Wir haben die Keile früher beim Scannen als Anhaltspunkt verwendet, gerade wenn Kunst reproduziert wurde, und man keine Ahnung hatte, ob ein quitschtürkises Farbenmeer, das man gefühlt als 100% Out of Gamut einschätzte, eigentlich so gedacht war oder nur eine Fehlentwicklung vorlag. Verbindlich waren die Teile nie, aus den von Bernhard angesprochenen Gründen, zumal sie meistens am Rand eh schon kein richtiges Licht mehr abbekamen (hätte man darauf Licht und tiefe gesetzt, hätte man im Motiv weggefressene Lichter und blasse Tiefen gehabt. Die Primärfarben entsprachen nie den europäischen Skalendruckfarben, somit konnte man da auch nichts auf 100% drehen (ich meine der türkise hätte immer so bei 80C und 10-15%Y liegen müssen, war also deutlich zu gilb für ein ordentliches, deutsches Cyan ;-)
Hinzu kommt noch, das gerade die Teile von Fuji, aber auch die von Kodak nicht wenig Metamerieanfällig waren, sprich je nach Licht, konnten die einen auch ziemlich veräppeln, insbesondere die Graukeile, wenn man versuchte darauf einen neutralgrau abzudrücken.
Unterm Strich: Orientierungshilfe triffts am ehesten.
als Antwort auf: [#470687]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 5. Mai 2011, 11:25 geändert)