[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign "Falsche" absolute Eingaben

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

"Falsche" absolute Eingaben

EssWeh
Beiträge gesamt: 532

20. Jan 2006, 10:48
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(2478 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo InDesigners,

ich stehe gerade mit allen Füßen auf dem Schlauch:

Es ist nicht mehr möglich in der Kontrollpalette eine ganze Zahl einzugeben, z.B. erhalte ich ich immer ein Quadrat mit 49,997 mm Seitenlänge anstatt der eingegebenen 50 mm - egal ob Text- oder Grafikrahmen.

Bin beim Skalieren drüber gestolpert, da werden erst einmal immer 100% angezeigt (statt des aktuellen Wertes z.B. 103%); die Größe ist skaliert, jedoch mit diesen "krummen" Werten (die in "Breite & Höhe" angezeigt werden), wegen der vorgenannten Ungenauigkeit.

Ich erinnere mich, dass das irgendwann schon einmal im Forum auftauchte und es auch eine Lösung gab. Ich kann es nur leider nicht finden.

Weiß jemand von Euch, worin dieses Verhalten begründet ist und hilft mir auf die Sprünge?
X

"Falsche" absolute Eingaben

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6264

20. Jan 2006, 11:25
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #206037
Bewertung:
(2462 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Den mittleren Absatz mit dem "Skalieren" habe ich nicht verstanden.
"49,997mm" tauchen aber zuverlässig auf, wenn die Kontur des Rahmens in der Konturpalette nach innen oder nach außen ausgerichtet ist, statt mittig. Das Thema hatten wir tatsächlich schon und es gibt derzeit keine Lösung... wenn die Kontur nach innen ragt, sind für ID 50mm=49,997mm.


als Antwort auf: [#206020]

"Falsche" absolute Eingaben

EssWeh
Beiträge gesamt: 532

20. Jan 2006, 14:27
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #206099
Bewertung:
(2445 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Gerald,

das wars: Kontur stand auf "innen" und nicht auf "mittig". Allerdings erwarte ich da eigentlich, dass mein Quadrat eben meine 50 mm misst - Kontur "inklusive".
Und: Verändere ich anschließend die Konturwerte, dann wird's spannend. InDesign rechnet nun die Punktwerte ein und ein solches Objekt wird um die Konturstärke breiter/höher! Logisch ist das nicht ...
Bei schmalen Konturen fällt das ja auch nicht weiter auf, aber wenn es das mal über 10 Punkt raus gehen muss, dann sieht man es halt auch.

>> Den mittleren Absatz mit dem "Skalieren" habe ich nicht verstanden. <<
Den sollte ich auch besser formulieren : - )
Eigentlich handelt es sich auch um eine zweite Sache: Versuche ich dieses Quadrat mit der Seitenlänge 50 mm in der Kontrollpalette via Pfeiltasten im "X/Y-Koordinaten"-Feld proportional zu skalieren, so führt InDesign dies zwar aus, die Anzeige in diesem Feld bleibt aber stur bei 100% und auch mit dem weissen Pfeil bleibt's dabei - das Objekt ist 100% groß (dabei tauchten dann eben diese ganz schiefen Werte auf). Ein Neustart hat (leider) helfen müssen und jetzt geht's auch wieder - warum auch immer.

Trotzdem allen ein schönes Wochenende.


als Antwort auf: [#206020]
(Dieser Beitrag wurde von stefanZett am 20. Jan 2006, 14:27 geändert)

"Falsche" absolute Eingaben

Hans Haesler
Beiträge gesamt: 5822

22. Jan 2006, 23:08
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #206411
Bewertung:
(2413 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Stefan,

gehe ich richtig in der Annahme, dass Du InDesign CS verwendest? Denn CS2 zeigt mir Werte
von 50.001 an ... Für beide Versionen gibt es sehr wohl eine Lösung, um diese krummen Werte
zu vermeiden (die nachstehend erwähnten doppelten Linien sind nur mit CS sichtbar und der
0.000001-Workaround ist ebenfalls nur für diese Version notwendig).

Die Farben für Hintergrund und Randstil auf "Keine" setzen. Einen Bildrahmen aufziehen und
dabei die Umschalt-Taste gedrückt halten, damit ein Quadrat ensteht. Die Kontur nach "innen"
ausrichten. Die 50 mm eintippen und mit Return bestätigen. Wenn das Kettensymbol aktiviert
ist, ändern die Werte X und Y auf "49.999 mm". So weit, so ... schlecht.

In der Kontrollpalette per Fly-Out-Menü den Artikel "Abmessungen enthalten Konturenstärke"
wählen, damit das Häkchen verschwindet. Jetzt zeigen die beiden Werte "50.355" (oder ähnlich).
Aber wenn man genau hinschaut, ist die Rahmenstärke etwas zu stark. Wenn man reinzoomt
(so um die 1000%), dann sieht man deutlich eine doppelte Linie.

Man kann diesen Abstand (manuell) nur ändern, wenn eine Randstilfarbe zugewiesen ist. Also
"Schwarz" wählen. Im Menü der Konturpalette wird "1 pt" angezeigt. Den Artikel "0 pt" wählen.
Resultat: Die beiden Linien sind nicht näher zusammengerückt. Eine Hintergrundfarbe würde
den Rahmen nicht vollständig ausfüllen.

Abhilfe: Anstelle des "0 pt" den Wert "0.000001" eintippen. Dieser kleine Wert ist unsichtbar.

Und nun die Überraschung: Wenn man "50" eintippt, dann bleibt diese gerade Zahl erhalten.
Vorsichtshalber sollte man noch das Kettensymbol deaktivieren, sonst kann es beim Umrechnen
des einen Wertes wieder zu einer krummen Zahl für den anderen kommen.

Zu Deinem zweiten Problem. Der eingetippte Prozentwert bleibt erhalten, wenn Du im Fly-Out-Menü
der Kontrollpalette ein anderes Häkchen aktivierst: Jenes des Artikels "Konturen skalieren".

Falls Du mal solch einen Prozentwert zurück auf 100 setzen möchtest, ohne dass sich die Grösse
des Rahmens ändert, dann bietet sich dafür der Artikel "Skalierung zurücksetzen auf 100%" an.

Gruss, Hans


als Antwort auf: [#206099]
X