[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Euroscale zu US Web coated

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Euroscale zu US Web coated

Oliver Wendtland
Beiträge gesamt: 728

21. Feb 2011, 15:43
Beitrag # 1 von 22
Bewertung:
(11826 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Ich soll InDesign Daten, produziert für FOGRA coated39 für einen Druck in Amerika
nach US Web coated v2 ändern.
Wenn ich einen Export als PDF mache und in Zielprofil konvertiere, ändern sich auch die reinschwarzen Texte, bei konvertieren und 4C-Werte erhalten, bleiben auch die 4C-Bilder unverändert.
Muß ich jetzt alle Bilder konvertieren oder wie gehe ich am besten vor?

Danke schonmal für Antworten...
Oliver
X

Euroscale zu US Web coated

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

21. Feb 2011, 16:41
Beitrag # 2 von 22
Beitrag ID: #465309
Bewertung:
(11806 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,
hast du die bearbeiteten Bilder auch noch in RGB vorliegen? Ansonsten ist das eine Geschichte für Device-Link-Profile. Ist allerdings die Frage Ob Aufwand und Qualitätsanspruch gerechtfertigt sind.

Und ja, die Bilder müssen konvertiert werden wenn sie in CMYK vorliegen. Aber PS ist damit eigentlich überfordert.


als Antwort auf: [#465300]

Euroscale zu US Web coated

Oliver Wendtland
Beiträge gesamt: 728

21. Feb 2011, 17:17
Beitrag # 3 von 22
Beitrag ID: #465317
Bewertung:
(11789 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!
Danke für die schnelle Antwort.
Nein, Bilder liegen nicht in RGB vor. Wieso ist PS überfordert?

Oliver


als Antwort auf: [#465309]

Euroscale zu US Web coated

Michael Pabst
Beiträge gesamt: 2819

21. Feb 2011, 18:12
Beitrag # 4 von 22
Beitrag ID: #465330
Bewertung:
(11763 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ein möglicher Weg in InDesign (DeviceLink wäre dabei außen vor, das Ergebnis muss aber trotzdem nicht schlecht sein):

1. Die Farbeinstellungen von InDesign ändern auf das neue CMYK-Profil und die Farbmangement-Richtlinien für CMYK auf Eingebettete Profile beibehalten umstellen.
2. Das fragliche Dokument öffnen und im folgenden Dialog für CMYK Dokument an die aktuellen Farbeinstellungen anpassen wählen und bei Platzierter Inhalt auf Alle Profile aktivieren umstellen.

Beim Export In Zielprofil konvertieren (Werte erhalten) einstellen und in das gewünschte Zielprofil konvertieren

Ergebnis: Die im Dokument angelegten Farbwerte bleiben unverändert, die Bilder erfahren eine CMYK-Lab-CMYK-Konvertierung, wenn die jetzt aktiven Quellprofile vom Zielprofil abweichen. Es wäre nicht nötig, die Bilder stattdessen in Photoshop zu konvertieren, wenn da auch einfach nur konvertiert werden würde.

Die Bilder werden also neu separiert. Das könnte den einen oder anderen alten Hasen stören und auch hier und da zu fragwürdigen Qualitäten führen, wenn zuvor in den CYMK-Bildern gezielt Bearbeitungen vorgenommen wurden. Das Ergebnis ließe sich jedoch per Proof überprüfen. Meiner Meinung nach funktioniert das in vielen Fällen mindestens akzeptabel gut und ist auf jeden Fall besser, als europäische Bogenoffsetdaten unkonvertiert in Amerika auf Rolle drucken zu wollen.

Ein zweiter Weg wäre, unkonvertierte aber profilierte PDF-Dateien zu liefern und die weitere Konvertierung der Druckerei zu überlassen (wenn man sich darauf verlassen will, dass die das denn können).

Gleich werden die Steine der Druckvorstufler fliegen, da bin ich mir sicher. Ist mir aber egal ;-).

Gruß
Michael


als Antwort auf: [#465317]

Euroscale zu US Web coated

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

21. Feb 2011, 18:13
Beitrag # 5 von 22
Beitrag ID: #465331
Bewertung:
(11762 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,
PS kann schon von CMYK nach CMYK konvertieren. Aber er rechnet eben nicht das UCR oder GCR quasi zurück sondern wandlet eigentlich nur nach RGB und zurück in dein gewähltes CMYK-Profil.
Zur Verdeutlichung:
Angenommen die Bilder lägen in einem Zeitungsprofil mit max Frabauftrtag 280 % vor (ist bei dir ja zum Glück nicht der Fall) und du wandelst diese Bilder in ein Tiefdruckprofil mit max 350% Farbe wirst du im Ergebnis sicher keine Bilder mit diesem Farbauftrag finden.
Mit Device-Link kann man dem bedingt entgegenwirken.
Gehe mal ins CMS-Brett und gib dort mal als Suchbegriff "Device-Link" ein. Da findest du ganze Abhandlungen zu dem Thema ;-)
Ob bei dir jetzt die Wandlung von Fogra nach US-Web dramtische Farbverschiebungen nach sich zieht weiß ich nicht, und ich mache jetzt auch Feierabend ;-) Teste doch mal selbst.

@Mod
evtl. mal ins CMS verschieben? Ist doch wieder ein Leckerle für Thomas ;-)

So, ich mach den Schuh! Bis morgen.


als Antwort auf: [#465317]

Euroscale zu US Web coated

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

21. Feb 2011, 19:52
Beitrag # 6 von 22
Beitrag ID: #465340
Bewertung:
(11725 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

so wie Michael Pabst es beschreibt funktioniert das, solange die Bilder im Indesign-Dokument wirklich Profile enthalten, was man aber auch über nachträgliches zuweisen über "Farbeinstellungen für Bild" realisieren kann.
Die einzige Einschränkung dabei ist, dass Editierungen der Einzelkanäle (hier nochn bisschen Schwarz in die Tiefen…) verloren gehen.

Antwort auf [ Magnus ] Zur Verdeutlichung:
Angenommen die Bilder lägen in einem Zeitungsprofil mit max Frabauftrtag 280 % vor (ist bei dir ja zum Glück nicht der Fall) und du wandelst diese Bilder in ein Tiefdruckprofil mit max 350% Farbe wirst du im Ergebnis sicher keine Bilder mit diesem Farbauftrag finden.


Gehe direkt ins Gefängnis, gehe nicht über Start, ziehe keine 4000 Mark ein. ;-)

Bei einer Neuseparation über "normale" ICC-Profile wird exakt die im Zielprofil gespeicherte Separationsvorschrift genutzt, bei deinem Beispiel entstehen also auch bis zu 350% Tonwertsumme, wenn die Quellfarbe nur so mit der im Zielprofil gespeicherten Vorschrift realisierbar ist.
Anders gesagt: ISONewspaper zu PSRLWC wird nicht zu 350% Tonwertsumme führen, weil's für das flaue Zeitungsergebnis keine 350% im Tiefdruck braucht.


als Antwort auf: [#465330]

Euroscale zu US Web coated

Michael Pabst
Beiträge gesamt: 2819

21. Feb 2011, 20:37
Beitrag # 7 von 22
Beitrag ID: #465346
Bewertung:
(11705 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
 
Antwort auf [ loethelm ] … was man aber auch über nachträgliches Zuweisen über "Farbeinstellungen für Bild" realisieren kann. …


Ja. Über den Menüpunkt kann man jedem einzelnen Bild besondere Zuwendung zukommen lassen, über meine globale Reaktivierung hinaus (oder stattdessen):
- Originalprofil reaktivieren, wenn's durch die "sichere" Voreinstellung ignoriert wurde
- anderes Profil zuteilen (z.B. einem alten Bild mit Iso Coated das neuere Iso Coated v2, um möglicherweise eine Konvertierung zu verhindern)
- Bildern ohne Profil ein Passendes zuweisen (evtl. die wichtigste Möglichkeit)
- einen anderen Rendering Intent auswählen, als in den Voreinstellungen festgelegt

Gruß
Michael


als Antwort auf: [#465340]
(Dieser Beitrag wurde von Michael Pabst am 21. Feb 2011, 20:40 geändert)

Euroscale zu US Web coated

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4490

22. Feb 2011, 08:24
Beitrag # 8 von 22
Beitrag ID: #465359
Bewertung:
(11633 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat von Michael Pabst Gleich werden die Steine der Druckvorstufler fliegen, da bin ich mir sicher. Ist mir aber egal ;-).

nö, aber die würden auf Acrobat verweisen *ebenfalls ;-) *

Gruß


als Antwort auf: [#465330]

Euroscale zu US Web coated

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

22. Feb 2011, 09:12
Beitrag # 9 von 22
Beitrag ID: #465368
Bewertung:
(11613 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
»Anders gesagt: ISONewspaper zu PSRLWC wird nicht zu 350% Tonwertsumme führen, weil's für das flaue Zeitungsergebnis keine 350% im Tiefdruck braucht.«

Was ist da jetzt anders gesagt? Verstehe jetzt nicht welchen neuen Aspekt du hier aufzuführen versuchst.


als Antwort auf: [#465340]

Euroscale zu US Web coated

Ulrich Lüder
Beiträge gesamt: 2301

22. Feb 2011, 10:39
Beitrag # 10 von 22
Beitrag ID: #465380
Bewertung:
(11589 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo,

vorab: Ich habe die einzelnen Beiträge nicht ganz gelesen, ist also möglich, dass hier etwas ausser Acht gelassen...:

Antwort auf [ Oliver Wendtland ] Ich soll InDesign Daten, produziert für FOGRA coated39 für einen Druck in Amerika
nach US Web coated v2 ändern.
Wenn ich einen Export als PDF mache und in Zielprofil konvertiere, ändern sich auch die reinschwarzen Texte, bei konvertieren und 4C-Werte erhalten, bleiben auch die 4C-Bilder unverändert.
Muß ich jetzt alle Bilder konvertieren oder wie gehe ich am besten vor?


...aber: Bei einem vom Umfang her "übersichtlichen" Dokument wäre eventuell das eine "simple" Möglichkeit:

Konvertiere von FOGRA coated39 nach US Web coated v2 ohne 4c-Werte erhalten und mache anschliessend via PitStop eine globale Änderung, indem Du ein mittlerweile 4c-schwarz gewordenes Text-Objekt markierst und von da aus nach 100K wandelst - global für das gesamte Dokument.

Überprüfe anschliessend das PDF durchblätternd mit abgewähltem Schwarz-Kanal in der Seperationsvorschau. (Eventuell kritisch bei Transparenzreduzierter ehemals 100K-Färbung über CMYK-Farbe, aber "überdrucken" soll schwarzer Text ja wohl auch in USA...)

Gruß,

Ulrich


als Antwort auf: [#465300]

Euroscale zu US Web coated

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

22. Feb 2011, 20:25
Beitrag # 11 von 22
Beitrag ID: #465470
Bewertung:
(11530 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Magnus,

ich wollte damit sagen, dass deine Aussage, dass bei einer Wandlung über ICC-Geräte-Profile die im Zielprofil hinterlegte maximale Tonwertsumme nicht entsteht davon abhängig ist, ob die Quellfarbe die Tonwertsumme "verlangt". Das ist bei Devicelink-Profilen identisch und hat rein gar nichts mit der Profilklasse zu tun sondern ausschließlich mit der Kombination Quellfarbe/Separationsvorschrift im Zielprofil.


als Antwort auf: [#465368]

Euroscale zu US Web coated

mpeter
Beiträge gesamt: 4627

23. Feb 2011, 08:56
Beitrag # 12 von 22
Beitrag ID: #465493
Bewertung:
(11472 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ah, jetzt ja :-) Danke für die Erklärung. Schönen bunten Arbeitstag an alle.


als Antwort auf: [#465470]

Euroscale zu US Web coated

Michael Pabst
Beiträge gesamt: 2819

23. Feb 2011, 11:26
Beitrag # 13 von 22
Beitrag ID: #465512
Bewertung:
(11447 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Interessiert das alles den OP überhaupt noch?

:-(


als Antwort auf: [#465300]

Euroscale zu US Web coated

Oliver Wendtland
Beiträge gesamt: 728

23. Feb 2011, 12:05
Beitrag # 14 von 22
Beitrag ID: #465521
Bewertung:
(11429 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo!

Entschuldigt mein vermeintliches Desinteresse, dem ist nicht so.
Zu meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, dass ich noch nicht weis, was bei der ganzen Sache herausgekommen ist. Wir haben alle Bilder in Photoshop konvertiert und neue PDF geschrieben. Leider fehlt uns der direkte Kontakt mit der US-Druckerei.

Ich bedanke mich jedenfalls bei allen für die Lösungsmöglichkeiten.

Zu der Idee das "bunte" Schwarz mit Pitstop in 100K zu wandeln:
Auch andere Farben (100% M) wurden geändert und die kann und will ich nicht auch noch alle wieder ändern.


als Antwort auf: [#465512]

Euroscale zu US Web coated

Thomas Richard
  
Beiträge gesamt: 19276

23. Feb 2011, 12:07
Beitrag # 15 von 22
Beitrag ID: #465522
Bewertung:
(11429 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Michael Pabst ] Interessiert das alles den OP überhaupt noch?

Eigentlich ist Oliver keiner der sich aus dem Staub macht, er schaut nur eben nicht dauernd ins Forum ;-)

Zu Ulrichs Workflow würde ich noch hinzufügen wollen: besonderes Augenmerk verlangen dann natürlich auch in aufgerastertem Schwarz im Original angelegte Partien, denn nicht nur reines 100K Schwarz wird nach der CMYK->CMYK Transformation ohne DL-Profile farbig aufgebaut.


Und auf die Gefahr hin, dass ich nerve: Die Bilddaten werden bei normalen CMYK zu CMYK Profilkonvertierungen nirgends in Lab überführt, sondern direkt von CMYK nach CMYK. Der Aspekt, der den Verlust des reinen Schwarz’ verursacht ist der, dass zuvor in den beiden involvierten Profilen eine A2Bx (Device to PCS) Tabelle, mit einer B2Ax Tabelle (PCS to Device) verknüpft wird:

ISOcoated V2: 0/0/0/80 -- rel. Farbmetrisch mit TK --> 37|0|-1
SWOPv2: 37|0|-1 ---rel. Farbmetrisch mit TK ---> 64/55/49/23

Da der PCS nur dreikanalig ist (idR. Lab), geht eben jegliche separate Schwarzinformation verloren, obwohl die Bilddaten mithilfe der dynamischen LUT (Device to Device) direkt berechnet werden.



Nachtrag: Ups, schon war er da ;-)

Was das reine Magenta angeht: hier gilt es wie immer abzuwägen was Vorrang hat, die Farbverbindlichkeit oder das Festhalten an Volltönen.


als Antwort auf: [#465512]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 23. Feb 2011, 12:13 geändert)
X