hallo gremlin,
Antwort auf [ gremlin ] diese infos kann dir der preflight, den du ja eh machen musst, geben. da werden alle farben/farbräume aufgelistet. z.b. warnung bei sonderfarbe ausgeben. wenn eine warnung da ist, kurz gucken, ob das eine erforderliche sonderfarbe ist. naja, aber den preflight kann ich ja nicht über spoolfolder laufen lassen meines erachtens?
Antwort auf [ gremlin ] *schluck* das hab ich jetzt überhört... mist, doch nicht. weisst du, was du den kunden-pdf antust, wenn du sie in xpress 4 platzierst? du meinst doch das, und danach ausschiessen mit der inposition-xtension, oder? jap meine ich, doch habe ich eine xtension die pdf's in quark importieren kann und muß also nicht über den umweg des eps/ps gehen.
Antwort auf [ gremlin ] ... internationaler standard sind heute die profile der ECI , als z.b. ISO Coated v2, ISO Uncoated. Jut dann versuche ich den Standard mal in der kleinen Firma meines Vaters durchzusetzen.*seufz*
Antwort auf [ gremlin ] nein und nein. pdf/x1a erlaubt cmyk plus sonderfarbe. und wie schon geschrieben konvertiert distiller keine sonderfarben nach cmyk. .... du meinst die einstellung "dokument-wiedergabemethode", tab "farbe", im distiller? damit liesse sich der rendering intent fix definieren. hat aber auch nichts mit sonderfarbwandlung zu tun. hmm, dann kann ich das angestrebte Ziel mit dem Distiller DeviceN-PS->CMYK-PDF also nicht mit einem 7er Distiller erreichen? Schade...
Antwort auf [ gremlin ] in einer grossen workflow-lösung sieht der ablauf vielleicht ein bisschen anders aus, aber ich lese aus deinen zeilen, dass bei euch software eher dünn gesät ist. die ersten beiden punkte, preflight und farbkonvertierung, kannst du bereits mit einem acrobat professional erledigen. und fürs bauen von (einfachen) druckformen gibt es erschwingliche software. *seufz* das Predige ich meinem Vater/Chef auch schon seit ungefähr einem Jahr.. leider kein Kapital für eine ausreichende Ausschießsoftware einer Heidelberger SM74-5 vorhanden.
Mir ist bewußt was ich den PDF antue wenn ich sie über das 4er Inposition laufen lasse, alternativen die schon in betracht kamen sind alle zu teuer (seitenbegrenzung sollte >200 sein und keine schwächen in der flexibilität von seitenzahlzusammenstellungen besitzen)
Und ein weiteres Mango das ich habe: es soll Mac-basierend sein, kein PC-Programm.
Diese hier war schon mal im Gespräch, hatte aber mangelnde felxibilität im ausschiesen
JoLauterbach Vorhanden ist ebenfalls das AdobeCS2 Paket Mac-basierend, ich habe soeben was über ein ALAP InBooklet Plugin für Indesign gefunden und werde mich damit mal auseinandersetzen ob das den Ausschießanforderungen gerecht wird.*hoff*
Vielen Dank schon einmal für Deine bisher sehr hilfreichen Erklärungen über die Farbkonvertierungen mit Acrobat7.
Ich werde mich am Montag wohl erst wieder hier melden.
Bis dahin, schönes Wochenendee *winkewinke*
ciao Mario
edit: da waren in der zwischenzeit ja schon antworten:
PitStop alleine reicht ja nicht, damit ist das ausschiesen nicht getan und dann komme ich wieder über eine schon empfindliche grenze von 600-800,- Euro hinaus.
DynaInposition Upgrade kommt mit Dongelupdate auf USB auch schon auf ca. 1100,- Euro.
Ich suche mal weiter... *seufz*
Schönes Wochende :-)