Hallo,
wir nutzen HELIOS in einer kleinen Agentur ausschließlich als Fileserver und Backupserver (Die Backuplösung kennt Ethershare/PCShare).
Es gab nun mehrere Administratorwechsel, und ich würde gerne mal wissen, ob in diesem Szenario der Einsatz von Ethershare/PcShare (UB+/solaris9) noch Sinn macht, und wenn ja, wie man sich in die Materie am Besten einarbeitet. Welche Dokumente sollte man in welcher Reihenfolge lesen etc. Oder ist netatalk/afp und samba schon so weit, dass HELIOS - wenn die OPI, Imageserver, webshare, remote-proof, PDF-Workflow oder Druckerintegration nicht genutzt werden - durch diese ersetzt werden kann?
Welche Vorteile würden die Funktionen z.B. des Image Servers bieten?
Ich habe einige Dateien über cp, mv oder chmod etc. im ssh Terminal direkt kopiert, verschoben oder die Zugriffrechte bearbeitet, da mir die dt-tools unbekannt waren. Wie schädlich ist das?
Nun war ein Dateisystemcheck nötig, der mehrere GiB Daten nach lost+found verschoben hat. Ist das auch ein Problem?
Wie kann ich z.B. den patch-Stand (update version) erfahren etc. etc.
Einige Probleme mit Snowleopard (._-Dateien) und Lables (Helios-Meta-Plugin) hatte ich schon früher beschrieben. Leider habe ich zu wenig Zeit gefunden mich einmal gründlich in die Materie einzuarbeiten. Mit Windows7 stehen neue Probleme ins Haus.
Vielen Dank im Voraus!
floogy