Hallo zusammen,
ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich versuche jetzt seit Tagen, meinen Epson 4800 mit Efi Colorproof XF 4.5 (Max 10.5) neu zu kalibrieren. Die Ergebnisse waren zwar noch in der Norm, aber eine Abweichung von dE 3–4 war mir zu viel. Als Papier verwende ich das Efi 4245.
Ich mache also eine neue Linearisierung mit dem Colormanager (die Tips von Efi zur Linearisierung der K3-Tinten habe ich dabei befolgt) und erhalte als Ergebnis in meinem Linearisierung-Report einen Farbraum, der den gewünschten ISOCoated-V2-Farbraum in allen Bereichen abdeckt. An den Ecken ist es manchmal knapp, aber es sollte passen. Auch das problematische Magenta-Eck wird abgedeckt. So weit so gut.
Dann mache ich daraus ein Druckmedienprofil, das auch mit nur sehr geringer Abweichung errechnet wird. Dieses lade ich dann in meinen Colorproof-Workflow ein.
Aber dann: Proofe ich jetzt mit diesen Einstellungen den Medienkeil 3.0 und messe ihn mit dem Color-Verifier aus, dann ist plötzlich das Magenta-Eck ein gutes Stück innerhalb des ICOCoated-Farbraums mit einer Abweichung von dE=4. Jetzt ist plötzlich der Farbraum zu klein und sowohl das Rot (100M/100Y) als auch das Magenta passen überhaupt nicht.
Noch einmal in Zahlen:
Magenta im Linearisierungsbericht: L*= 54, a*=77, b*=0
Magenta im Color-Verifier: L*=48, a*=70, b*=3
Referenz: L*=48, a*=74, b*=-3
Was ist da los? Werden hier unterschiedliche Magenta-Töne verwendet? Ich kapier es nicht.
Auch optisch ist das Magenta im Quality-control-Ausdruck der Linearisierung viel heller und leuchtender als das vom Medienkeil.
Ich habe auch schon verschiedene Einstellungen in der Linearisierung versucht, also mehr Light-Magenta im Vollton, mehr oder weniger Gesamttintenauftrag usw., aber das Ergebnis wurde nicht wirklich besser.
Über Tipps wäre ich echt dankbar.
Viele Grüße,
Michael