Hallo,
ich denke hier liegt eine gänzlich falsche Vorstellung davon vor, wie ein Programm wie Macromedia FreeHand sein eigenes, proprietäres Datenformat in eine EPS-Datei einbettet. Dies geschieht nämlich in Form von PostScript-Kommentaren, so dass diese Information von jedem PostScript-Interpreter, welcher nicht speziell darauf getrimmt ist, schlicht und einfach ignoriert wird. Die PostScript-Kommentare beinhalten die originale FreeHand-Datei in komprimierter Form. Kein Programm außer FreeHand selbst "sieht" diesen Code. Kein anderes Programm würde diese Kommentare wieder ins EPS zurückschreiben, wenn die EPS-Datei interpretiert, veränadert und wieder gesichert werden würde.
Ein generisches EPS ist wiederum einfach ein anwendungsneutrales EPS-Format. Es sagt nichts über die Kompatibilität zum Adobe PostScript-Standard aus.
als Antwort auf: [#205979]