[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe Enfocus Switch

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Enfocus Switch

L.L.
Beiträge gesamt: 5

23. Mai 2016, 10:36
Beitrag # 1 von 12
Bewertung:
(7617 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, kennt sich hier jemand mit Enfocus Switch aus? Ich versuche Einzelseiten PDFs die via Pitstop Server in einen Switch Hotfolder gelegt werden, mit Switch zu einem PDF zu mergen. Das funktioniert nicht, vermute Switch benötigt die PDFs in einem eigenen Ordner, der nicht der Hotfolder sein darf. (Fehler im Log: MergeToolError: Job is not a folder )

Kann man im Switch irgendwo einstellen, dass sobald PDFs in einen Hotfolder kommen vorher automatisch ein Ordner erstellt wird?

Grüße Lars

(Dieser Beitrag wurde von L.L. am 23. Mai 2016, 10:37 geändert)
X

Enfocus Switch

snafroth
Beiträge gesamt: 738

23. Mai 2016, 12:56
Beitrag # 2 von 12
Beitrag ID: #549841
Bewertung:
(7556 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Lars,

zerlegst Du das mehrseitige PDF vorher mit dem PitStop Server oder wie schaut Deine eingehende Datei/en aus?


als Antwort auf: [#549837]

Enfocus Switch

L.L.
Beiträge gesamt: 5

23. Mai 2016, 13:50
Beitrag # 3 von 12
Beitrag ID: #549842
Bewertung:
(7524 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Sebastian,

ein Linux Script teilt doppelseitige PDFs zu Einzelseiten und benennt die Dateien mit Zusatz_1,_2 ect am original Dateinamen. Das geht dann in einen Eingangshotfolder zu Pitstop. Pitstop Server optimiert die einzelnen PDFs u.a. mit geringer Auflösung und sichert sie in einen Eingabehotfolder für einen Switch Merge Ablauf. Das Problem ist, dass die Files nach und nach vom Pitstopserver in den Hotfolder fallen. Switch erwartet wohl einen fertigen Ordner mt den einzelnen PDF Files. Wenn ich einen fertigen Ordner mit den PDFs rein sichere ist alles ok.
Sonst läuft soweit alles automatisch, deshalb möchte ich jetzt nicht ein manuelles Ordner vorbereiten und drag&drop mit dazu bringen.

LG Lars


als Antwort auf: [#549841]
(Dieser Beitrag wurde von L.L. am 23. Mai 2016, 14:08 geändert)

Enfocus Switch

karsten schwarze
Beiträge gesamt: 431

24. Mai 2016, 09:11
Beitrag # 4 von 12
Beitrag ID: #549859
Bewertung:
(7353 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Lars,

seid Ihr da weitergekommen, oder brauchst Du noch Unterstützung?


als Antwort auf: [#549842]

Enfocus Switch

L.L.
Beiträge gesamt: 5

24. Mai 2016, 09:47
Beitrag # 5 von 12
Beitrag ID: #549861
Bewertung:
(7319 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Karsten,

ich habe im Workflow den Schritt mit dem Linux Script raus genommen. Da ich am Schluss ein zusammengeführtes PDF haben muss, benötige ich den Split bei einer Doppelseite in zwei Einzeldateien nicht mehr. Nun kann ich einen Ordner mit PDFs an Pitstop Server geben und der nimmt ja den Ordner mit und schiebt ihn in den Eingangshotfolder von Switch. Wie man das Ganze aber aufbaut, wenn man keinen Urspungsordner hat, ist mir noch nicht ganz klar. Switch erwartet zum mergen der PDFs einen Ordner mit Inhalt. Wie könnte man das lösen, wenn nur einzelne PDFs von einem anderen Prozess nach und nach in den Eingangshotfolder von Switch fallen?

Viele Grüße

Lars


als Antwort auf: [#549859]

Enfocus Switch

foxpalace
Beiträge gesamt: 77

25. Mai 2016, 08:22
Beitrag # 6 von 12
Beitrag ID: #549886
Bewertung:
(7200 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi, hast du das Scripting-Modul von Switch? Leider muss man ja alle Module mittlerweile extra kaufen. Deshalb die Frage, denn dann kannst du ja dein Bash-Script nach PowerSwitch portieren oder halt das Bash-Script am Mac ausführen, vorausgesetzt du nutzt Mac (Befehl ausführen).


als Antwort auf: [#549861]

Enfocus Switch

L.L.
Beiträge gesamt: 5

25. Mai 2016, 09:47
Beitrag # 7 von 12
Beitrag ID: #549888
Bewertung:
(7164 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, nein leider nur die Basis Version. Habe jetzt den Schritt über das Linux Script raus genommen. Denn ich benötige jetzt ja am Schluss nur ein PDF mit mehreren Seiten. Vorher musste jede Seite (auch bei einer Doppelseite) als Einzelseiten Datei vorliegen. Der Eingangsordner wird vom Pitstopserver nun an Switch weitergereicht und Switch fängt auch an zu mergen. Da der PitsopServer aber eine gewisse Zeit benötigt, bis alle PDFs über Aktionslisten verarbeitet sind, fängt Switch mittendrin an zu mergen. Ergebnis ist, das nur ein Teil in der fertigen PDF vorliegt. Eine feste Wartezeit des Eingabehotfolders bis zur Verarbeitung ist eine Option, allerdigs variert die Menge der Eingabepdfs, so dass eine feste Wartezeit sich immer an der größt Möglichen Menge orientieren muss. Bei weniger PDFs muss man dann unnötig warten. Finde ich nicht so gut.

LG Lars


als Antwort auf: [#549886]

Enfocus Switch

foxpalace
Beiträge gesamt: 77

25. Mai 2016, 18:15
Beitrag # 8 von 12
Beitrag ID: #549924
Bewertung:
(7112 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
dein Problem verstehe ich und bin nun gerade fest davon überzeugt, dass du einen Bug, bzw. fehlendes Feature gefunden hast, warum:

Enfocus wirbt damit, dass Pitstop nahtlos in PowerSwitch integriert ist. Von dieser Ausgangssituation ist für mein Verständnis dort eine fehlende Komponente zwischen PowerSwitch und die "eigene" PitStopServer-Anbindung, denn für mein Verständnis sollte Pitstop den Ordner erst nach Abschluß an PowerSwitch übergeben.
Ich würde mich an Enfocus direkt wenden.


als Antwort auf: [#549888]

Enfocus Switch

karsten schwarze
Beiträge gesamt: 431

26. Mai 2016, 07:34
Beitrag # 9 von 12
Beitrag ID: #549928
Bewertung:
(7047 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin,

das Problem an der Aufgabenstellung ist, das definiert sein MUSS, welche der in PitStop Server verarbeiteten Dateien zusammengehören.

Wenn die Anzahl der Dateien über eine feste Anzahl oder eine Dateinamenssyntax abgeleitet werden kann, ist das ja auch in Switch kein Problem. Wenn dem aber nicht so ist, wie in dem Fall von Lars, muss über ein Skripte jede Datei, die zu so einer Gruppe gehört, "gestempelt" werden.
Das ist mit der Core Engine dann nicht mehr möglich - dafür gibt es dann das Skript-Modul, um solche speziellen Fälle innerhalb von Switch zu lösen.


als Antwort auf: [#549924]

Enfocus Switch

L.L.
Beiträge gesamt: 5

27. Mai 2016, 10:51
Beitrag # 10 von 12
Beitrag ID: #549948
Bewertung:
(6932 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, mir würde da schon eine Überwachungsfunktion des Zielhotfolders ausreichen, dass ab x Sekunden/Minuten, wenn sich im Ordner nichts ändert, davon auszugehen ist, dass die Geamtmenge der zu verarbeitenden Dateien für die Weiterverarbeitung im Switch zur Verfügung steht.

Werde nun den Zwischenschritt vom Pitstop Server zum Mergeordner immer manuell ausführen lassen.

Bei Enfocus hatte ich schon einen Ticket aufgemacht, nach zwei Tagen kam dann die Antwort ich müsste mich an einen anderen Bereich wenden. Da es ja kein Fehler im Programm ist, habe ich das jetzt nicht weiter verfolgt.

Danke euch für die Unterstüzung in Hilfdirselbst!

LG Lars


als Antwort auf: [#549928]

Enfocus Switch

karsten schwarze
Beiträge gesamt: 431

27. Mai 2016, 11:18
Beitrag # 11 von 12
Beitrag ID: #549949
Bewertung:
(6919 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Lars,

Du hast in Switch mit dem Job anhalten Werkzeug Möglichkeiten, die Weiterleitung zu steuern.
In dem von Dir beschriebenen Fall, hilft das aber nicht weiter.

Das Problem taucht in ähnlicher Form auch bei Softwares auf, die Dateien nicht erst komplett verarbeiten und dann weiterleiten, sondern am Anfang eine 0 KB-Datei mit Namen erzeugen und dann den Rest nach erfolgter Verarbeitung in den Zielordner schreiben.
Dafür haben wir Switch-Skripte, um diese Fälle zu lösen.


als Antwort auf: [#549948]

Enfocus Switch

foxpalace
Beiträge gesamt: 77

27. Mai 2016, 15:24
Beitrag # 12 von 12
Beitrag ID: #549958
Bewertung:
(6868 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich kann nachvollziehen, dass man sich NUR dafür nicht das Scripting-Modul kaufen will. Warum machst du denn dann deine Überwachung nicht mit dem Linuxrechner? Ein Bashscript und dann in den Eingangsordner von PowerSwitch moven.


als Antwort auf: [#549949]
X