[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung QuarkXPress EPS in QXP -> Schlierenbildung

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

EPS in QXP -> Schlierenbildung

Thobie
Beiträge gesamt: 4032

22. Mai 2008, 00:23
Beitrag # 1 von 47
Bewertung:
(7968 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hallo,

folgendes Prozedere:

Power Mac G5 2x2 GHz, 2GB RAM, Mac OS X 10.5.2, QXP 7.3.2

Ich habe ein Logo einer deutschen Partei vorliegen, EPS-
(Illustrator-)Format. In AI ist auch alles okay. Leider kann ich das
Logo nicht mehr in AI überprüfen, weil AI seit der Neuinstallation von
Mac OS 10.5 nicht mehr startet. Adobe Bugs … :–(

Das Logo ist in QXP 7.3.2 eingebunden. Soweit alles korrekt.

Gebe ich nun die Zeitschrift als PDF über den Export aus, ergeben sich
folgende Dinge:

1) Ohne jegliche Komprimierung (!) und bei Beibehaltung der Auflösung:
Logo zeigt keine Veränderungen, alles ist okay. Nur hat die PDF-Datei
350 MB, so kann ich sie also nicht an die Druckerei weiterleiten, auch
nicht über meinen Server.

2) Sobald ich nun irgend eine Komprimierung bei der PDF-Ausgabe wähle,
wird das Logo mit komischen Artefakten dargestellt. Ich kann es mir
nicht erklären.

Zur besseren Darstellung: Logo besteht aus einem rot eingefärbten Bild
mit weißer Schrift. Die Artefakte zeigen sich dann nur in der weißen
Schrift – rote Schlierenbildung –, was nicht vorkommen dürfte.

Hat jemand eine Ahnung, wie das zu beheben ist?

By the way, Illustrator zur Modifizierung oder Änderung der Datei
steht mir nicht mehr zur Verfügung (CS2), weil AI auf meinem Leopard
nicht mehr startet … snüff.

Grüße

Thobie

--
Autor | Designer | Verleger
Gustav-Adolf-Str. 34a | 22043 Hamburg | Tel. 040/6116 9771
www.medien-schmie.de | www.kreativ-schmie.de | www.buch-schmie.de
biedermann@medien-schmie.de

X

EPS in QXP -> Schlierenbildung

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

22. Mai 2008, 09:33
Beitrag # 2 von 47
Beitrag ID: #351233
Bewertung:
(7909 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo thomas

Antwort auf [ Thobie ] QXP 7.3.2

sorry, für bugreports in beta-versionen bist du hier an der falschen adresse.


als Antwort auf: [#351220]

EPS in QXP -> Schlierenbildung

Detlev Hagemann
Beiträge gesamt: 2197

22. Mai 2008, 19:53
Beitrag # 3 von 47
Beitrag ID: #351319
Bewertung:
(7854 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thobie ] EPS- (Illustrator-)Format. In AI ist auch alles okay. Leider kann ich das
Logo nicht mehr in AI überprüfen.

Den großen geistigen Hänger? Warum destillierst Du nicht das EPS und überprüfst es in Acrobat?

Antwort auf [ Thobie ] Das Logo ist in QXP 7.3.2 eingebunden. Soweit alles korrekt.

Am Mac ein EPS einbinden und alles korrekt? – Wie hast Du das geschafft? Ich kann am Mac nur platzieren oder je nach ursprünglichem Typ ein Pict1- oder Pict2-Bild über die Zwischenablage einbinden.

OPI-XTension aktiv? Schattenfunktion in XPress benutzt? XPress-Transparenz eingesetzt?


als Antwort auf: [#351220]

Re: EPS in QXP -> Schlierenbildung

Thobie
Beiträge gesamt: 4032

22. Mai 2008, 21:27
Beitrag # 4 von 47
Beitrag ID: #351329
Bewertung:
(7832 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, gremlin,

sorry, da habe ich mich vertan, ich habe keine Beta-Version von
QuarkXPress 7.3.2, sondern natürlich die letzte aktuelle Version QXP
7.3.1!

Fehler aber selbst entdeckt: Das Logo ist kein Illustrator-EPS,
sondern ein Photoshop-EPS. Und es liegt gepixelt vor. Ich hatte bisher
noch nicht die Auflösung geprüft, weil ich annahm, dass es eine Vektorgrafik ist.
Aber es sind nur 72 dpi in Pixeln. Und obwohl das
Logo nur in 2–3 cm Größe verwendet wird – mit einer
Skalierung auf ca. 14% in QXP –, gibt das natürlich nix beim PDF-
Drucken …

----

Alles kehrt marsch: Auch nachdem ich obigen Fehler entdeckte, bekomme
ich das Logo nur mit Schlierenbildung. Weder der Schlagschatten in QXP
noch andere Dinge sind massgebend. Es funktioniert nicht mit PDF, EPS, TIF oder JPG.

Es bleibt dabei:

Wenn ich aus QXP exportiere OHNE Komprimierung, bekomme ich eine
saubere weiße Schrift in dem Logo. Wenn ich die Komprimierung
einschalte – egal welche Stufe –, erhalte ich rote Schlieren
in der weißen Schrift.

Der Export als PS aus QXP funktioniert zwar, aber der Distiller
verabschiedet sich beim Umwandeln in PDF. Egal welche Einstellungen.

Ich habe alle Möglichkeiten durchprobiert, komme aber nicht weiter.

Vermutlich muss ich der Druckerei das unkomprimierte File mit 360 MB – das ich glücklicherweise dann mit Stuffit auf die Hälfte
komprimieren kann –, auf meinem Server zur Verfügung stellen.

Zufrieden bin ich mit der Lösung aber nicht.

Grüße



Thobie

> sorry, für bugreports in beta-versionen bist du hier an der falschen adresse.

--
Autor | Designer | Verleger
Gustav-Adolf-Str. 34a | 22043 Hamburg | Tel. 040/6116 9771
www.medien-schmie.de | www.kreativ-schmie.de | www.buch-schmie.de
biedermann@medien-schmie.de


als Antwort auf: [#351233]
(Dieser Beitrag wurde von Thobie am 22. Mai 2008, 21:39 geändert)

Re: EPS in QXP -> Schlierenbildung

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5122

22. Mai 2008, 23:41
Beitrag # 5 von 47
Beitrag ID: #351347
Bewertung:
(7793 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thobie,

das klingt alles recht wirr, was du hier schreibst. Scheinbar fehlt es dir auch an allgemeinen Grundkenntnissen (vgl. auch diesen Thread: http://www.hilfdirselbst.ch/...enmaske_P350769.html).

Am besten lässt du das jemanden machen, der sich damit auskennt - dieses Problem sollte jeder MG-Lehrling lösen können.

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#351329]
(Dieser Beitrag wurde von Bernhard Werner am 22. Mai 2008, 23:44 geändert)

Re: EPS in QXP -> Schlierenbildung

Thobie
Beiträge gesamt: 4032

23. Mai 2008, 00:01
Beitrag # 6 von 47
Beitrag ID: #351350
Bewertung:
(7778 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, Bernhard, ;–(

nein, das klingt nicht wirr, sondern ist ein echtes Problem.

Hatten wir diese Diskussion und Auseinandersetzung nicht schon einmal?

Ich kann darauf verzichten. Investiere Deine Energie doch anderswo, okay?

Siehe anhängendes Foto.

Grüße


Thobie


als Antwort auf: [#351347]
Anhang:
sackreis.gif (8.95 KB)

Re: EPS in QXP -> Schlierenbildung

planobogen
Beiträge gesamt: 1044

23. Mai 2008, 00:17
Beitrag # 7 von 47
Beitrag ID: #351351
Bewertung:
(7758 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thobie ] ... Aber es sind nur 72 dpi in Pixeln. Und obwohl das
Logo nur in 2–3 cm Größe verwendet wird – mit einer
Skalierung auf ca. 14% in QXP –, gibt das natürlich nix beim PDF-
Drucken …

Hallo Thobie,
also rein rechnerisch sehe ich da kein Problem: 72 dpi auf ca. 14% runterskaliert, da bleiben immer noch etwas mehr als 500 dpi übrig. Reicht doch mit der Auflösung, oder?
Versuch doch mal, nur die betreffende Seite als ps-Datei zu schreiben und dann zu distillieren. Du mußt eben herausfinden, obs an der Seite mit dem Logo liegt oder doch an etwas anderem.

Antwort auf [ Bernhard ] Am besten lässt du das jemanden machen, der sich damit auskennt - dieses Problem sollte jeder MG-Lehrling lösen können.

... warum denn so gehässig? Wenn's wirklich so einfach ist, dann ist es für Dich doch ein Leichtes, ihm auf die Sprünge zu helfen ;-)
Jeder von uns ist doch schon mal auf dem Schlauch gestanden und hat den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. In der täglichen Routine übersieht man mal schnell eine Einstellung, und schon klemmt's.


als Antwort auf: [#351329]

Re: EPS in QXP -> Schlierenbildung

Thobie
Beiträge gesamt: 4032

23. Mai 2008, 00:58
Beitrag # 8 von 47
Beitrag ID: #351356
Bewertung:
(7743 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hallo, Planobogen,

Du hast natürlich Recht, bei einer Skalierung auf 14% mit einer
Ausgangsauflösung von 72 dpi hat das Bild genügend Auflösung für den
Offsetdruck.

Das Problem liegt irgendwo anders. Und ist eher etwas für unsere
Druckvorstufler hier im Forum. Ich weiß es ja selbst aus diesem
Arbeitsbereich, mal weg vom Kreativen und hin zu Technischen: Es gibt
viele Wege nach Rom! Und viel Wege zum druckfähigen PDF:

Export aus QXP als PS , dann über den Distiller
Export aus QXP als PDF
Drucken aus QXP in eine PS
Drucken aus QXP über den Acrobat Druckertreiber

Fehlerbehebung: Schadhafte Grafik von der Seite nehmen, Seite allein
als EPS exportieren und auf den Distiller ziehen.
Datei in anderes Dateiformat konvertieren, als TIF, JPG, PDF, EPS
usw., wieder einladen, Fehler immer noch vorhanden? Wieder exportieren/
drucken. Grafik ohne Schlagschatten gestalten, Fehler bleibt?

USW. USW. USW.

Ich bin schon mit der Materie betraut. Alles checken, alles
ausprobieren usw..

Mein Fazit: Mit der Komprimierung habe ich Schlieren, ohne nicht!

Gute Nacht



Thobie

> ... warum denn so gehässig? Wenn's wirklich so einfach ist, dann ist
> es für Dich doch ein Leichtes, ihm auf die Sprünge zu helfen ;-)

Bernhard ist nicht gut auf mich zu sprechen, ich erwarte gar nichts
anderes von ihm! >;–/


--
Autor | Designer | Verleger
Gustav-Adolf-Str. 34a | 22043 Hamburg | Tel. 040/6116 9771
www.medien-schmie.de | www.kreativ-schmie.de | www.buch-schmie.de
biedermann@medien-schmie.de



als Antwort auf: [#351351]

Re: EPS in QXP -> Schlierenbildung

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

23. Mai 2008, 07:21
Beitrag # 9 von 47
Beitrag ID: #351361
Bewertung:
(7685 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo thomas

Antwort auf [ Thobie ] ... bekomme ich das Logo nur mit Schlierenbildung ...

kannst du den effekt vielleicht mal bildlich dokumentieren? wie soll man sich das vorstellen? ich hatte spontan an jpeg-artefakte gedacht, aber da du ja sagt, dass sie auftreten, auch wenn du mit zip komprimierst, passt das dann wohl nicht.

Antwort auf [ Thobie ] ... aber der Distiller verabschiedet sich beim Umwandeln in PDF. Egal welche Einstellungen.

heisst, er stürzt ab? keine fehlermeldung? bis wohin kommt er bei der verarbeitung?

eventuell wäre es nützlich, wenn du mal beispieldaten mit der exakten angabe aller verwendeter einstellungen zur verfügung stellst.


als Antwort auf: [#351329]

Re: EPS in QXP -> Schlierenbildung

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

23. Mai 2008, 09:32
Beitrag # 10 von 47
Beitrag ID: #351375
Bewertung:
(7654 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

kann es sein, daß du über den Distiller-Downsampling-Bug stolperst? Schalt mal die Bildneuberechnung aus oder setz den Schwellwert >2. Wenn das Problem dann nicht mehr auftritt, dann kannst du die Komprimierung trotzdem aktivieren, um nochmal Speichplatz zu sparen.

Gruß


als Antwort auf: [#351361]

Re: EPS in QXP -> Schlierenbildung

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

23. Mai 2008, 10:36
Beitrag # 11 von 47
Beitrag ID: #351387
Bewertung:
(7615 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ rohrfrei ] ... Bildneuberechnung ...

ach soooo... verwechselt hier vielleicht mal wieder jemand komprimierung und bilddownsamling?


als Antwort auf: [#351375]

EPS in QXP -> Schlierenbildung

Danibe30
Beiträge gesamt: 6

23. Mai 2008, 14:17
Beitrag # 12 von 47
Beitrag ID: #351423
Bewertung:
(7570 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

wenn es bei mir Probleme mit den Bildern in Quark gibt, erstelle ich meistens eine neue Datei, d.h. zuerst das vorliegende EPS in Photoshop öffnen; dann erstellst du eine neue Datei in 300 dpi, 4C, in derselben Größe wie der Bildrahmen in Quark und ziehst das EPS in diese Datei und passt die Größe an. Anschließend als Tiff speichen und in Quark positionieren.

Grüße
Daniela


als Antwort auf: [#351220]

Re: EPS in QXP -> Schlierenbildung

Thobie
Beiträge gesamt: 4032

23. Mai 2008, 18:07
Beitrag # 13 von 47
Beitrag ID: #351458
Bewertung:
(7544 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ gremlin ] eventuell wäre es nützlich, wenn du mal beispieldaten mit der exakten angabe aller verwendeter einstellungen zur verfügung stellst.


Bitte


Thobie


als Antwort auf: [#351361]
Anhang:
Logo als PDF-Export aus QXP mit Komprimierung.jpg (135 KB)   Logo mit PDF-Export aus QXP OHNE Komprimierung.jpg (108 KB)

Re: EPS in QXP -> Schlierenbildung

Dieter Reinmuth
Beiträge gesamt: 820

24. Mai 2008, 14:33
Beitrag # 14 von 47
Beitrag ID: #351522
Bewertung:
(7474 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ gremlin ] eventuell wäre es nützlich, wenn du mal beispieldaten mit der exakten angabe aller verwendeter einstellungen zur verfügung stellst.



als Antwort auf: [#351458]

Re: EPS in QXP -> Schlierenbildung

Thobie
Beiträge gesamt: 4032

24. Mai 2008, 18:16
Beitrag # 15 von 47
Beitrag ID: #351534
Bewertung:
(7441 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Hallo, Dieter,

>
> beispieldaten mit der exakten angabe aller verwendeter einstellungen

Powermac G5 2x2GHz, 2GB RAM, Mac OS 10.5.2, QXP 7.31.

Das Logo ist alternativ ein EPS, PSD, TIFF, JPG – CMYK, 300 dpi. Das
Ergebnis der beiden Beispiele im Posting bleibt sich gleich.

OHNE Komprimierung: Erläutert sich von selbst. PDF-Datei hat dann 400
MB. Runter rechnen in Acrobat mit der PDF-Optimierung funktionierte
nun. Datei hat 25 MB, Logo bleibt okay.

Mit Komprimierung: Verschiedene Einstellungen versucht, Automatisch
hoch ZIP/JPG, Manuell hoch JPG usw. Keine Änderung des Ergebnis. PDF-
Datei hat damit ca. 17 MB. Komischerweise sind alle anderen Logo,
Bilder, Grafiken in der Zeitschrift in Ordnung. Keine Artefakte
gefunden.

Mir wäre es eben recht, wenn der einfache Export aus QXP mit der
Komprimierung klappt. Ich habe 2 Tage Zeit investiert, um den Fehler
zu beheben bzw. eher: Zu umgehen!

Schließlich will ich dem Kunden kein „verrissenes“ Logo in der
gedruckten Zeitschrift vorlegen

Grüße



Thobie


--
Autor | Designer | Verleger
Gustav-Adolf-Str. 34a | 22043 Hamburg | Tel. 040/6116 9771
www.medien-schmie.de | www.kreativ-schmie.de | www.buch-schmie.de
biedermann@medien-schmie.de



als Antwort auf: [#351522]
X