Hallo Schusterjunge71,
generell ist Studio eine feine Sache in einer Faltschachtelumgebung. In Kombination mit Artios-CAD hat man vergleichsweise wenig Arbeit um eine 3D Animation zu erstellen. Schnell und effektiv, keine Frage... Falls Artios-CAD nicht zum Bestandteil eurer Produktionsumgebung gehört wird es "etwas" zäh. Denn das erstellen komplexer Faltschachteln (bsp. mit Automatikboden) ist in der nativen Studioanwendung sehr sehr mühsam und teilweise nicht zu realisieren ohne ein professionelles CAD Programm.
Was flexible Verpackungen angeht ist man auf spärliche Templates von Esko angewiesen. Frei zu definierende Formen, wie man sie aus Standard 3D Programmen kennt wie Cinema4D oder Maya kennt, sind nicht zu realisieren. Wenn Du während deiner Testphase alles realisieren konntest, was für deine Produktion notwendig ist, wäre ein kauf ratsam.
Zu deiner Frage bezüglich der "PDF Störung"
Wenn Du mit "Störungen", innenliegende Falzlaschen meinst, die "polygonartig" beim rotieren des 3D Obektes herausblitzen, dann ist das ein bekannter Fehler im rendering von Studio. Wenn es allerdings nur im Acrobat ruckelt, würde ich Dir empfehlen die neuste Adobe Software zu laden.
Meiner Meinung nach deckt die Software die Bedürfnisse der Firma Esko ab. Solange man sich in dem Esko-Software-Universum bewegt, eine Runde Sache. In der Realität sieht es allerdings für mich etwas anders aus. Sobald es individuell wird, hat man verloren. Beispielsweise ein bestehendes Industriemodell übernehmen wie einen Joghurtbecher, eine PET-Flasche e.c.t. Sorry aber für den Preis, hätte ich ein wenig mehr erwartet. Der Preis & die Felxibilität waren letztendlich der Grund, warum wir uns für Cinema 4D entschieden haben. Da wir Packshots realisieren müssen die das Produkt mit Verpackung zeigen, und eben nicht nur die "Verpackung als solches.
als Antwort auf: [#448179]