Hallo rohrfrei, ich kann nicht alle Fragen beantworten, aber immerhin ein paar.
Antwort auf [ rohrfrei ] Ich brauche nur einen kleinen Server für max. 18 Monate, da spätestens dann sowieso alles komplett erneuert wird auf Client-Seite und auf Server-Seite wahrscheinlich auch alles neu kommt im Zuge eines MIS-Tauschs und oder Virtualisierung. Eine weitere Idee für dich: SBS2011 direkt virtualisiert installieren. Erspart einem hinterher die Arbeit. Je nach gewünschtem Virtualisierungsprodukt geht das kostenfrei. Außerdem wirst du mit einem "kleinen" Server und SBS2011 nicht glücklich werden. Rein aus Interesse, da ich mglw. vor demselben Problem stehe: MIS ist Prinance und soll ersetzt werden? Antwort auf [ rohrfrei ] 1. Kann man von Win-2003 auf Win-2011 migrieren ohne etwas bei den Clients zu verändern? Laut Microsoft ja. Ist aber eine sehr lange Anleitung und definitiv nicht "mal eben" gemacht. Antwort auf [ rohrfrei ] 2. Könnte man auch noch Win-2008 kaufen? So viel ich weiß, kann man bei den Clients ein Outlook 2003 mit einem Exchange-Server 2008 kombinieren. Ob das auch mit einem Exchange-Server 2011 funktioniert, weiß ich nicht. Ich denke man bekommt nur noch einen SBS2011, kann diesen aber "downgraden" auf 2008. SBS 2011 (und damit Exchange 2010 - Exchange 2011 gibt es meines Wissens nach nicht) funktioniert hier einwandfrei mit Outlook 2003, 2007 und 2010 Clients unter Windows XP und Windows 7. Antwort auf [ rohrfrei ] 3. Wie stelle ich die Anfrage beim Systemhaus zwecks Datenmigration von der alten Hardware auf die neue Hardware? Einfach "Daten- und Benutzermigration"? Du sollest auf jeden Fall die Migration von Exchange- und ActiveDirectory-Daten mit einbeziehen in die Anfrage. Antwort auf [ rohrfrei ] 4. Sollte nur Win-2011 möglich sein, was gäbe es dann zu beachten, wenn die Clients noch unter Win-XP laufen? Da gibt es hier keine Probleme. Wenn du den SBS als Faxserver einsetzen willst, dann hast du ein paar Abenteuer vor dir mit Windows XP Clients. Antwort auf [ rohrfrei ] 5. Bei Win-2011 gibt es Essential und Standard. Wenn ich das richtig lese, dann ist nur bei Standard der Exchange-Server inkludiert? Das ist korrekt. Nicht vergessen die richtige Anzahl an Client-Lizenzen zu bestellen. Übrigens: SBS2011 Standard enthält keinen MS-SQL-Server. Der ist nur in der größeren Version (Premium? Extended? irgendwie sowas war das) enthalten. Antwort auf [ rohrfrei ] 6. Sonstige Stolperfallen bekannt? Serverseitiger Virenscanner muss natürlich upgedatet werden ist klar, aber sonst noch was, an das man denken müsste. Weitere Kommunikationssoftware (Fax, Voice-over-IP, CTI ...), Backupsoftware (je nach Ansprüchen), Serversoftware für Macs (falls bisher vorhanden), usw. Antwort auf [ rohrfrei ] 7. Irgendeine empfohlene Hardware von HP oder Dell? Gerne als Blade-Server in 19". Ein RAID für Sicherheit gegen Festplattendefekte muss man ja nicht erwähnen, ansonsten RAM, RAM, und noch mehr RAM ;) Exchange 2010 nutzt RAM in sehr großem Maßstab, um möglichst viel zu cachen. 8 GB sind glaube ich Minimum, besser 16 GB, maximal möglich sind 32 GB. Antwort auf [ rohrfrei ] 8. Backup noch auf Band (welches?) oder auf Festplatte? Mglw. benötigt eine nicht-MS-Backupsoftware ein Upgrade. Je nach Datenmenge und Sicherungskonzept Bänder und/oder Festplatten. Eine Außer-Haus-Sicherung nicht vergessen. Grüße, Lars
als Antwort auf: [#496620 ]