[GastForen Diverses Was sonst nirgends rein passt... Chromolux und Digitaldruck

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Chromolux und Digitaldruck

bisteinee
Beiträge gesamt: 18

15. Nov 2010, 14:01
Beitrag # 1 von 10
Bewertung:
(10925 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo.
Ich hoffe, ich bin hier richtig.
Ich wollte gerne eine Broschüre drucken mit Chromolu 700 (also eine Seite glänzend / andere Seite matt gestrichen).
Dann habe ich einen Drucker angerufen und er erzählt mir, dass ein Digitaldruckverfahren auf Chromolux nicht funktioniert.
Ah... ist das so völlig korrekt?
Und wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es denn noch? Vielleicht anderes Papier? Die Dame vom Papierhersteller konnte mir erstmal auch nicht weiterhelfen.
Vielleicht hat hemand eine Idee?
Vielen dank.

Gruss.
X

Chromolux und Digitaldruck

Freunek
Beiträge gesamt: 1464

16. Nov 2010, 15:31
Beitrag # 2 von 10
Beitrag ID: #457117
Bewertung:
(10872 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ bisteinee ] Hallo.
Ich hoffe, ich bin hier richtig.
Ich wollte gerne eine Broschüre drucken mit Chromolu 700 (also eine Seite glänzend / andere Seite matt gestrichen).
Dann habe ich einen Drucker angerufen und er erzählt mir, dass ein Digitaldruckverfahren auf Chromolux nicht funktioniert.
Ah... ist das so völlig korrekt?
Und wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es denn noch? Vielleicht anderes Papier? Die Dame vom Papierhersteller konnte mir erstmal auch nicht weiterhelfen.
Vielleicht hat hemand eine Idee?


Moin auch,
wie wäre es mit "mal dem Drucker vertrauen?"
Wenn Du googelst, wirst Du feststellen, dass Papier Union Chromolux 700 als Offsetpapier ausweist. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Du dieses Hochglanzpapier durch die Digitaldruckmaschine bekommst.
Denkbar ist: Digitaldruck auf Colorcopy-Papier in 250 g und eine Glanzfolien-Kaschierung.

mfg
Günther


als Antwort auf: [#456963]

Chromolux und Digitaldruck

katj
Beiträge gesamt: 139

24. Nov 2010, 11:50
Beitrag # 3 von 10
Beitrag ID: #457909
Bewertung:
(10773 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo bisteinee

Soll es in diesem Falle beidseitig bedruckt werden? Wenn nur einseitig gibt es eine Möglichkeit, haben wir auch schon gelasert, ohne Probleme. Oder beide Seiten einzeln durch den Drucker lassen, das geht auch. Einziger Haken, dass das Papier leicht gerundet/gewellt ist nach dem Druck (bei 300 gm), das muss mit Rollenneigungskorrektur auf der Maschine kompensiert werden (geht nicht wirklich gut...) oder nach dem Druck ein wenig pressen über Nacht.

Antalis Lupfig:
Invercote 250 mg einseitig gestrichen
Art-Nr. 271070

Hoffentlich ist das das gewünschte Papier? Evtl. Papiermuster anfordern.

lg


als Antwort auf: [#456963]

Chromolux und Digitaldruck

bisteinee
Beiträge gesamt: 18

24. Nov 2010, 13:53
Beitrag # 4 von 10
Beitrag ID: #457930
Bewertung:
(10737 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, das Papier soll auf beiden Seiten gedruckt werden (4c).
Und schwarz wird aufgerastert.
Das mit dem Wellen habe ich nun auch bereits erfahren, aber bei 300g auch? Hm...
Aber der Job hat sich erstmal um einen Monat nach hinten verschieben. Heisst, ich kann mich noch ein wenig mehr erkundigen.

Trotzdem vielen Dank für die Antwort.


als Antwort auf: [#457909]

Chromolux und Digitaldruck

katj
Beiträge gesamt: 139

24. Nov 2010, 13:55
Beitrag # 5 von 10
Beitrag ID: #457931
Bewertung:
(10736 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich hatte bei 300 Gramm deutlich mehr Wellen als bei 250, und 250 bringt man auch noch einigermassen durch die Maschine (Xerox 700), aber schaut schon gut aus. Viel Erfolg!


als Antwort auf: [#457930]

Chromolux und Digitaldruck

GerhardK
Beiträge gesamt: 249

24. Nov 2010, 19:06
Beitrag # 6 von 10
Beitrag ID: #457958
Bewertung:
(10670 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
Splendorlux von Fedrigoni ist sogar für Indigo und Xerographie zertifiziert.
http://www.fedrigoni.de/papiere/kollektionsuebersicht/


als Antwort auf: [#457931]

Chromolux und Digitaldruck

Freeday
Beiträge gesamt: 5712

25. Nov 2010, 08:51
Beitrag # 7 von 10
Beitrag ID: #457990
Bewertung:
(10590 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ bisteinee ] Dann habe ich einen Drucker angerufen und er erzählt mir, dass ein Digitaldruckverfahren auf Chromolux nicht funktioniert.


Naja ganz so trivial ist es natürlich nicht. Es hängt von der Grammatur und
nicht zuletzt von der Digitaldruckmaschine ab. Wenn Deine Druckerei natürlich
nur einen «grösseren Kopierer» hat wird das nicht gehen. Grössere Maschinen
kommen aber in der Regel damit klar…

300g/m2 sollte es dann aber trotzdem nicht sein :)

Gruss Stefan


als Antwort auf: [#456963]

Chromolux und Digitaldruck

bisteinee
Beiträge gesamt: 18

25. Nov 2010, 09:25
Beitrag # 8 von 10
Beitrag ID: #457996
Bewertung:
(10574 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Nein, nur die erste Druckerei hat etwas "herumgemurkst".
Ansonsten habe ich verschiedene Angebote für den Offset bekommen.
Digital scheint sich dann bei einer Auflage von ca. 300 - 600 Stk. nicht wirklich zu rentieren. Wir werden sehen.
Aber falls jemand noch weitere Papiersorten kennt, dass zwei verschiedene Druckseiten aufweist (sowie das Chromolux), wäre ich trotzdem sehr dankbar.

Vielen Dank.
Gruss.


als Antwort auf: [#457990]

Chromolux und Digitaldruck

GerhardK
Beiträge gesamt: 249

25. Nov 2010, 11:25
Beitrag # 9 von 10
Beitrag ID: #458013
Bewertung:
(10548 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Stefan,

wenn Du Kopierer mit Digitaldruck gleich setzt, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Aber richtige Digitaldruckmaschinen kommen auch mit 300 g Chromolux/Splendorlux zurecht.
Anders sieht es aus, ob die Druckerei so ein Papier/Karton kaufen will. Es müssen Mindestmengen abgenommen werden. Das angebrochene Ries liegt dann zwei, drei Jahre rum und geht kaputt. Hier liegt das eigentliche Problem. Kaum ein Kunde wird bereit sein das ganze Ries zu bezahlen. Vor allem wenn dann für 300/600 Karten schon Papierkosten von 300 Euro und mehr enststehen.


als Antwort auf: [#457990]
(Dieser Beitrag wurde von GerhardK am 25. Nov 2010, 11:27 geändert)

Chromolux und Digitaldruck

bisteinee
Beiträge gesamt: 18

7. Dez 2010, 10:12
Beitrag # 10 von 10
Beitrag ID: #459078
Bewertung:
(10249 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo.
Nochmals vielen Dank für die informativen Beiträge.

Ich habe mir mal eine Seite Chromolux (ca. 100gm) genommen und sie in meinem Farblaserdrucker geschoben. Gedruckt hat es, aber das Problem war, das hatte mir auch ein Drucker bereits mittgeteilt, dass die Farbe sich deckend auf das Papier legt. Sprich das "Glänzende" des Chromolux nicht wirrklich mehr zu sehen oder epfinden war.
Das ist ja blöd...

Ach so. Dann haben wir mal eine 275gr Chromolux reingelegt und musste für ne Stunde den Drucker versuchen zu reinigen. Die "Glanzfolie" war vermutlich abgekommen und hatte sich an die Rolle geklebt.


als Antwort auf: [#458013]
X