Moin,
im englischsprachigen gibt es mal wieder eine Diskussion, ob ein oder zwei Leerzeichen nach einem Punkt (Satzanfang) kommen.
Also:
Code Es war spät. Aus einer Ecke der Kneipe hörte er etwas interessantes. Ist dieses nun nicht geschehen, und kann es auch, wegen der Untauglichkeit des gemeinen Menschenverstandes zu so subtiler Spekulation, niemals erwartet werden; hat vielmehr, was das erstere betrifft, die jedem Menschen bemerkliche Anlage seiner Natur, durch das Zeitliche (als zu den Anlagen seiner ganzen Bestimmung unzulänglich) nie zufrieden gestellt werden zu können, die Hoffnung eines künftigen Lebens, in Ansehung des zweiten die bloße klare Darstellung der Pflichten im Gegensatze aller Ansprüche der Neigungen das Bewußtsein der Freiheit, und endlich, was das dritte anlangt, die herrliche Ordnung, Schönheit und Fürsorge, die allerwärts in der Natur hervorblickt, allein den Glauben an einen weisen und großen Welturheber, die sich aufs Publikum verbreitende Überzeugung, sofern sie auf Vernunftgründen beruht, ganz allein bewirken müssen: so bleibt ja nicht allein dieser Besitz ungestört, sondern er gewinnt vielmehr dadurch noch an Ansehen, daß die Schulen nunmehr belehrt werden, sich keine höhere und ausgebreitetere Einsicht in einem Punkte anzumaßen, der die allgemeine menschliche Angelegenheit betrifft, als diejenige ist, zu der die große (für uns achtungswürdigste) Menge auch eben so leicht gelangen kann, und sich also auf die Kultur dieser allgemein faßlichen und in moralischer Absicht hinreichenden Beweisgründe allein einzuschränken. Um darüber nachzudenken, ging er noch spazieren. Code Es war spät. Aus einer Ecke der Kneipe hörte er etwas interessantes. Ist dieses nun nicht geschehen, und kann es auch, wegen der Untauglichkeit des gemeinen Menschenverstandes zu so subtiler Spekulation, niemals erwartet werden; hat vielmehr, was das erstere betrifft, die jedem Menschen bemerkliche Anlage seiner Natur, durch das Zeitliche (als zu den Anlagen seiner ganzen Bestimmung unzulänglich) nie zufrieden gestellt werden zu können, die Hoffnung eines künftigen Lebens, in Ansehung des zweiten die bloße klare Darstellung der Pflichten im Gegensatze aller Ansprüche der Neigungen das Bewußtsein der Freiheit, und endlich, was das dritte anlangt, die herrliche Ordnung, Schönheit und Fürsorge, die allerwärts in der Natur hervorblickt, allein den Glauben an einen weisen und großen Welturheber, die sich aufs Publikum verbreitende Überzeugung, sofern sie auf Vernunftgründen beruht, ganz allein bewirken müssen: so bleibt ja nicht allein dieser Besitz ungestört, sondern er gewinnt vielmehr dadurch noch an Ansehen, daß die Schulen nunmehr belehrt werden, sich keine höhere und ausgebreitetere Einsicht in einem Punkte anzumaßen, der die allgemeine menschliche Angelegenheit betrifft, als diejenige ist, zu der die große (für uns achtungswürdigste) Menge auch eben so leicht gelangen kann, und sich also auf die Kultur dieser allgemein faßlichen und in moralischer Absicht hinreichenden Beweisgründe allein einzuschränken. Um darüber nachzudenken, ging er noch spazieren. Nachdem im Schreibmaschinenzeitalter der Doppelschlag nach Punkt wohl üblich war und im DTP eher ein Einfachleerschlag, kommen vermehrt Diskussionen auf, dass zwei Leerschläge "besser" sein.
Ich finde zwar auch einen logischer und ästhetischer, aber warum soll man das nicht machen? Typografie und Gestaltung sind ja immer subjektiv.
Die Schwierigkeit ist eher, den Doppel-Leerschlag im Nachhinein einzufügen. Denn ein Suchen/Ersetzen ist fast nicht möglich, weil ja auch Abkürzungen wie "z.B." gefunden würden oder Eigennamen.
Glücklicherweise hat QuarkXPress seit Version 3(!!!) dafür eine Lösung: Das flexible Leerzeichen.
Einfach das am Satzanfang eingeben, dann kann man sich auf im Nachhinein entscheiden, ob man den Einfachschlag, den Doppelschlag oder – ganz diplomatisch – den Anderthalbschlag macht ;-)
Kurzes Video dazu:
https://youtu.be/r3FGd8zbefA Was meint ihr?
Gruß
Matthias
• Vorschlag einer CreativePro Suite (ohne Miete): http://www.planetquark.com/2017/05/18/the-non-rental-suite/ • Kompendium für agiles Publishing, Storytelling, digitale Haptik etc.: http://goo.gl/XzCy8e •