[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Epson 9600 und 250g GMG semimatt

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Epson 9600 und 250g GMG semimatt

coco
Beiträge gesamt: 36

7. Feb 2007, 17:41
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(2967 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich habe hier unheimliche Probleme den 9600 Epson auf das 250g-GMG-Papier einzukalibrieren.
Geprooft wird mit GMG Colorproof. Bisher haben wir auf das 230g-Material geprooft, unsere Proofer stehen im klimatisierten Extraraum (quasi Idealbedingungen), was problemlos geklappt hat.
Anfang des Jahres haben wir uns entschlossen auf 250g Papier umzusteigen (Rückseite gelabelt, 3" Kern dadurch kaum Curling und der hässliche Solarisationseffekt ist ausgemerzt und auch wegen besserem Metamerieverhalten insgesamt hatten wir uns dafür entschieden).
Ich habe die Tests vorher mit dem 4000er Epson gemacht und hatte in kurzer Zeit ein gutes Ergebnis. Jetzt versuche ich im fünften Anlauf einen 9600er zu kalibrieren und die Werte sind nicht unter 0.5 im Durchschnitt und 1.8 im schlechtesten zu drücken (bei der Kalibrierung), was mir ein extrem schlechtes Ergebnis in der Simulation der 27L beschert (Primärfarben alle über DELTA E 5 ausser schwarz!). Für die 600er-Serie sind die mx4 Dateien der 39L ja bei GMG noch nicht verfügbar. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht in dieser Kombination?
GMG hat keine Erklärung dafür (die 800er Serie hat diese Probleme wohl nicht...aber es kann ja wohl nicht wahr sein, dass mit dem neuen Papier auch nur die neuen Drucker problemlos funktionieren). Bin etwas ratlos hier im moment zumal GMG das 230g Papier für die 600er Serie in Kombination mit den neuen Fogra Referenzen anscheinend nicht mehr supported.
Bin dankbar für jeden Hinweis
gruß
X

Epson 9600 und 250g GMG semimatt

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

7. Feb 2007, 18:02
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #275008
Bewertung:
(2961 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

0,5 Schnitt und 1,8 Maximum sind doch erstmal ganz in Ordnung.
Ich denke, dass die mx4 nicht gut genug ist.
Aber wenn der 4000er passt, der ja das gleiche Druckwerk hat wie der 9600, kann es eigentlich nur an einem Anwendungsfehler liegen.


als Antwort auf: [#275001]

Epson 9600 und 250g GMG semimatt

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19203

7. Feb 2007, 18:49
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #275022
Bewertung:
(2949 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ coco ] Jetzt versuche ich im fünften Anlauf einen 9600er zu kalibrieren und die Werte sind nicht unter 0.5 im Durchschnitt und 1.8 im schlechtesten zu drücken (bei der Kalibrierung), was mir ein extrem schlechtes Ergebnis in der Simulation der 27L beschert (Primärfarben alle über DELTA E 5 ausser schwarz!).

Das ist wurscht. Solange bei der Erstellung der Druckeranpassung die Kalibration genauso weit weg war. Wenn die Fullgamutdateien dazu nicht sauber sind, kann es sein das trotz minimalster Abweichungen bei der DK die Simulation für die Füsse ist. Andersherum aber genauso.

Schau dir mal die GMG'schen Linearisierungen in den gelieferten MX4 Dateien an. sind die so aufgebaut wie deine?

Antwort auf [ coco ] Für die 600er-Serie sind die mx4 Dateien der 39L ja bei GMG noch nicht verfügbar. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht in dieser Kombination?

Der 7600er hier viel mit dem 230er Grapp Papier wieder mehr oder weniger von selbst in die Kalibration.

Antwort auf [ coco ] GMG hat keine Erklärung dafür (die 800er Serie hat diese Probleme wohl nicht...aber es kann ja wohl nicht wahr sein, dass mit dem neuen Papier auch nur die neuen Drucker problemlos funktionieren). Bin etwas ratlos hier im moment zumal GMG das 230g Papier für die 600er Serie in Kombination mit den neuen Fogra Referenzen anscheinend nicht mehr supported.

Ja und?
Aber der erste Blick sollte wie immer mit der Lupe ins Druckbild gehen um in den Volltönen nach Übersättigungs und Trocknungseffekten, bzw. in der Anderen Richtung nach Streifen zu forschen.

Kannst du mal eine MK-auswertung deiner vergeblichen Versuche posten. Da kann man zu mindestens ablesen ob du Out Of Gamut bist, oder irgendwie anders ins Kraut geschossen bist.

Trocknungszeit?
Messrichtung und Platzierung immer gleich?


als Antwort auf: [#275001]

Epson 9600 und 250g GMG semimatt

coco
Beiträge gesamt: 36

7. Feb 2007, 20:11
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #275046
Bewertung:
(2942 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas, dankeschön für Deine Antwort und Anregungen, ich hab sie kommentiert:

Antwort auf [ Thomas Richard ] Das ist wurscht. Solange bei der Erstellung der Druckeranpassung die Kalibration genauso weit weg war. Wenn die Fullgamutdateien dazu nicht sauber sind, kann es sein das trotz minimalster Abweichungen bei der DK die Simulation für die Füsse ist. Andersherum aber genauso.

Schau dir mal die GMG'schen Linearisierungen in den gelieferten MX4 Dateien an. sind die so aufgebaut wie deine?


Ich benutze die mx4, die GMG zur Verfügung stellt, ist ja auch GMG-Papier.
Oder versteh ich das falsch? Ich wollte eigentlich vermeiden mit der Linearisierung selbst anzufangen.

Antwort auf [ Thomas Richard ] Der 7600er hier viel mit dem 230er Grapp Papier wieder mehr oder weniger von selbst in die Kalibration.


Ja, mit dem 230g Grapp semimatt hat es auch wunderbar geklappt (und klappt es immer noch),
aber wir haben hier öfter Kommentare von Kunden "...wieso benutzt ihr den nicht das empfohlene Papier..." wegen dem blöden Label auf der Rückseite und das 250g wird ja von GMG in höchsten Tönen gelobt und mein erster Eindruck war auch gut (und standardmässig auf 3" Kern war auch ein Argument) deshalb wollten wir eigentlich umstellen.

Antwort auf [ Thomas Richard ] Ja und?
Aber der erste Blick sollte wie immer mit der Lupe ins Druckbild gehen um in den Volltönen nach Übersättigungs und Trocknungseffekten, bzw. in der Anderen Richtung nach Streifen zu forschen.


Keine Trocknungseffekte, keine Solarisation, keine Streifen.
Gelb zu intensiv, Cyan und Magenta driften auf der a und b Achse auseinander, aber Übersättigungsstufen oder sowas seh ich nicht.

Antwort auf [ Thomas Richard ] Kannst du mal eine MK-auswertung deiner vergeblichen Versuche posten. Da kann man zu mindestens ablesen ob du Out Of Gamut bist, oder irgendwie anders ins Kraut geschossen bist.

Trocknungszeit?
Messrichtung und Platzierung immer gleich?


Ich habe eine Auswertung vom ECI2002 Target gemacht, ist ein PDF. Ich versuche mal das hochzuladen bzw. zur Verfügung zu stellen.
Trocknungszeit war immer 25 minuten, gemessen habe ich mit dem i1 io - tisch.
Was meinst Du mit Messrichtung?

sobald ich eine Messung mache (bei der Kalibrierung) die ca bei 0,5 und 1,8 liegt und verrechne kippen die Werte wieder auf über 1 im Durchschnitt und über 2 im schlechtesten Wert (Chart auch mehrmals gemessen, auch zwei Charts nebeneinander rausgelassen und beide gemessen - Ergebnis war fast identisch) und das wird bei der nächsten Verrechnung / Messung auch nicht wieder besser sondern wiederholt sich nur.
Ich versuche morgen mal die Papierrolle vom 4000er (mit der es auf dem 4000er funktioniert hat) auf dem 9600er einzukalibrieren um eine Papiermacke auszuschliessen, aber sonst fällt mir auch nichts ein (Messgerät evtl. aber dagegen spricht, dass ich auf dem 230g Papier dauernd gute Ergebnisse habe) Wir haben hier zu zweit alle Einstellungen überprüft und keinen Fehler gefunden.
dankeschön fürs antworten, bis morgen
schöne grüße
coco


als Antwort auf: [#275022]

Epson 9600 und 250g GMG semimatt

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19203

7. Feb 2007, 20:59
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #275054
Bewertung:
(2934 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo coco,

Antwort auf [ coco ] Ich benutze die mx4, die GMG zur Verfügung stellt, ist ja auch GMG-Papier.
Oder versteh ich das falsch? Ich wollte eigentlich vermeiden mit der Linearisierung selbst anzufangen.

Ok, dann kann es das eigentlich nicht sein.
Hast du denn im TC3 Primärfarben die einen funktionierende Simulation erwarten lassen, sprich Lab ist gut oberhalb dessen was FOGRA27 oder 39verlangen?


Antwort auf [ coco ] (und standardmässig auf 3" Kern war auch ein Argument) deshalb wollten wir eigentlich umstellen.

3" gibts doch bei Grapp auch.

Antwort auf [ coco ] aber Übersättigungsstufen oder sowas seh ich nicht.

Damit meine ich die Vorzugsweise im Rot und Grün auftretenden Grisselstrukturen, wenn zu viel Farbe auf dem Papier ist und nicht mehr wegschlagen kann. Denn Effekt sieht man eigentlich immer schon auf dem FullGammut TC4.

Antwort auf [ coco ] Ich habe eine Auswertung vom ECI2002 Target gemacht, ist ein PDF. Ich versuche mal das hochzuladen bzw. zur Verfügung zu stellen.
Trocknungszeit war immer 25 minuten, gemessen habe ich mit dem i1 io - tisch.
Was meinst Du mit Messrichtung?

Mir würden wirklich schon die Lab Werte für A und B 1, 4 und 7 reichen.
Messrichtung ist beim normalen iOne nicht unerheblich. SO haben stehende Medienkeile in der Regel andere Werte als liegende. Genauso wie ein Medienkeil links nicht so aussieht wie rechts.
Das ist nicht gravierend, aber gerade wenn man auf der Fehlersuche ist, kann einen sowas ganz schön ins Schleudern bringen.

Antwort auf [ coco ] sobald ich eine Messung mache (bei der Kalibrierung) die ca bei 0,5 und 1,8 liegt und verrechne kippen die Werte wieder auf über 1 im Durchschnitt und über 2 im schlechtesten Wert

Hmm...
Ihr macht die Druckernachkalibration mit der automatik? Dann kann man die eigentlich auch nciht an der falschen Stelle abbrechen. Aber ein Blick auf die Druckerkalibrationsdatei bzw. ihr Datum kann sicher nicht schaden. Ist die dann fast aktuell (Man verwendet ja den Stand der den letzten für gut befundenen Durchgang zugrunde liegt).

Irgendwie scheint euer Drucker nach der Kalibration nicht dem erwarteten Sollzustand zu entsprechen, der ja mit der Druckernachlinearisierung erzielt werden soll.
Das ist, wie gesagt noch kein Problem, solange er auch zum Zeitpunkt der Kalibration genausoweit daneben stand, aber irgendwas scheint da im argen.

Wenn du nach der Nachkalibrierung mal ein Testchart ausgibts, ohne Druckerkalibration dafür aber mit der Druckerkalibration als Farbanpassung, sieht das dann aus wie der letzte, für gut befundene Durchgang bei der Nachkalibration?


als Antwort auf: [#275046]

Epson 9600 und 250g GMG semimatt

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

8. Feb 2007, 06:21
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #275090
Bewertung:
(2917 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
kann im Moment nicht wirklich beurteilen ob das die Lösung ist, aber bei einem ähnlichem Problem das wir mal hatten war die .mx4 beschädigt bzw. "zerschossen".
Dies ist laut gmg-support ein bekanntes Problem. Wir haben uns auf der gmg-site eine neue geladen, die Kalibration darauf neu aufgesetzt und alles lag wieder unter den vorgegebenen Werten. Könnte ein Versuch wert sein.


als Antwort auf: [#275046]

Epson 9600 und 250g GMG semimatt

Mustafa
Beiträge gesamt: 13

14. Feb 2007, 22:57
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #276432
Bewertung:
(2842 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,

erstmal die gute Nachricht vorneweg.
Die Iso39 wird es für die Ultrachrome Drucker mit dem GMG250 ab hoffentlich morgen auf der GMG Seite geben, auf speziellen Wunsch auch von mir via Mail.

Das Problem mit der Iso27 auf unserem GMG250 wäre mir jetzt ehrlich gesagt neu,
typischerweise sollte die Auswertung des MK nicht über dE 3,5 im maximum gehen
und die Primärfarben irgendwo bei 2,5 dE rumkrebsen.

Bitte einfach mal im laufe des Tages/Woche bei uns im Support melden,
( wenn nicht schon erfolgt ) dann schaun mer mal.

Grüße aus Tübingen,
Mustafa
GMG Support


als Antwort auf: [#275090]

Epson 9600 und 250g GMG semimatt

coco
Beiträge gesamt: 36

16. Feb 2007, 20:31
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #276928
Bewertung:
(2783 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

nach einer Woche hin und her und dem Einsatz von 3 verschiedenen Rollen Papier
(des gleichen Typs...) und nachdem ich alle mx3, und mx4 Dateien neu runtergeladen
und ersetzt habe bin ich zu einem ganz guten Ergebnis gekommen:
FR27L: C 0.6 M 1.8 Y 2.9 K1 Gesamt DELTA E 1,3 (ECI2002 Target)
FR39L: C1.3 M 0.9 Y 3 K 0.5 Gesamt DELTA E 1.2 (auch ECI 2002 Target)
die Ergebnisse der Kalibrierung sind mit Durchschnitt 0.49 und Maximum 2.18 nach wie vor nicht so gut wie bei dem 230g-Papier und nach der Iteration eben dieses Messergebnisses (vorher mx3 gespeichert) ist die nächste Messung auch wieder schlechter ausgefallen (Durchschnitt 1.4 und MAX bei 3) habe dann einfach die vorige mx3 genommen und mal mit IsoCoated mx4 (27 und 39)
verrechnetes ECI2002 Target geprooft und obengenanntes recht ordentliches Ergebnis rausbekommen, visuelle Vergleiche stehn noch aus werde ich aber "nachposten" im Laufe der nächsten Woche. Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten,
schöne Grüße
coco


als Antwort auf: [#276432]
X