[GastForen Archiv Alles um Video-Trainings von Video2Brain Digitale Fotografie

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Archiv - Archivierte Foren
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Digitale Fotografie

vonderlind
Beiträge gesamt: 22

11. Apr 2005, 14:18
Beitrag # 1 von 2
Bewertung:
(4649 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Immer auf der Suche nach Informationen rund um die Fotografie
bin ich auf die Video-Tutorials von Video2Brain gestoßen.
Das Training durch Gerhard Koren gefällt, die inhaltliche Umsetzung
bzw. die Orientierung auf praxisrelevante Problemstellungen ist meines Erachtens nicht gelungen.
Amateure fühlen sich sicherlich bei den ersten drei Kapiteln gut aufgehoben. Dann aber sehr häufig mit PS_CS konfrontiert zu werden halte ich doch für sehr wagemutig.
Der Profi blättert gleich zum 4. Kapitel und bekommt dann aber auch nur einen "bunten Blumenstrauß" an Workshops präsentiert.
Sicherlich nicht uninteressant, was ich aber vermisse ist die Tiefe
in der Wissensvermittlung.
Nur zwei Beispiele:

Die Adobe Webgalerie ist ein gutes Mittel um KUNDEN, unabhängig vom Austattungsgrad mit Bildbearbeitungssoftware, eine Vorauswahl des erfolgten Shootings zu präsentieren. Einen Browser hat eigentlich jeder Rechner.
Ein Adobe 1998 Profil, eingebettet durch eine professionelle Kamera,
läßt die Webgalerie aber farblich sehr blass aussehen.

Da Fotografen häufig Bilder für den Offsetdruck erarbeiten, sind z.B. Weiß- und Schwarzpunktfestlegungen von 0 und 255 sicherlich nicht angebracht.

Mein Vorschlag.

Wenn der Profi mit einen Tut angesprochen werden soll, dann bitte
ein Vermerk auf dem DVD-Cover. Denn Zeit ist kostbar und 8 Stunden Video können sehr lang sein.


X

Digitale Fotografie

Babsi & Thomas
Beiträge gesamt: 142

4. Mai 2005, 16:49
Beitrag # 2 von 2
Beitrag ID: #164046
Bewertung:
(4642 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Vielen Dank für die sehr interesanten Anmerkungen und Vorschläge zum Video-Training "Digitale Fotografie"!

Aufgrund der weiten Verbreitung von digitalen Kameras, sind die Vorkenntnisse der Personen die sich für digitale Fotografie interessieren sehr unterschiedlich. Das Spektrum reicht hier von Gelegenheits-Fotografen ohne PC Kenntnisse bis zu Analog-Fotografen die nun die erweiterten Möglichkeiten der Bildbearbeitung nutzen möchten. Dass eine Menge unterschiedlicher Kameramodelle auf dem Markt sind, macht die Aufgabe all diese Anforderungen unter einen Hut zu bringen nicht gerade leichter. Ich denke aber, dass diese Aufgabe im Video-Training "Digitale Fotografie" sehr gut gelöst wurde. Wobei ich natürlich verstehen kann, dass ein Profi-Fotograf weniger von den Ausführungen zu den Grundlagen profitiert als ein Amateur oder Gelegenheits-Knipser.

Profi-Fotografen oder auch ambitionierten Amateuren kann ich das Video-Training "Photoshop für Fotografen" ans Herz legen! Die gezeigten Inhalte sind hier eben speziell auf eine Anwendergruppe fokusiert und sehr praxis-orientiert. Das sehr erfolgreiche Training zu Photoshop CS wird bald für Photoshop CS2 fortgesetzt werden. Und in der CS2 sind ja viele für Fotografen sehr interessante Neuerungen hinzugekommen.

Anfänger neben Photoshop Elements auch mit Photoshop CS zu konfrontieren halte ich nicht für problematisch, sondern im Gegenteil für sehr sinnvoll. Photoshop ist ein höchst professionelles Programm, beweist aber auch, dass professionell bzw. komplex nicht gleichbedeutend ist mit verwirrend und kompliziert. Dass viele andere Bildbearbeitungs-Programme (z.B. GIMP) ganz offen Anleihen bei Photoshop nehmen zeigt, dass das Bedienkonzept eben sehr gut durchdacht ist.

Viele Grüße,
Thomas


als Antwort auf: [#158660]

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow