Hallo Clemens,
das was Du möchtest ist sehr komplex, ich frage mich ob es wirklich sinnvoll ist das unter Quark abhandeln zu wollen. Ich weis natürlich nun nicht wie umfassend die Änderungen sind, weswegen ich jetzt einfach einmal ein paar Gedanken fliegen lasse.
Quark's Dynamic Document Server könnte vielleicht ein Ansatz sein, allerdings ist ganz genau zu klären ob das produzierte Volumen auch dafür steht. Der Server bietet eine Plattform Layouts per Web zu publizieren und diesen Dokumenten dann auch Kommentare anhängen zu können, wobei ich mich derzeit nicht auslassen kann wie die technische Lösung dahinter aussieht und ob Verweise so wie Du es möchtest wirklich konkret einer Stelle im Dokument zugeordnet werden könnten. Einen Verweis auf Quarks DMS habe ich nicht gefunden, weswegen ich auch nicht annehme, dass es eine Verbindung gibt. Ganz ehrlich es ist eine Frage des Investments und des damit erzielten Ertrages ob sich eine solche Lösung wieder einspielt.
Eine andere Idee wäre dann der pure PDF-Workflow. Wenn die Änderungen nicht mehr zu dramatisch ausfallen, sollte eine Korrektur per PDF (vielleicht mit PitStop) möglich sein. Natürlich lassen sich so nicht komplette Umbrüche neu machen, aber Zahlendreher oder mal ein Komma wie vielleicht auch ein anderer Preis sind sicher realisierbar. Wie genau JDF-Kommentare zu Stellen verknüpft bzw. Bezug auf diese genommen werden könnte, habe ich derzeit noch nicht mit Acrobat ausprobiert, werde das allerdings sicher die nächsten Wochen mir genauer ansehen. Grundsätzlich ist JDF im Unterschied zu PDF platt gesagt einfach ein PDF mit einem Job-Ticket. Das vielleicht nur ein wenig zur allgemeinen Information.
Was ich mir wesentlich besser vorstellen könnte ist die Arbeitsplätze mit zwei Schirmen auszustatten und direkt PDF und Quarkdatei nebeneinander quasi "online" zu korrigieren. Ich kann keinen Sinn darin sehen ein PDF mit Korrekturfahnen auszudrucken. Bei PDF handelt es sich um ein digitales Medium und so muss es ja fast mit Schwachstellen daherkommen im Bezug auf "Printwünsche" dieser Art.
Als letztes habe ich vielleicht einen noch ganz anderen Ansatz. Wenn auf Basis einer Datenbank produziert wird, gibt es sicher auch Ansätze zu einem CMS. Hier könnte ich mir vorstellen eine Lösung zu schaffen die Online ansteuerbar wäre und so ganz plattformunabhängig sein könnte. Allerdings ist es auch hier die Frage ob genügend Durchsatz da ist um den Bogen etwas größer aufzuspannen. Eine "Light-Lösung" könnte eine Applekiste als Webserver sein, der im Hintergrund Programme wie Schriften installiert hat und über diverse Scripte von der Weboberfläche aus die notwendigen Anwendungen ansteuert und so einen Korrekturlauf ermöglichen könnte. Wir haben uns das hier mal Überlegt und wollen das auch noch ausprobieren. Theoretisch würde es unserer Meinung nach auch funktionieren, praktisch haben wir (mein Team und ich) allerdings noch nichts in der Richtung unternommen.
So das waren nun für mich denkbare Ansätze, keine Ahnung ob da etwas für Dich dabei ist. Wenn Du noch weitere Fragen hast, dann gerne und jederzeit. Da es dann aber sicher an Eingemachtes geht, denke ich ist das hier für die meisten sicher nicht mehr so interessant, weswegen ich vorschlagen würde das per Mail zu erledigen. Meine Mailadresse siehst Du ja im Anhang an dieses Posting. Viel Erfolg weiterhin bei Deinem Unterfangen.
Gruß
Conny
--
mailto
cornelius.hoffmann@cicero-point.net web
http://www.cicero-point.net http://www.human-e.org