Späte Antwort, ich hatte leider vorher nicht Zeit zum Anworten:
Bei den Problemen auf der Sm74 muss ich noch mal nachfragen, habe ich so leider nicht im Kopf. Die Probleme gab es auch bei den Skalenfarben, allerdings nur im Magenta; die Druckplatte hat dann auch Farbe in den nichtdruckenden Bereichen angenommen, so ab ca. 8-12000 Druck. Der Bedruckstoff ist PT2, Grammatur 115 g/qm - und, zu guter letzt, die Platte ist die LH-PJE von Fuji.
Ich habe aber mittlerweile den Verdacht, dass es nicht an der Farbe o.ä. liegt, sondern dass das Magenta-Werk der Verursacher ist. Heidelberg schaut noch mal vorbei und guckt sich die Sache an, es wurde auch schon die Vermutung geäußert, das irgendein ein Motor am Vario schuld ist (kann das leider nicht detaillierter wiedergeben, bin nur Schriftsetzer, kein Drucker :=) )
Ich bin da auch nicht abgeneigt, mal eine neue Farbe zu testen. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich a.) sehr mit den LAB-Werten der Hostmann-Farbe zufrieden bin und wir b.) extrem viele Nachdrucke haben, die nach Möglichkeit zu 5000% unverändert sein sollen...da ist der Spielraum beim Einführen einer neuen Farbe schon recht gering, was ich auch beim Wechseln von SICPA-Farben zu denen von Hostmann vor knapp zwei Jahren mitbekommen habe, als relativ viele Nachdrucke nicht mehr passten.
Aber wie schon gesagt: ich bin nur der Vorstufenmensch, der sich da mit den Druckern rumschlagen kann, weshalb eine Farbe nicht benutzt werden kann, obwohl sie sich besser verdrucken lässt...aber da werd ich whol nicht der Einzige sein :=)
als Antwort auf: [#360170]