungen der S… Serien von Eizo für ziemlich überbewertet. Dort bekommt man eben von NEC oder Dell wesentlich besseres für idR erheblich weniger Geld.

Bei Dell würde ich sagen: Die bauen vermeintlich auf genau die Hardwarezulieferer die Apple rekrutiert, machen sich keine Gedanken ums Design, dafür aber alles richtig was Apple in Sachen 'function follows form' durch die Lappen geht (Entspiegelung, umfangreiche, universelle Schnittstellen Ausstattung, Ausrichtbarkeit des Displays, Kabelausstattung, Garantiezeit,…)
Was die Auflösung angeht: Ich habe beim Umstieg auf 1600*1200 auf 21" auch gedacht, das wäre mehr als man braucht, beim Umstieg auf 24er mit 1920*1200 auch wieder, und jetzt bei den ersten Sitzungen an einem 27er Imac hab ich auch wieder das Gefühl gehabt das der zusätzliche Platz sehr willkommen ist, es aber dann nun wirklich langsam reicht…

Ich wette in 3 oder 4 Jahren bei einem 32"er wird mir das wieder so gehen ;-)


als Antwort auf: [#458424]

CS5, windows 7, neue Hardware

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19247

1. Dez 2010, 10:54
Beitrag # 4 von 11
Beitrag ID: #458464
Bewertung:
(7120 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ harry72 ] Mainboard: Asus P6T SE Sockel 1366
Prozessor: Intel Core i7-930, 2.8GHz - 8MB L3 cache

Für Photoshop mit seiner Homöopathischen Inanspruchnahme mehrerer Kerne, muss entgegen der alt hergebrachten Faustregel lauten: Mehr Takt statt mehr Kerne.
eine Hand voll Kerne reicht allemal um den einen oder anderen Prozess im hintergrund abarbeiten zu lassen, ohne dass es im Vordergrundprogramm zu merklichen Verzögerungen kommt, aber dauernd fast ein Dutzend Kerne mit 2 dutzend möglichen Threads vor sich hin ideln zu lassen, ist schon ökologischer völliger Overkill. bzgl. des Anschaffungspreises erst recht. Aktuelle Tests bei barefeats und Konsorten der 1Prozessor, 6Kern Macpros mit 3,33 oder mehr Ghz gegen die Topmodelle mit 12 Kernen bei nur 2,66GHz sprechen die gleiche Sprache.

Bei Indesign und Illustrator ist der Ruf nach Parallelverarbeitung ja eh noch in keinster Weise erhöhrt worden, selbst die seit CS5 möglich gewordene Hintergrunderzeugung von PDFs läuft nach meinem Dafürhalten (getestet per PDF Export bei parallelem Import und Formatierung einiger hundert Seiten Text), nur auf einem Kern - selbst Grand Central Station (Die Parallelisierungsinstanz des Mac OS X) auf Systemebene scheint da nicht sinnvoll eingreifen zu können…

Die SSD würde ich größer wählen, dafür die 3,5er HD noch solange weiternutzen bis sie an Ihre Grenzen stösst (AKA voll ist), sie dann als Backupplatte in die 3. Reihe zu stellen und eine größere, aktuelle HD davor zu hängen.


als Antwort auf: [#458413]

CS5, windows 7, neue Hardware

harry72
Beiträge gesamt: 30

1. Dez 2010, 20:54
Beitrag # 5 von 11
Beitrag ID: #458573
Bewertung:
(7053 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vielen Dank für euer Feedback,

zuerst noch ein kleiner Nachtrag zur Liste:

Netzteil: Seasonic S12II620 SS-620GB Bronce (könnte wohl auch ne Stufe kleiner sein?!?)
Lüfter: 2x sharkoon silent eagle 1000, 120mm
Gehäuse: Zirco Miditower ATX Black

Ich denke das passt soweit. Das eher schlichte Gehäuse hatte schon mein "Alter"! Ich habe mich sehr an diese Bedienelemente oben gewöhnt und mich daher wieder dafür entschieden. Der Alte kriegt dann eben ein Aufkleber mit "angezählt".

Mit meinem 27" Dell bin ich soweit sehr glücklich, die Arbeitsfläche ist einfach überragend. Gut Photoshop CS2 wirkt etwas verloren und die Wege mit der Maus sind ganz schön lang, aber ich möchte die freie Fläche für die Bilder jetzt schon nicht mehr missen. In Lightroom habe ich mit allen Paletten eingeblendet weit mehr Bild übrig, als mit meinem 19" TFT im Vollbildmodus zuvor. Die Dell-Farbeinstellungen passen mir einigermaßen, auch wenn das Grün ne Spur giftiger wirkt. Ein Spyder3 wird mir das aber bei Gelegenheit noch richten. Mehr Professionalität brauche ich da nicht.

Die SSD in größer wird schon heftig teuer. Da ich noch nicht abschätzen kann mit was und wie schnell ich diese Platte ausreizen könnte, tendiere ich eher fürs dabei belassen und werde bei Bedarf später Nachrüsten.

>>>Für Photoshop mit seiner Homöopathischen Inanspruchnahme mehrerer Kerne, muss entgegen der alt hergebrachten Faustregel lauten: Mehr Takt statt mehr Kerne.
eine Hand voll Kerne reicht allemal um den einen oder anderen Prozess im hintergrund abarbeiten zu lassen, ohne dass es im Vordergrundprogramm zu merklichen Verzögerungen kommt, aber dauernd fast ein Dutzend Kerne mit 2 dutzend möglichen Threads vor sich hin ideln zu lassen, ist schon ökologischer völliger Overkill. bzgl. des Anschaffungspreises erst recht. Aktuelle Tests bei barefeats und Konsorten der 1Prozessor, 6Kern Macpros mit 3,33 oder mehr Ghz gegen die Topmodelle mit 12 Kernen bei nur 2,66GHz sprechen die gleiche Sprache. <<<


Hmmm, was bedeutet das jetzt für den i7-930? Sind die vier Kerne schon zuviel und die 2.8GHz zu wenig für meinen Anwendungsbereich? Energietechnisch sind 130Watt bei Vollast schon einiges, aber mit der Runterregelung im idle-Zustand dürfte das ja für meine "homöophathischen" Adobe CS5'er noch in Ordnung gehen, oder?

Das mit win7 Ultimate muß ich mir noch überlegen. Ich frage mich ob dieser Kombatibilitätsmodus in der Praxis wirklich hält was er verspricht. Mein GoLive CS2 und diverse Tools wieder zum laufen zu bekommen wäre schon klasse. Muß erst mal abchecken was es sonst noch an "mehr" bietet.

Meine WD10EADS Caviar Green 1TB hat ein 32MB cache, der Nachfolger hat 64MB. Bei meinen psd-Dateien wird sich das aber wohl wenig bemerkbar machen, deshalb die Anspielung auf das Alter.

Als Fazit gehe ich jetzt mal davon aus, dass
- mit Blick auf eine 5-7 jährige Nutzungsperiode und meinem Anwendungsprofil die Konfiguration schon Sinn macht und ihr Geld wert ist.
- man CS5 unter win7 doch schon stabil zum laufen bekommen kann.
- der i7-930 nicht in erster Linie meinen Büroheizkörper ersetzt.

VG Harry


als Antwort auf: [#458464]

CS5, windows 7, neue Hardware

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19247

1. Dez 2010, 21:13
Beitrag # 6 von 11
Beitrag ID: #458578
Bewertung:
(7049 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ harry72 ] Hmmm, was bedeutet das jetzt für den i7-930? Sind die vier Kerne schon zuviel und die 2.8GHz zu wenig für meinen Anwendungsbereich?

Das bedeutet dass, die 20 Euro mehr für einen i7-950 gut angelegt sind. Definitiv besser als ein 6- oder 8-Kern Prozessor mit u.U. sogar niedrigerer Taktung.


als Antwort auf: [#458573]

CS5, windows 7, neue Hardware

harry72
Beiträge gesamt: 30

1. Dez 2010, 21:35
Beitrag # 7 von 11
Beitrag ID: #458582
Bewertung:
(7044 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Das bedeutet dass, die 20 Euro mehr für einen i7-950 gut angelegt sind. Definitiv besser als ein 6- oder 8-Kern Prozessor mit u.U. sogar niedrigerer Taktung.


Gut ob der bei meinem "NICHT-Online-Händler" auch nur so geringfügig mehr kostet ist fraglich, aber ich werde ihn definitiv deswegen ansprechen.
Die "Noch-mehr-Kerner" würden den Preisrahmen ohnehin sprengen und fallen daher raus.
Danke für den Hinweis.

ciao Harry


als Antwort auf: [#458578]

CS5, windows 7, neue Hardware

Henry
Beiträge gesamt: 964

2. Dez 2010, 08:51
Beitrag # 8 von 11
Beitrag ID: #458610
Bewertung:
(6981 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ harry72 ] ... Mein PC-Händler vor Ort hat mir folgende Konfig rausgesucht:
Mainboard: Asus P6T SE Sockel 1366
...
...

Sieht alles nach einem gutem P/L-Verhältnis aus!

ABER warum nicht gleich onboard-USB3? Z.B. mit
Gigabyte GA-X58-USB3 (160€) oder
Gigabyte GA-X58A-UD3R (170€)

Auf die SSD sollen doch hauptsächlich nur die "ständig laufenden temporären Hintergrundprozesse" gespeichert werden, deshalb könnte ICH mir die auch kleiner vorstellen.
Allerdings wäre sicher eine SSD als PCIexpress-Karte wie z.B. das OCZ RevoDrive 120GB (ca.250€) zu bevorzugen, weil mindestens doppelt so schnell!?

----------------------------------------
PS. Schneller + günstiger + stromsparender wäre übrigens lt. Chip-Bestenliste statt des i7-930 der i5-760, der rennt aber auf'm 1156-Sockel und ich fürchte, so ein Mainboard käme teurer?!

Gruß,Henry


als Antwort auf: [#458413]

CS5, windows 7, neue Hardware

harry72
Beiträge gesamt: 30

3. Dez 2010, 22:52
Beitrag # 9 von 11
Beitrag ID: #458852
Bewertung:
(6849 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Henry ] ABER warum nicht gleich onboard-USB3? Z.B. mit
Gigabyte GA-X58-USB3 (160€) oder
Gigabyte GA-X58A-UD3R (170€)


Vermutlich weil mein Händler lieber die Asus verbaut. USB3 hatte ich heute schon als Standart onboard vermutet, aber das wird wohl erst mit der nächsten Prozessorgeneration so sein.
Meine 3 externen Festplatten können eh nicht mit USB3, daher ist es mir eigentlich egal. Die USB3 Anschlüsse auf der Karte hinten, werden mir noch lange genügen.

Antwort auf [ Henry ] Auf die SSD sollen doch hauptsächlich nur die "ständig laufenden temporären Hintergrundprozesse" gespeichert werden, deshalb könnte ICH mir die auch kleiner vorstellen.
Allerdings wäre sicher eine SSD als PCIexpress-Karte wie z.B. das OCZ RevoDrive 120GB (ca.250€) zu bevorzugen, weil mindestens doppelt so schnell!?


Meine Lightroom Kataloge und Vorschaubilder sind bisher mein speedkiller Nr.1 die müssen auf jedenfall auch auf die SSD. Die 120GB dürften dennoch lange ausreichen.
Ich habe gerade erst vor ein paar Tagen von der Existenz der SSD Platten erfahren. ...Hardware ist und bleibt für mich eine Grauzone.
Von den RevoDrive Teilen höre ich jetzt das erste mal. Den Aufpreis werde ich mir auf jedenfall gönnen, wenn die wirklich zuverlässig sind.

Antwort auf [ Henry ] PS. Schneller + günstiger + stromsparender wäre übrigens lt. Chip-Bestenliste statt des i7-930 der i5-760, der rennt aber auf'm 1156-Sockel und ich fürchte, so ein Mainboard käme teurer?!


Der 1156-Sockel ist wohl mit den Verfügbaren Boards und Prozessoren eher die günstigere Alternative zum 1366.
Was die bessere Schiene ist wird überall diskutiert und alle haben wie immer recht. Ich kann da nicht rauslesen was für mich am Ende besser wäre.
Im Moment favorisiere ich den i7 950, der i7 860 wäre die Alternative. Haben beide Vor- und Nachteile, am Ende soll mir mein Händler einbauen was er für besser hält und gut ist.

Danke für den RevoDrive-Tip, da werde ich nochmal nachhaken.

VG Harry


als Antwort auf: [#458610]

CS5, windows 7, neue Hardware

Henry
Beiträge gesamt: 964

4. Dez 2010, 17:24
Beitrag # 10 von 11
Beitrag ID: #458879
Bewertung:
(6769 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
> USB3 hatte ich heute schon als Standart onboard vermutet,...

Ist ja auch korrekt, zumindest wenn sich's nicht um ein ganz billiges Board handelt.
Deshalb mal eben bei idealo nachgeschaut: dort ist das Asus P6T SE seit März 2009 gelistet, das ist also ein Urviech aus Vor-USB3-Zeiten.
Bei einer USB-Karte sind zudem nicht nur die Zusatzkosten störend, sondern auch, dass man sich unnötig einen Slot zubaut.
-------------

> dass mit Blick auf eine 5-7 jährige Nutzungsperiode ... die Konfiguration ... ihr Geld wert ist.

vs.

> Ich habe gerade erst vor ein paar Tagen von der Existenz der SSD Platten erfahren.
> Hardware ist und bleibt für mich eine Grauzone.
> Von den RevoDrive Teilen höre ich jetzt das erste mal.

Man soll niemals Hardware "auf lange Sicht" einkaufen, dazu sind Entwicklung und Preisverfall viel zu schnell.
Also lieber jedes (halbe?) Jahr mal nachschauen, an welchen Stellen beim PC eine Auf-/Nachrüstung Sinn macht. Anders als eine Spielkonsole ist so ein PC ja modular aufgebaut.

Beispiel CPU: Du kannst dir heute einen Prozessor für 1000€ kaufen, der dir aber im Arbeitsalltag nicht mal 1% mehr Leistung (Zeitersparnis) bringt als einer für 100€. In zwei Jahren gibts neue Prozessoren für 300€, die sogar 3% mehr Leistung bringen als der "alte" für 1000€.

> Der 1156-Sockel ist wohl mit den Verfügbaren Boards und Prozessoren eher die günstigere Alternative zum 1366.

Aber nicht, wenn man 6 Ram-Steckplätze haben möchte. Und falls man auch USB3-onboard haben will, gibts momentan gar nur EIN EINZIGES (für 280,-)?!?
Sollten allerdings DIE 1156-Boards mit nur 4 Ram-Stpl. (und vermutlich alten Chipsätzen drauf?) nicht eklatant langsamer sein, dann kann man da ja - für Intel-Verhältnisse - richtige Schnäppchen machen (ab 49,99€ =MSI H55M-P33) - WOW!!!

> der i7-860 wäre die Alternative

Aber DER (auch ein 1156er) hat(te) lt. Chip 11/2010 NUUUR Nachteile gegenüber dem i5-760: P/L-Index 64,5 zu 98,0!!!? (Skala bis 100, und die 100 hat der AMD AthlonII X3 435)
Da darf man sich nicht von den irr(eführend)en Intel-Nümmerchen täuschen lassen!

Gruß,Henry


als Antwort auf: [#458852]

CS5, windows 7, neue Hardware

harry72
Beiträge gesamt: 30

5. Dez 2010, 19:48
Beitrag # 11 von 11
Beitrag ID: #458934
Bewertung:
(6663 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Mensch jetzt habt ihr mich aber so sehr verwirrt, dass ich mir erst mal ne Handkreissäge kaufen mußte, da war die Auswahl leichter :-)

>> Bei einer USB-Karte sind zudem nicht nur die Zusatzkosten störend, sondern auch, dass man sich unnötig einen Slot zubaut.

Die Karte geht aufs Haus, die zusätzlichen Slots habe ich noch nie benötigt und für USB3 habe ich in absehbarer Zukunft noch nichtmal Verwendung. Aber hast recht ich werde mich dennoch nach einer onboard Alternative umschauen.


>> Man soll niemals Hardware "auf lange Sicht" einkaufen, dazu sind Entwicklung und Preisverfall viel zu schnell.
Also lieber jedes (halbe?) Jahr mal nachschauen, an welchen Stellen beim PC eine Auf-/Nachrüstung Sinn macht. Anders als eine Spielkonsole ist so ein PC ja modular aufgebaut.
Beispiel CPU: Du kannst dir heute einen Prozessor für 1000€ kaufen, der dir aber im Arbeitsalltag nicht mal 1% mehr Leistung (Zeitersparnis) bringt als einer für 100€. In zwei Jahren gibts neue Prozessoren für 300€, die sogar 3% mehr Leistung bringen als der "alte" für 1000€.

Schon klar, nur wenn jetzt meine Programme mit der neuen Hardware ohne nervenden Zeitverlust laufen, dann tun sie das auch noch bis es sich wieder lohnt einen komplett Neuen zu kaufen. Für Zocker und Profis die ständig neue Software brauchen ist das natürlich eine andere Situation. Meiner Kiste jedes Jahr ein upgrade zu verpassen obwohl meine CS5 und anderen Programme gar nichts davon haben, wäre wohl reine Zeit- und Geldverschwendung. Die bisherige Auswahl ist ja in keinem Punkt wirklich heftig überteuert.

Ich habe mir auch etliche Vergleiche der Prozessoren angeschaut, die meißten Listen sind für den Gamer-Betrieb ausgerichtet. Der Rest vom Markt braucht wohl nicht ständig das letzte Quäntchen speed.
Der P/L Index ist bei den drei genannten Beispielen eher zu vernachlässigen, weil bei einer Gesammtausgabe von rund 3000€ mit Software und verschiedenem Zubehör der Preisunterschied wirklich gering ist.

Von den Intel-Nümmerchen lasse ich mich keineswegs täuschen. Preislich liegen ja auch einige der höheren Nummern unter denen der niedrigeren. Die Frage ist eher ob CS5 die Features der höheren Nummern nutzen kann oder nicht. Da aber vermutlich meine Programme unter allen genannten bestens laufen sind wohl die 1156 Sockler wegen dem geringeren Stromverbrauch zu bevorzugen.
Sandy-Bridge wirft alles wieder durcheinander, aber bringt wohl für mich auch kaum Vorteil. Bis bei denen die Preise im Bereich der Jetzigen sind will ich auch gar nicht warten.

Danke für eure Unterstützung, die Grauzone ist jetzt etwas heller geworden und ich weiß jetzt so in etwa was da in meine neue Kiste kommen soll.

VG Harry


als Antwort auf: [#458879]
X