[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) ColorProof XF Problem

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

ColorProof XF Problem

Michi-F
Beiträge gesamt: 232

2. Apr 2007, 11:56
Beitrag # 1 von 56
Bewertung:
(9088 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
ich habe da ein kleines Problem: XF 3.1 auf Mac, Epson 4800, Papier efi 9200, iso coated v2.
Linearisierung erfolgt im efi ColorManager.
Ich habe eine neue Linearisierung gemacht und ein neues Papierprofil erstellt. Das Ergebnis ist recht gut, ich habe bei den Primärfarben einen Mittelwert von 1,92, insgesamt 2,17. Wenn ich den Medienkeil ausmesse, habe ich aber immer einen Ausreißer beim ersten Feld der zweiten Reihe (Lila), dieses hat eine Abweichung von ca. 7, der nächstschlechtere Maximalwert liegt bei knapp über 3.
Ich habe auch schon eine lab-Optimierung gemacht, das hat aber an diesem Wert nichts verändert. Was kann oder muss ich tun, um auch dieses Farbfeld besser hinzubekommen?

Viele Grüße,
Michael
X

ColorProof XF Problem

koder
Beiträge gesamt: 1743

2. Apr 2007, 13:14
Beitrag # 2 von 56
Beitrag ID: #285172
Bewertung:
(9066 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Michi-F,

du könntest direkt auf den Medienkeil optimieren, es gibt auch ein Tool, mit dem du das Papierprofil für diese Farbe optimieren kannst (im Anhang), allerdings wirst du damit ein dE von 7 kaum wegbekommen.

Das von dir angesprochene Farbfeld ist sicher das 100/100/40/20 Feld. Das ist oft problematisch, weil es eine dunkle Tertiärfarbe ist. Wenn es bei den dunklen Tertiärfarben allgemein nicht so gut hinhaut, ist das oft ein Zeichen von zu geringem Gesamtfarbauftrag, was in fehlender Brillianz in den Tiefen resultiert.

Wenn du eine komplette Auswertung einer ECI2002 posten könntest (mit Farbmanagement gedruckt), sowie die Eckdaten deiner Linearisierung, dann würde das evtl. Licht ins Dunkel bringen.

EDIT: Sorry, mein Versehen, daß erste Feld der zweiten Reihe wäre ja das 100/100/0/0-Feld.


als Antwort auf: [#285153]
(Dieser Beitrag wurde von koder am 2. Apr 2007, 13:17 geändert)

Anhang:
gamutowski.zip (138 KB)

ColorProof XF Problem

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

2. Apr 2007, 13:43
Beitrag # 3 von 56
Beitrag ID: #285181
Bewertung:
(9060 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Michi,

gib mal die Eckfarben der Primärfarben und die gemessenen Lab-Werte vom Blau (Feld B1. Das ist nämlich kein Lila ;-) ) bitte.


als Antwort auf: [#285172]

ColorProof XF Problem

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19363

2. Apr 2007, 14:06
Beitrag # 4 von 56
Beitrag ID: #285186
Bewertung:
(9051 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wieso?

Wenn die Abweichung um DeltaE=7 ausschliesslich aus einem a* Drift Richtung 29 (statt 22) besteht, wird das ganz schön lila.

Aber, Recht hast du. Die konkreten Werte würden nicht schaden.


als Antwort auf: [#285181]

ColorProof XF Problem

koder
Beiträge gesamt: 1743

2. Apr 2007, 14:11
Beitrag # 5 von 56
Beitrag ID: #285188
Bewertung:
(9046 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Wenn die Abweichung um DeltaE=7 ausschliesslich aus einem a* Drift Richtung 29 (statt 22) besteht, wird das ganz schön lila.


Also für mich ist ein Iso 100/100/0/0 auch bei einem dE von 0 Lila/Blauviolett.
Blau ist's vielleicht bei 100/85/0/0.

:-p


als Antwort auf: [#285186]

ColorProof XF Problem

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19363

2. Apr 2007, 16:09
Beitrag # 6 von 56
Beitrag ID: #285221
Bewertung:
(9020 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ohhhhh, Koder....

sind wir im Moment ein Farbsensibelchen Wink


als Antwort auf: [#285188]

ColorProof XF Problem

koder
Beiträge gesamt: 1743

2. Apr 2007, 16:46
Beitrag # 7 von 56
Beitrag ID: #285236
Bewertung:
(9015 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Ohhhhh, Koder....
sind wir im Moment ein Farbsensibelchen Wink


Schon immer gewesen, es ist nur so, daß ich natürlich anfange an mir ein wenig zu zweifeln, wenn die *hochgradig kompetenten* Kollegen die Farbwirkung scheinbar anders einschätzen als ich. Da fragt man ja lieber vorsichtshalber nach, auch wenn man eigentlich meint sich ziemlich sicher zu sein. Manche Menschen merken ihr ganzes Leben nicht, daß sie Rot-Grün-Verwechsler sind :-o

;-)


als Antwort auf: [#285221]

ColorProof XF Problem

Michi-F
Beiträge gesamt: 232

2. Apr 2007, 16:51
Beitrag # 8 von 56
Beitrag ID: #285240
Bewertung:
(9011 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich wollte hier meine Linearisierungsdaten und das Color-Verifyer-Protokoll hochladen, aber als einfacher Benutzer ging das nicht. Da habe ich dann eine kleine Spende losgeschickt, um Mitglied zu werden. Aber – wie gehts jetzt weiter? Hochladen kann ich jetzt trotzdem nichts, irgendwie hat das System von meiner Spende nichts mitbekommen ???

Gruß, Michael


als Antwort auf: [#285236]

ColorProof XF Problem

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19363

2. Apr 2007, 17:14
Beitrag # 9 von 56
Beitrag ID: #285254
Bewertung:
(9003 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
scheint so, als wäre das noch nicht durchgedrungen. Ich frag mal nach.
du kannst mir das Zeug aber auch an die im Profil hinterlegte mailadresse schicken, ich stells dann hier ein.


als Antwort auf: [#285240]

ColorProof XF Problem

Urs Gamper
  
Beiträge gesamt: 4027

2. Apr 2007, 18:35
Beitrag # 10 von 56
Beitrag ID: #285279
Bewertung:
(8994 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Michi-F
Zwischendurch gibt es Einzahlungen, welche keinem Benutzer zuweisbar sind, weil kein HDS-Benutzername dabei stand.
Bitte teile mir per PM mit, wann die Zahlung und wohin sie erfolgte - bzw. unter wechlem Namen.
Herzlichen Dank
Urs


als Antwort auf: [#285240]

ColorProof XF Problem

Michi-F
Beiträge gesamt: 232

3. Apr 2007, 08:03
Beitrag # 11 von 56
Beitrag ID: #285325
Bewertung:
(8969 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
So, nun kann ich auch mit den Daten aufwarten.
Als erstes die Linearisierungsdaten.

Michael


als Antwort auf: [#285279]
Anhang:
SP4800_1440x720_290307.jpeg (266 KB)

ColorProof XF Problem

Michi-F
Beiträge gesamt: 232

3. Apr 2007, 08:05
Beitrag # 12 von 56
Beitrag ID: #285326
Bewertung:
(8968 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
… und noch die Auswertung des Color-Verifyers. So weit ich das sehen kann, ist das stark abweichende Farbfeld deutlich zu weit außen im Farbraum, wäre also zu gesättigt. Eine geringere Farbsättigung sollte doch bei der Optimierung kein Problem sein, oder täusche ich mich da?

Gruß, Michael


als Antwort auf: [#285325]
Anhang:
EFI Color Verifier.pdf (37.8 KB)

ColorProof XF Problem

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

3. Apr 2007, 08:54
Beitrag # 13 von 56
Beitrag ID: #285334
Bewertung:
(8962 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Michi,

dein Blau (ja, Blau, denn in CMYK ist die Definition der Sekundärfarbe Blau 100C100M ;-) ) ist zu gelb. Ich denke, das liegt daran, dass du im Magenta einen starken Farbdrift gegenüber der Referenz hast. Hast du bei der Grundlinearisierung ein Referenzprofil geladen und das Hooking ausgeglichen? Wenn nicht, würde ich das mal machen.


als Antwort auf: [#285326]

ColorProof XF Problem

Michi-F
Beiträge gesamt: 232

3. Apr 2007, 09:43
Beitrag # 14 von 56
Beitrag ID: #285340
Bewertung:
(8946 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Loethelm,

ich habe mal meine Tintenbegrenzungen angehängt. Wenn ich das mit dem Hooking richtig verstanden habe, dann hätte ich wohl weniger Magenta nehmen sollen, oder? Oder können die Light-Tinten-Anteile auch einen Einfluss haben, auch wenn die Primärfarben recht gut getroffen sind?

Gruß, Michael


als Antwort auf: [#285334]
Anhang:
Tinte.jpg (181 KB)

ColorProof XF Problem

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

3. Apr 2007, 10:13
Beitrag # 15 von 56
Beitrag ID: #285344
Bewertung:
(8936 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

weniger Magenta, etwas weniger Cyan, etwas mehr Gelb und dein Schwarz hat einen üblen Farbstich, der auch nicht sein muss/darf.


als Antwort auf: [#285340]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow