[GastForen Diverses Design & Praxis / Fotografie / Bildbearbeitung Eigenes hobby Fotolabor?

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Eigenes hobby Fotolabor?

Mordog
Beiträge gesamt: 27

24. Feb 2005, 18:02
Beitrag # 1 von 11
Bewertung:
(13444 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Da ich sehr gerne fotografiere (schwarz-weiss), möchte ich mir ein eigenes, kleines Fotolabor bei uns im Keller einrichten. Habe da schon ein bisschen Erfahrung, da ich in der Schule einen Fotografie-Kurs belegt habe.

Jetzt wüsste ich gerne, was ich dazu alles benötige. Also von der Chemie bis zum Papier und dem Vergrösserungsapperat.
Und wo bekomm ich das? - möglichst günstig
Gibt es etwas zu beachten, beim Kauf? z.b. die und die Firma stellt schlechtes Photopapier her, nimm lieber dieses.

Gruss Mordog


--------
Ferzeit Rechtschreibfeler!
X

Eigenes hobby Fotolabor?

boskop
Beiträge gesamt: 3465

24. Feb 2005, 20:37
Beitrag # 2 von 11
Beitrag ID: #147938
Bewertung:
(13434 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Mordog
(hats darin auch einen Rechtschreibfeler ;-)?)
Ich würde mal bei ricardo.ch oder ebay suchen.
Du brauchst für Filmentwicklung:
- Entwicklungsdose
- Entwickler
- Fixier
zum Vergrössern:
- Vergrösserungsapparat mit Objektiv
- Schalter/Timer zur Steuerung der Belichtungszeit
- Rotlichtquelle
- Fotopapier
- 3 Schalen und evtl. 3 "Zangen"
- Entwickler
- Stoppbad
- Fixierbad
und eine Wäscheleine ...
Das alles solltest Du im Fachhandel bekommen!
Oder schau mal hier:
http://cgi.ebay.ch/...=3876031611&rd=1

Gruss
Urs


als Antwort auf: [#147905]

Eigenes hobby Fotolabor?

Mordog
Beiträge gesamt: 27

24. Feb 2005, 22:25
Beitrag # 3 von 11
Beitrag ID: #147969
Bewertung:
(13434 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Noch eine kleine Sicherheitsfrage:
brauch ich zur Filmentwicklung kein Stoppbad? Bin mir nicht mer ganz sicher..

Mordog --> Alain

-edit-

Noch eine Verständnissfrage:

"Feinkornentwickler zur Verarbeitung von mittel- und niedrigempfindlichen Filme. Arbeitet feinkörnig und besonders scharf bei voller Ausnutzung der Filmempfindlichkeit. Einmalentwickler, Flüssigkonzentrat, Verdünnung 1+4 oder 1+14 Erhältlich in 250ml Flaschen."

Da heisst es am Schluss "Verdünnung 1+4 oder 1+14" kann mir jemand erklären, was das heisst? Und 250ml reichen für wieviele Filme?

--und noch ein edit--

In der Schule hatten wir Photopapier von der "Körnung" 1, 2, 3, 4, oder 5..
Doch das Papier, welches auf http://www.hobbylab.ch/shop.php?category=17 zu bestellen ist, scheint in nur 2 Kategorieen eingeteilt zu sein, nämlich in "1M" und "44M", oder bedeutet das etwas ganz anderes?


als Antwort auf: [#147905]
(Dieser Beitrag wurde von Mordog am 24. Feb 2005, 22:44 geändert)

Eigenes hobby Fotolabor?

Mordog
Beiträge gesamt: 27

24. Feb 2005, 23:08
Beitrag # 4 von 11
Beitrag ID: #147975
Bewertung:
(13434 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Und schon wieder:

Man kann die meisten Mittelchen als Pulver oder in Flüssig-Form kaufen, was sind die Vor- und Nachteile? Pulver ist meist billiger, seh ich das richtig?


als Antwort auf: [#147905]

Eigenes hobby Fotolabor?

gpo
Beiträge gesamt: 5520

25. Feb 2005, 14:16
Beitrag # 5 von 11
Beitrag ID: #148109
Bewertung:
(13434 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

viele Fragen auf einmal:))

Stoppbad wird gebracht um den prozess abruppt zu beenden...
einefaches Wasser macht es fast gleich gut...must nur schnell genug sein!

Verdünnung...
dafür gibt es Tabellen vom hersteller...Beispiel:
wenn 1:5 Normal ist und die Zeit bei 20° fünf Minuten lang sein soll...bedeutet das , dass der Entwicklung "gut rangeht" an das Material...
durch weitere Verdünnungen und dazu Zeitverlängerungen( oder auch andere temperaturen)...kannst du den Prozess etwas steuern, aber
das muss man mühsam probieren, sind doch noch zuviele Parameter nötig!

Feinkorn entwickler...macht eben besseres Feinkorn...für große Poster auf Hochglanz kann das was bringen...

Papier....früher gat es 6 Gradationen beginnend bei NULL...
heute gigt es für Farbköpfe auch Gradationswandelpapier...wo mit gelb/rot Filter das geregelt wird...
must halt schauen welche Hersteller noch was liefern( Tetenal)

Pulver oder Flüssig...
ist klar, beim Pulver fehlt das Wasser(muss nicht transportiert werden)...Pulver ist länger lagerbar!

und sonst....schau ob du die PhotoKolleg Serie bekommst von jost marchesi(schweizer)...da gibt es auf alle deine Fragen eine Antwort!
Mfg gpo


als Antwort auf: [#147905]

Eigenes hobby Fotolabor?

Mordog
Beiträge gesamt: 27

25. Feb 2005, 16:58
Beitrag # 6 von 11
Beitrag ID: #148163
Bewertung:
(13434 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Noch mehr Fragen..:

Bei meinem "Verdünnungsbeispiel" sind ja 2 Werte angegeben, welches ist den nun "normal" ? Und heisst es, je mehr man das Zeug verdünnt, um so länger muss man warten?

"heute gigt es für Farbköpfe auch Gradationswandelpapier..."
- Was sind Farbköpfe? ^^

Und noch eine Frage zum Pulver:
- Hat die Flüssigform einen Vorteil? Oder warum verkaufen die das überhaupt? Ich meine, das Pulver ist billiger, leichter, man kann es länger aufbewahren..

fragende Grüsse, Alain


als Antwort auf: [#147905]

Eigenes hobby Fotolabor?

gpo
Beiträge gesamt: 5520

25. Feb 2005, 22:23
Beitrag # 7 von 11
Beitrag ID: #148216
Bewertung:
(13434 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

Bei meinem "Verdünnungsbeispiel" sind ja 2 Werte angegeben, welches ist den nun "normal" ? Und heisst es, je mehr man das Zeug verdünnt, um so länger muss man warten?

### ja, aber es gibt kein "normal"...denn wie schon erklärt braucht der Film zum entwickeln eine gewisse Menge an Substanz....!
wird diese immer mehr verdünnt...verlängert sich die Zeit zum entwickeln!...die Hersteller liefern Kurven mit auf dem Beipackzettel, logisch ist natürlich, dass sich dadurch auch die Gradation des Films ändert...was viele Fotografen geschickt ausnutzen können!...kommt halt drauf an, was gefotet wird:))###

"heute gigt es für Farbköpfe auch Gradationswandelpapier..."
- Was sind Farbköpfe? ^^

### anstatt einer normalen Lampe und Linsensystem...kann man auch einen 3-Farben Kopf auf dem Vergrößerer montieren...
mit dieser Farbregelung kann man dann SW Papiere in der Gradation abstufen...! dazu müssen diese Papiere natürlich geeignet sein!...spart aber die Vorratsmenge an 6 Sorten!###

Und noch eine Frage zum Pulver:
- Hat die Flüssigform einen Vorteil? Oder warum verkaufen die das überhaupt? Ich meine, das Pulver ist billiger, leichter, man kann es länger aufbewahren..

### klar doch, alles hat seine Vor-und Nachteile, nur du kannst meist kaum wählen....
von dem einem Hersteller gibt es nur pulveresierten Entwickler...andere haben nur Flüssigsorten!
Flüssig heißt aber immer auch...du kannst sofort loslegen und dir genaue Mengen pro Dose oder Wanne ansetzen!
Pulver braucht immer etwas bis es sich gelöst hat###

Mfg gpo


als Antwort auf: [#147905]

Eigenes hobby Fotolabor?

Mordog
Beiträge gesamt: 27

25. Feb 2005, 22:44
Beitrag # 8 von 11
Beitrag ID: #148219
Bewertung:
(13434 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke für die Antworten!
Noch eine klitzekleine Frage zum Abschluss:
Kennst du zufälligerweise einen schweizer Online-Shop, der Vergrösserungsapperate vertreibt?
Ich habe mit Google bloss http://www.hobbylab.ch und http://www.ars-imago.ch entdeckt.. Wird sicher noch mehr geben, oder?

Gruss Alain


als Antwort auf: [#147905]

Eigenes hobby Fotolabor?

Bernhard Werner
Beiträge gesamt: 5122

26. Feb 2005, 09:58
Beitrag # 9 von 11
Beitrag ID: #148241
Bewertung:
(13434 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Alain,

den Vergrößer würde ich mir wirklich gebraucht bei eBay kaufen. Ich schätze mal, du wirst 'nur' Kleinbild-Negative verarbeiten. Dieses ist z.B. ein gutes Einsteigergerät (habe auch schon damit 'gearbeitet'):
http://cgi.ebay.ch/...&ssPageName=WD2V

Multigrade-Filtersätze hat es auch einige bei eBay:
http://search.ebay.de/multigrade-filter

Noch einmal ein paar Worte zum Flüssig- bzw. Pulver-Film-Entwickler:
Warum gibt es überhaupt Flüssig-Entwickler?
Ein Flüssig-Entwickler-Konzentrat kann in 20° 'warmen' Wasser angesetzt und direkt verarbeitet werden. Entwickler in Pulverform muss i.d.R. in 40° warmen Wasser angesetzt und vor der Verarbeitung auf 20° heruntergekühlt werden.
Echte Super-Feinkorn-Entwickler (z.B. Ilford ID-11 oder Perceptol) gibt es meinst nur in Pulverform.

gpo's Hinweis auf Jost Marchesi's 'Photokollegium' würde ich beherzigen. Jost Marchesi ist der Ansel Adams der Gegenwart. Der erste Teil (sind sechs) genügt schon.

Gruß
Bernhard


als Antwort auf: [#147905]
(Dieser Beitrag wurde von DTPler am 26. Feb 2005, 10:00 geändert)

Eigenes hobby Fotolabor?

Mordog
Beiträge gesamt: 27

26. Feb 2005, 13:52
Beitrag # 10 von 11
Beitrag ID: #148269
Bewertung:
(13434 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ok. Ich habe mir das Photokollegium bestellt. Wird irgendwann nächste Woche bei mir eintreffen.
Ich melde mich sicher wieder, wenn noch Fragen offen sind.

Dank und Gruss - Alain


als Antwort auf: [#147905]

Eigenes hobby Fotolabor?

polygraf23
Beiträge gesamt: 87

1. Mär 2005, 16:08
Beitrag # 11 von 11
Beitrag ID: #149016
Bewertung:
(13434 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ich bin mir das ebenfalls am überlegen mit dem eigenen hobby-foto-studio, allerdings mangelt es im moment an gewissen finaziellen mitteln… habe aber den tipp bekommen dass es in einigen städten (winterthur z.b.) öffentliche labors gibt… kann dir aber leider keine adressen oder so nennen. wäre vielleicht eine alternative bevor du dir die ganze mühe machst…


als Antwort auf: [#147905]
X