[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

Basti
Beiträge gesamt: 81

15. Jul 2008, 22:23
Beitrag # 1 von 12
Bewertung:
(7402 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Der Betreff sagt schon alles - mit oder ohne Alkohol drucken?

Hätte gerne mal eure Ansichen dazu und - als zweite Frage: Druckfarben...wir hatten schon diverse im Einsatz (Sicpa, Hostmann und K+E), wie sind eure Erfahrungen?
X

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

andreas71
Beiträge gesamt: 103

19. Jul 2008, 01:47
Beitrag # 2 von 12
Beitrag ID: #359489
Bewertung:
(7283 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,


mit Alkohol ca. 5% (mit weniger hast nur Probleme)
und Intensivfarbe verwenden z.H. Huber Frben oder Epple

grüsse


als Antwort auf: [#358884]

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

19. Jul 2008, 12:32
Beitrag # 3 von 12
Beitrag ID: #359500
Bewertung:
(7249 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Andreas,

es gibt bereits Druckereien, die ohne Alkohol drucken und keinerlei Probleme haben, die daraus resultieren. Die Aussage "nur Probleme" ist nicht korrekt.
Lies dir mal vor allem Seite 4 durch, bevor du hier pauschalisierst.


als Antwort auf: [#359489]

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

andreas71
Beiträge gesamt: 103

19. Jul 2008, 13:09
Beitrag # 4 von 12
Beitrag ID: #359503
Bewertung:
(7240 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Lothem,

habe eigentlich einige Erfahrung ohne Alkohol zu drucken und auch Kontakt mit Maschinen- und Druckfarbenherstellern. Daß es Druckereien gbt, die ohne Alkohol drucken, weiß ich, nur sind diese die Ausnahme. Der Versuch ohne zu drucken ist schon 15 Jahre alt und eine definitive Lösung hat noch niemand gefunden. Erstens müßen Ersatzmittel eingesetzt werden, welche auch nicht schadstofffrei sind und zweitens hat eigentlich keiner der renommierten Maschinenhersteller eine Lösung um den Alkohol definitiv zu eliminieren.
Es ist in der Praxis durchaus möglich, ohne zu drucken, nur gibt es verschiednen Argument sich dafür zu entscheiden.
Diese Gründe könnten sein: Umwelt - Kostensenkung - Image
Umwelt und Image sind gute Argumente,Kostensenkung meiner Meinung nach nicht, da die Ersatzstoffe auch Geld kosten, die Maschinen müssen öfters gewartet werden und der Druckprozeß ist instabiler.
Daß es sinnvoll wäre, sehe ich auch, doch mit den Gewinnmargen, mit denen Druckereien im Moment arbeiten, wird es schwierig mit kostenspieligen "Experimenten" Drucker zu überzeugen zu wollen, den Alkohol zu eliminieren.
Sollte jemand eine definitive kostengünstige Lösung fnden, denke ich mal, daß jeder umstellt, solange es aber nicht so ist, wird es bei einigen wenigen bleiben, die es versuchen bzw. damit arbeiten.
Die einzige Möglichkeit, daß alle umstellen wäre ein kompletter Verbot des Alkohols, welches aber hoffentlich nicht kommt solange es keine vernünftige Alternative gibt.

grüsse


als Antwort auf: [#359500]

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

19. Jul 2008, 13:38
Beitrag # 5 von 12
Beitrag ID: #359507
Bewertung:
(7228 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

hast du den Link gelesen?


als Antwort auf: [#359503]

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

andreas71
Beiträge gesamt: 103

19. Jul 2008, 20:13
Beitrag # 6 von 12
Beitrag ID: #359535
Bewertung:
(7177 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

hab ich und eigentlich ist meine Aussage nur eine Zusammenfassung des Gelesenen mit Meinungen aus meiner eigenen Erfahrung.
Den Druckern wird wieder mal vorgeworfen, sie machen es sich zu einfach bei Problemen ohne Alkohol und brechen den Test gleich ab.
Bin kein Fan von Fogra, sie geben zwar Richtlinien vor, die meiner Meinung nach aber teilwesie nicht optimal sind und erwarten, daß die Drucker ihre Vorgaben als Gesetz ansehen.

grüsse
andreas


als Antwort auf: [#359507]

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

Thuner
Beiträge gesamt: 71

22. Jul 2008, 15:05
Beitrag # 7 von 12
Beitrag ID: #359863
Bewertung:
(7062 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen
also ich muss Euch beiden recht geben. Die Forschung auf diesem Gebiet hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Das Endziel soll doch der Alkoholfreie (resp. VOC-freie Druck) sein. Ich persönlich finde das ein gutes Ziel, denn wir müssen ja zu unserer Umwelt Sorge tragen.
Es gibt tatsächlich schon einige Druckereien, die ohne IPA drucken. Ich selber habe übrigens auch 2 Jahre ohne IPA gedruckt und habe dabei folgende Erfahrung gemacht:

Bei den Skala-Farben funktionierte es wunderbar. Sobald man aber auf heikle Mischfarben (z.B. Reflex Blau, Warm Rot oder Metallicfarben) wechselte fingen die Probleme an. Wenn man dann in einer Firma arbeitet, die nur eine Maschine hat, kannst und darfst du nicht zu lange üben. Der Drucker weiss, etwas Alkohol rein und die Probleme sind weg -> und genau das ist Tatsache! (das ist KEIN Vorwurf an die Drucker wie es manche Firmen machen!)
Mein persönliches Fazit dazu: eine Firma die nicht unbedingt die neuste und topgewartete Maschine besitzt (was auch Voraussetzung ist), fährt im Moment lieber noch mit reduziertem IPA-Anteil (ca. 2-5%) und wartet noch etwas ab. Sie kann sich dadurch viel Ärger und Kosten sparen.

Schönen Gruss aus Thun


als Antwort auf: [#359535]

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

Basti
Beiträge gesamt: 81

23. Jul 2008, 23:15
Beitrag # 8 von 12
Beitrag ID: #360082
Bewertung:
(6996 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Vielen Dank für eure Antworten, hatte mich mal interessiert ob das Drucken ohne Alkohol schon weiter verbreitet ist, was ja noch nicht so der Fall zu sein scheint.

Bei uns läuft seit Anfang des Jahres eine CD74 ohne Alkohol mit einem anderen Feuchtmittelzusatz (Sinalsoft), der Drucker an der Maschine zeigt sich relativ begeistert davon und sagt, es läuft besser als vorher (anderer Zusatz sowie ca.4-6% Alkohol). Auf unserer SM74 war der Test nicht ganz so erfolgreich, auch der Test des neuen Zusatz mit IPA lief nicht gut - daher bin ich noch auf der Suche nach einer Lösung, da ich es gerne hätte dass wenn dann beide Maschinen identisch bestückt sind.

Die andere Sache war die Frage nach den Druckfarben, speziell nach denen von Hostmann sowie K+E (nur Skalenfarben meine ich). Mit den Farben von Hostmann hatten wir bisher wenig Probleme, lediglich das Magenta bereitet seit einiger Zeit Bauchschmerzen, da die Platte nach max. 8-12000 Druck kaputt ist und bei Stillstand auch relativ schnell oxidiert.
Wie schauen da eure Erfahrungen so aus; mein Testlauf mit der Farbe von K+E war z.B. nicht sehr zufriedenstellend in Bezug auf die LAB-Werte in Cyan und Magenta, die doch schlechter sind (hier bei uns zumindest) als die von Hostmann (bis hin zu Delta E knapp im Magenta)?


als Antwort auf: [#359863]

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

Thuner
Beiträge gesamt: 71

24. Jul 2008, 13:59
Beitrag # 9 von 12
Beitrag ID: #360170
Bewertung:
(6960 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Basti

Wie sahen denn die Probleme auf der SM 74 aus?
Waren diese Probleme auch bei den Skalafarben da?
Wie ist die Platte des Magenta kaputt?
Mit welchem Bedruckstoff?
Was für Platten verwendet ihr?

Zu den Farben:
Ich habe vor etwa 3 Jahren ein grosser Farbtest durchgeführt. Danach habe ich mich für die Farben von Stehlin-Hostag (Huber Group) entschieden. Denn die Farben haben ein super Druckverhalten und der Support der Firma ist auch ausgezeichnet.

Gruss aus Thun


als Antwort auf: [#360082]

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

andreas71
Beiträge gesamt: 103

25. Jul 2008, 20:52
Beitrag # 10 von 12
Beitrag ID: #360393
Bewertung:
(6895 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Basti,

versuch mal eine Skala von Huber, wir drucken gerade mir der Impression und die läuft super. Trocknet schnell. sehr scheuerfest und nicht empfindlich im Druck wegen Wasserführung,
Wegen PSO mußt mit Huber sprechen.
Hatte mal eine Huberserie die in der Schweiz produziert wurde, hab sie zurückgeschickt und die aus München angefordert.

grüsse
andreas


als Antwort auf: [#360082]

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

Basti
Beiträge gesamt: 81

29. Jul 2008, 21:33
Beitrag # 11 von 12
Beitrag ID: #360800
Bewertung:
(6770 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thuner ] Wie sahen denn die Probleme auf der SM 74 aus?
Waren diese Probleme auch bei den Skalafarben da?
Wie ist die Platte des Magenta kaputt?
Mit welchem Bedruckstoff?
Was für Platten verwendet ihr?


Späte Antwort, ich hatte leider vorher nicht Zeit zum Anworten:

Bei den Problemen auf der Sm74 muss ich noch mal nachfragen, habe ich so leider nicht im Kopf. Die Probleme gab es auch bei den Skalenfarben, allerdings nur im Magenta; die Druckplatte hat dann auch Farbe in den nichtdruckenden Bereichen angenommen, so ab ca. 8-12000 Druck. Der Bedruckstoff ist PT2, Grammatur 115 g/qm - und, zu guter letzt, die Platte ist die LH-PJE von Fuji.

Ich habe aber mittlerweile den Verdacht, dass es nicht an der Farbe o.ä. liegt, sondern dass das Magenta-Werk der Verursacher ist. Heidelberg schaut noch mal vorbei und guckt sich die Sache an, es wurde auch schon die Vermutung geäußert, das irgendein ein Motor am Vario schuld ist (kann das leider nicht detaillierter wiedergeben, bin nur Schriftsetzer, kein Drucker :=) )


Antwort auf [ Thuner ] Zu den Farben:
Ich habe vor etwa 3 Jahren ein grosser Farbtest durchgeführt. Danach habe ich mich für die Farben von Stehlin-Hostag (Huber Group) entschieden. Denn die Farben haben ein super Druckverhalten und der Support der Firma ist auch ausgezeichnet.

Antwort auf [ andreas71 ] versuch mal eine Skala von Huber, wir drucken gerade mir der Impression und die läuft super. Trocknet schnell. sehr scheuerfest und nicht empfindlich im Druck wegen Wasserführung,
Wegen PSO mußt mit Huber sprechen.
Hatte mal eine Huberserie die in der Schweiz produziert wurde, hab sie zurückgeschickt und die aus München angefordert.


Ich bin da auch nicht abgeneigt, mal eine neue Farbe zu testen. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich a.) sehr mit den LAB-Werten der Hostmann-Farbe zufrieden bin und wir b.) extrem viele Nachdrucke haben, die nach Möglichkeit zu 5000% unverändert sein sollen...da ist der Spielraum beim Einführen einer neuen Farbe schon recht gering, was ich auch beim Wechseln von SICPA-Farben zu denen von Hostmann vor knapp zwei Jahren mitbekommen habe, als relativ viele Nachdrucke nicht mehr passten.

Aber wie schon gesagt: ich bin nur der Vorstufenmensch, der sich da mit den Druckern rumschlagen kann, weshalb eine Farbe nicht benutzt werden kann, obwohl sie sich besser verdrucken lässt...aber da werd ich whol nicht der Einzige sein :=)


als Antwort auf: [#360170]

Drucken ohne Alkohol & Druckfarben

Thuner
Beiträge gesamt: 71

5. Aug 2008, 23:41
Beitrag # 12 von 12
Beitrag ID: #361550
Bewertung:
(6628 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Basti

Noch spätere Antwort, sorry. Ich war in den Ferien.

Antwort auf [ Basti ] Die Probleme gab es auch bei den Skalenfarben, allerdings nur im Magenta; die Druckplatte hat dann auch Farbe in den nichtdruckenden Bereichen angenommen, so ab ca. 8-12000 Druck. Der Bedruckstoff ist PT2, Grammatur 115 g/qm - und, zu guter letzt, die Platte ist die LH-PJE von Fuji.

Ich habe aber mittlerweile den Verdacht, dass es nicht an der Farbe o.ä. liegt, sondern dass das Magenta-Werk der Verursacher ist.


Also Deiner Beschreibung nach, denke ich auch das im Magenta-Werk etwas nicht stimmt.

Antwort auf [ Basti ] a.) sehr mit den LAB-Werten der Hostmann-Farbe zufrieden bin und wir b.) extrem viele Nachdrucke haben, die nach Möglichkeit zu 5000% unverändert sein sollen...da ist der Spielraum beim Einführen einer neuen Farbe schon recht gering, was ich auch beim Wechseln von SICPA-Farben zu denen von Hostmann vor knapp zwei Jahren mitbekommen habe, als relativ viele Nachdrucke nicht mehr passten.


Ich würde mich mal mit den Spezialisten der entsprechenden Farbfabrik zusammensetzen. Die LAB-Werte vergleichen und einen Testlauf machen. Durch eine neu-kalibration des Axis-Control und des Plattenbelichters ist das Problem der 5000%igen unveränderter Nachdrucke ev. zu lösen.

Mit "alter Farbei raus - Neue Farbe rein" ist es an der Drukmaschine nicht getan ;-)

Sonniger Gruss aus Thun


als Antwort auf: [#360800]
X