[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung EPS Formate

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

EPS Formate

21bork
Beiträge gesamt: 6

19. Jan 2006, 11:05
Beitrag # 1 von 9
Bewertung:
(9791 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Leute!

Wer kann mir das Besondere an einem Generischen EPS erläutern?
X

EPS Formate

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

19. Jan 2006, 12:20
Beitrag # 2 von 9
Beitrag ID: #205821
Bewertung:
(9775 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo 21bork

zu übersetzen wäre es mit sowas wie "allgemeines eps". vielleicht solltest du etwas deutlicher werden, in welchem zusammenhang du auf diese frage kommst, damit man dir eine zufriedenstellende antwort geben kann.


als Antwort auf: [#205798]

EPS Formate

21bork
Beiträge gesamt: 6

19. Jan 2006, 12:34
Beitrag # 3 von 9
Beitrag ID: #205832
Bewertung:
(9768 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Aus Freehand (Mac) habe ich die Möglichkeit ein Generisches Eps zu schreiben oder ein Quark EPS.

Aus Freehand (PC) kann ich ein editierbares EPS schreiben.

Wo sind hier die Unterschiede bzw. die Besonderheiten?


als Antwort auf: [#205821]

EPS Formate

Christoph Steffens
Beiträge gesamt: 4896

19. Jan 2006, 13:11
Beitrag # 4 von 9
Beitrag ID: #205845
Bewertung:
(9754 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Aus Freehand (Mac) habe ich die Möglichkeit ein Generisches Eps

Da ist sicher ein EPS drunter zu verstehen, was sich sehr eng an den Postscript orientiert.
Antwort auf: zu schreiben oder ein Quark EPS.

Da hat dann Quark weitere Spezifikationen hinzugefügt.

Antwort auf: Aus Freehand (PC) kann ich ein editierbares EPS schreiben.

Bei einen soclhen EPS gibt es neben dem Postscript Teil noch einen zusätzliche Teil, der von Freehand ausgelesen werden kann um es wieder zu editieren.
Früher, als es das nicht gab, mußte man eine FH Datei UND eine EPS Datei vorhalten; die FH Datei zum Editieren, die EPS Datei um sie in Layoutprogrammen zu platzieren.


als Antwort auf: [#205832]

EPS Formate

Michael Sens
Beiträge gesamt: 175

19. Jan 2006, 20:37
Beitrag # 5 von 9
Beitrag ID: #205953
Bewertung:
(9721 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Bei einen soclhen EPS gibt es neben dem Postscript Teil noch einen zusätzliche Teil, der von Freehand ausgelesen werden kann um es wieder zu editieren.


Ergänzend dazu: Solche Dateien sind wesentlich Anfälliger für Kompatibilitätsprobleme.

Viele Grüße
Michael


als Antwort auf: [#205845]

EPS Formate

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

19. Jan 2006, 23:01
Beitrag # 6 von 9
Beitrag ID: #205975
Bewertung:
(9700 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf: Aus Freehand (PC) kann ich ein editierbares EPS schreiben.


Das geht auch am Mac, allerdings finden sich alle in Freehand direkt wiederverwendbaren Formate nicht unter exportieren sondern unter 'Sichern unter'.

@ Michael:
Warum ist die EPS Version mit enthaltener FH-Datei inkompatibel?
Ich kenne nur die Problematik, das man nicht wirklich das EPS editiert wenn man ein solches in FH öffnet. Wenn man an so einem EPS nun etwas korrigiert, das nicht 1:1 in EPS umzusetzen ist, so korrigiert man sich leicht einen Wolf.


als Antwort auf: [#205832]

EPS Formate

Michael Sens
Beiträge gesamt: 175

19. Jan 2006, 23:31
Beitrag # 7 von 9
Beitrag ID: #205976
Bewertung:
(9697 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf: @ Michael:
Warum ist die EPS Version mit enthaltener FH-Datei inkompatibel?
Ich kenne nur die Problematik, das man nicht wirklich das EPS editiert wenn man ein solches in FH öffnet. Wenn man an so einem EPS nun etwas korrigiert, das nicht 1:1 in EPS umzusetzen ist, so korrigiert man sich leicht einen Wolf.


Und was passiert, wenn die Datei in AI bearbeitet werden muss? Wie geht AI mit dem FH-Code um, wenn Änderungen aus AI gespeichert werden. Was macht FH mit so einer Datei?

Das meinte ich mit Kompatibilätsprobleme. Man muss die Integrität zwischen den beiden Teilen FH- und PostScript-Code sicherstellen. Und das ist in den meisten Fällen eher als Problematisch einzustufen, wenn nicht sogar unmöglich.

Wenn man auf Kompatibilität zu anderen Programmen angewiesen ist, würde ich darauf zu verzichten.

Viele Grüße
Michael


als Antwort auf: [#205975]
(Dieser Beitrag wurde von Michael Sens am 19. Jan 2006, 23:35 geändert)

EPS Formate

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

19. Jan 2006, 23:51
Beitrag # 8 von 9
Beitrag ID: #205979
Bewertung:
(9693 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
HAllo Michael,

ah, ok, das hatte ich jetzt nicht bedacht.

Aber schreibt den Illu den FH Teil in ein dort geöffnetes EPS wieder ins drübergespeicherte EPS?


als Antwort auf: [#205976]

EPS Formate

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

20. Jan 2006, 02:17
Beitrag # 9 von 9
Beitrag ID: #205989
Bewertung:
(9687 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich denke hier liegt eine gänzlich falsche Vorstellung davon vor, wie ein Programm wie Macromedia FreeHand sein eigenes, proprietäres Datenformat in eine EPS-Datei einbettet. Dies geschieht nämlich in Form von PostScript-Kommentaren, so dass diese Information von jedem PostScript-Interpreter, welcher nicht speziell darauf getrimmt ist, schlicht und einfach ignoriert wird. Die PostScript-Kommentare beinhalten die originale FreeHand-Datei in komprimierter Form. Kein Programm außer FreeHand selbst "sieht" diesen Code. Kein anderes Programm würde diese Kommentare wieder ins EPS zurückschreiben, wenn die EPS-Datei interpretiert, veränadert und wieder gesichert werden würde.

Ein generisches EPS ist wiederum einfach ein anwendungsneutrales EPS-Format. Es sagt nichts über die Kompatibilität zum Adobe PostScript-Standard aus.


als Antwort auf: [#205979]
X