[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Duftstoffe in der Druckindustrie

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Duftstoffe in der Druckindustrie

Zee-ha
Beiträge gesamt: 10

5. Mär 2008, 08:42
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(2351 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Leute,

in meiner Frage geht es um den Einsatz von Duftstoffen in der Druckindustrie.
Zum Einen möchte ich wissen, wie Eure Erfahrungen mit diesen Stoffen sind, sowohl in der Verarbeitung als auch in der Bereitschaft der Kunden, auf den Gebrauch der Stoffe einzugehen.
Zum Anderen (für die Leute die Frage 1 beantworten) interessiert mich, mit welchen Systemen Ihr die Stoffe aufgebracht habt, also der technische Hintergrund und die Geräte.

Gruß Conny

PS: Ich kenne google und andere Suchmaschinen.
X

Duftstoffe in der Druckindustrie

Freeday
Beiträge gesamt: 5712

5. Mär 2008, 10:41
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #340139
Bewertung:
(2325 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Zee-ha ] ...als auch in der Bereitschaft der Kunden, auf den Gebrauch der Stoffe einzugehen.


Mal aus sicht des "Verbrauchers":

Das ist aus meiner Sicht äusserst anwendungsspezifisch. Kürzlich habe ich einen
Raumerfrischer gekauft, wo aussen eine Stelle angebracht war, an der man rei-
ben konnte. Damit konnte man den Duft "vorkosten". Das ist für mich schon sehr
praktisch...

In Werbemailings etc. ist es hingegen reine Effekthascherei. Etwas zu haben, was
andere nicht bieten. "Hier rubbeln für den neuen Armani Duft"... Mehr ein "nice to
have" als eine sinnige Sache. Da wäre mir ein kleines Musterflacon lieber ;)


Zur Technik:

Aufgebracht werden Duftstoffe – gemäss meinem Dad (Buchdrucker) – gleich wie
Dispolack oder ähnliches im Lackwerk der Druckmaschine. Als Designer machst
Du also nichts anderes als die Zeichnung dort, wo im Layout dann der Duft gedruckt
werden soll. Genau wie bei partiellem Glanzlack oder ähnlichem... Oder bei Ta-
schenbüchern, wo nur die Buchstaben des Titels lackiert werden. Das übliche "das
isch en Scheiss zum drucke..." konnte sich Daddy nicht verkneifen :) Ist natürlich
eine Schweinerei, die man wieder wegmachen muss – aber nicht Dein Problem ;-)

Gruss Stefan


als Antwort auf: [#340114]
(Dieser Beitrag wurde von Freeday am 5. Mär 2008, 10:42 geändert)

Duftstoffe in der Druckindustrie

GerhardK
Beiträge gesamt: 249

8. Mär 2008, 12:20
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #340679
Bewertung:
(2274 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich finde das sind kein "Duftstoffe", sondern eher Düfte der "übel-richenden Sorte".
Wir raten unsern Kunden generell davon ab. Weil allein durch Luftfeuchtigkeit, Umgebungsluft, wurde der Prospekt in Folie oder Papier verschickt, der "Duft" sehr unterschiedlich ausfällt, d.h. nicht richtig steuerbar ist.
Übrigens in der Zeitschrift "Value", ab es mal vor zwei, drei Jahren Berichte über Duftstoff-Druck.

http://www.value-magazine.de/content/start/


als Antwort auf: [#340139]

Duftstoffe in der Druckindustrie

Bierseligkeit
Beiträge gesamt: 1

9. Aug 2008, 22:36
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #362041
Bewertung:
(1977 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe mal vor einiger Zeit einen Duftlack zu Weihnachten verdrucken müssen. Das ganze auf einer SM 74 über Platte.
War ne recht nette Angelegenheit, roch sehr nach Weihnachtsbäckerei im Drucksaal. War ein Zimtduftstoff enthalten. Als Verarbeitungshinweis hatte ich damals nur, dass ich nicht zuviel Druck fahren sollte, da sonst die Duftkapseln im Lack aufgeplatzt wären. Das Ergebnis hat mich echt überzeugt... durch kurzes Drüberrubbeln roch es ganz intensiv nach Zimt. Schöne Spielerei...

Grüße

Micha


als Antwort auf: [#340114]
X