Noch was zu den Rahmen. Diese sollten in PS (in Painter geht sowas nur manuell und da sollte man schon ziemlich gut seinen Stift beherrschen) paarweise (für oben und unten, sowie für rechts und links) aus Holzfotos oder Scans konstruiert werden. Horizontale und vertikale Spiegelung nicht vergessen, um die scheinbare Unterschiedlichkeit der Elemente zu erzeugen. Danach den Rahmen mit der entsprechenden Schattenform versehen und auf Luminanz setzen. Oder eben nur die Schlagschattenform als Rahmen benutzen.
Weiter gehts allerdings mit diesem Beitrag, den ich aus Faulheit nur verlinke:
http://www.hilfdirselbst.ch/foren/Probleme_Verzerrungsfilter-Versetzen_P249301.html?#249301
Dieser bezieht sich auf die Verzerrung, die auf den die Rahmenform überlappenden Teil des Bildes angewandt werden muß, damit die Illusion möglichst authentisch wirkt.
Nee gpo, die Arbeitsfläche soll in diesem Fall nicht vergrößert werden, sie will ja das Bild über den Rahmen fließen lassen!
Gruß
Frank
als Antwort auf: [#268726]
(Dieser Beitrag wurde von F.F. am 3. Jan 2007, 07:40 geändert)