[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Effektive Auflösung oder Skalierungsfaktor - Wie wichtig ist dieser Wert?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Effektive Auflösung oder Skalierungsfaktor - Wie wichtig ist dieser Wert?

A.Held
Beiträge gesamt: 38

3. Mai 2008, 09:52
Beitrag # 1 von 2
Bewertung:
(3283 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

ich schreibe derzeitig einen InDesign Workflow der die Bilder im InDesign Dokument auf die Tatsächliche, auf die Effektive und auf den Skalierungswert hin überprüft und je nach Einstellung eine Aktion auslöst.

Natürlich ist es wünschenswert das in Regel die Bilder in 300 ppi und in der Layout-Größe vorliegen. Aber das ist leider ja nicht immer der Fall.

Gehen wir mal davon aus, das ein Bild mit 300 ppi platziert ist und einen Skalierungsfaktor von z.B 0,35 und somit eine Effektive Auflösung von ca. 850 ppi hat.
Es könnte auch ein Bild mit 72 ppi sein und ich skaliere es so weit nach unten bis es eine effektive Auflösung von ca. 300 ppi hat.

Meine Frage dazu
- Welche Rolle spielt die effektive zur tatsächlichen Auflösung aus der technischen Sicht? Qualität, Weiterverarbeitung (RIP), usw...
- Welcher Wert hat den Hut auf. Die tatsächliche oder die effektive Auflösung?
- Wo sind die Grenzen des Skalierungsfaktors nach oben und nach unten? Gelten noch die alten Regeln 1,5 -2 ?
- In wie weit (überhaupt) spielt das in InDesign eine Rolle?
- usw....

Vielen Dank!

Gruß

PS: Bitte keine Grundsatzdiskussionen ob das prüfen überhaupt Sinn macht.
X

Effektive Auflösung oder Skalierungsfaktor - Wie wichtig ist dieser Wert?

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

3. Mai 2008, 10:29
Beitrag # 2 von 2
Beitrag ID: #348966
Bewertung:
(3263 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Aus meiner Sicht (ich lasse mich gern korrigieren):
Das RIP interessiert sich nur dafür, wieviele Pixel pro Flächeneinheit angeliefert werden: also nur für die effektive Auflösung.
72 dpi, skaliert auf 24%, ist im Ergebnis mit 300 dpi 100% und 450 dpi 150% identisch.
Ein Zuviel an Pixeln wird auf jeden Fall verrechnet, ein Zuwenig wird durch Ableitung aus Umgebungspixeln aufgefüllt.
Welches Ergebnis das bessere ist (Photoshop oder RIP), lässt sich nicht pauschal sagen, sondern hängt vom Photoshop-Können, von der eingesetzten RIP-Software, dem gewählten Raster und dem jeweiligen Motiv ab.


als Antwort auf: [#348961]