[GastForen Programme Web/Internet PDF Grundlagen / Web / eForms Farbmanagement: Grundsätzliche Frage

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Web/Internet - Webdesign, eForms
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Farbmanagement: Grundsätzliche Frage

mr.jones
Beiträge gesamt: 525

6. Dez 2006, 15:01
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(1370 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen

Mir steht gerade jemand auf der Leitung, was die Farbeinstellungen der verschiedenen Programme anbelangt. Bei mir kommt es ab und zu vor, dass ich Layouts erstelle, von denen ich zu Beginn noch nicht weiss, wo und wie sie gedruckt werden. Und einige Male ist es passiert, dass ein Offsetdruck geplant war, am Ende jedoch eine Kleinauflage auf einem Farblaserdrucker produziert wurde.

Wie kann ich in Acrobat (7 oder 8) steuern, dass die Farben optimal reproduziert werden? Einmal musste ich sämtlichen Bildern den Tonwertzuwachs über Photoshop entfernen, damit die Grautöne die richtige Intensität hatten. Wie lässt sich das vermeiden? Nur über Photoshop? CMS-Einstellung in InDesign oder XPress? Wenn ja, wie genau? Gibt es ICC-Profile mit 0% Tonwertzuwachs speziell für den Einsatz von Schwarzweiss-Erzeugnissen, die auf Laserdruckern ohne Tonwertzunahme gedruckt werden? Lassen sich wichtige Einstellungen oder Konvertierungen direkt in Acrobat vornehmen? Wie reduziert man am besten Transparenzen aus InDesign? Wie werden in Acrobat reduzierte Transparenzen bei der Ausgabe direkt aus Acrobat behandelt?

Die Liste liesse sich ziemlich gut erweitern - aber wie macht ihr das ganz grundsätzlich, wenn ihr zu Beginn nicht wisst, wie gedruckt wird?
X

Farbmanagement: Grundsätzliche Frage

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4477

6. Dez 2006, 16:16
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #265739
Bewertung:
(1350 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat Bei mir kommt es ab und zu vor, dass ich Layouts erstelle, von denen ich zu Beginn noch nicht weiss, wo und wie sie gedruckt werden.

das schreit dann ja geradezu danach, medien- bzw. verfahrensneutral zu produzieren, d.h. so lange wie möglich mit RGBs zu arbeiten und erst ganz zum Schluß bei der Ausgabe (aus Acrobat oder Workflow) in das verfahrensspezifische zu konvertieren.

Zitat Und einige Male ist es passiert, dass ein Offsetdruck geplant war, am Ende jedoch eine Kleinauflage auf einem Farblaserdrucker produziert wurde.

das sollte kein Problem darstellen, wenn der Farblaser im Rahmen der technischen Möglichkeiten auf den Offsetdruck abgestimmt ist - so gut es halt eben geht mit einem xerografischen Druckverfahren

Zitat Wie kann ich in Acrobat (7 oder 8) steuern, dass die Farben optimal reproduziert werden?

"Definieren Sie optimal"

Zitat Einmal musste ich sämtlichen Bildern den Tonwertzuwachs über Photoshop entfernen, damit die Grautöne die richtige Intensität hatten.

Graustufen sind recht häufig kniffelig weil zu dunkel im Laserdruck. Aber auch das sollte über eine gescheite RIP-Ansteuerung des Druckers mit einer Anpassung auf den Offset eigentlich kein Problem sein. Datentechnisch ist hier RGB auch nicht wirklich eine Alternative.

Zitat Wie lässt sich das vermeiden?

Drucker justieren oder sogar kalibrieren

Zitat Gibt es ICC-Profile mit 0% Tonwertzuwachs speziell für den Einsatz von Schwarzweiss-Erzeugnissen, die auf Laserdruckern ohne Tonwertzunahme gedruckt werden?

Den Sinn verstehe ich nicht so ganz. Auch wenn ein Farblaser keine "echte" TWZ wie eine Offsetdruckmaschine hat, würde ich doch in den Daten nicht darauf verzichten wollen oder sogar 2-gleisig fahren wollen. Wenn der Ausdruck zu dunkel ist, dann muß man am Drucker justieren.

Zitat Lassen sich wichtige Einstellungen oder Konvertierungen direkt in Acrobat vornehmen?

Klar, es gibt ja die Farbkonvertierung. Und bei der Ausgabe kann man ja auch noch einiges regeln.

Zitat Wie reduziert man am besten Transparenzen aus InDesign? Wie werden in Acrobat reduzierte Transparenzen bei der Ausgabe direkt aus Acrobat behandelt?

Gibt es zu diesen Themenkreisen nicht das FAQ-Dokument zu Transparenzen hier im Forum? Ich habe es mir nie komplett durchgelesen, daher weiß ich nicht, ob deine Fragen da komplett beantwortet werden.

Gruß


als Antwort auf: [#265718]

Farbmanagement: Grundsätzliche Frage

mr.jones
Beiträge gesamt: 525

8. Dez 2006, 16:36
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #266104
Bewertung:
(1319 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Herzlichen Dank für die Bemühungen. Allerdings scheinen mir meine Fragen noch nicht beantwortet zu sein. Jedenfalls die wichtigsten nicht. Ich arbeite mit Standards und möchte nicht neben dem Drucker stehen, wenn gedruckt wird. RIP ist mir egal, ich weiss, dass dort auch Standardeinstellungen eingestellt sind. Trotzdem hatte ich erst gerade den Fall, dass ein Graustufenbild mit 15% Tonwertzunahme auf dem Laserdrucker gedruckt wurde - viel zu hell natürlich, da es sich um ein High-Key-Bild handelte. Was tun? Kann dieses Bild in Acrobat auf 0% TWZ geändert und entsprechend umgerechet werden?

Und was tun, wenn das PDF Transparenzen hat, die der Acrobat des Druckshops nicht einheitlich wiedergibt? Von Transparenzen betroffene Bereich haben plötzlich eine andere Helligkeit als die anderen. Bei schwarzweissen wie auch bei farbigen Produktionen sieht das Sch*** aus. Und reduziert man die Transparenz in Acrobat, wird es noch schlimmer, weil Acrobat anscheinend das Bild, jedoch nicht die eingebetteten Profile des Hintergrundbilds berücksichtigt.

Und weshalb ändern Graustufen-Bilder in Acrobat ihre Erscheinung, wenn man die Ausgabevorschau einblendet? Und weshalb gibt es in der Ausgabevorschau kein Profil mit 0% TWZ?

Sorry, vielleicht frage ich saublöd. Aber wenn schon CMS, dann bitte richtig. Dazu gehört meines Erachtens die Möglichkeit, die TWZ selber wählen und die Bilder entsprechend anpassen lassen zu können. Oder tut PitStop so etwas?


als Antwort auf: [#265739]

Farbmanagement: Grundsätzliche Frage

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4477

8. Dez 2006, 19:32
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #266131
Bewertung:
(1301 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat Ich arbeite mit Standards und möchte nicht neben dem Drucker stehen

das erste könnte man anzweifeln, das zweite hat ja nie jemand behauptet, das das notwendig wäre

Zitat RIP ist mir egal, ich weiss, dass dort auch Standardeinstellungen eingestellt sind.

Egal ist 88. Es kann einem nicht alles egal sein, wenn man solche tiefgreifenden Probleme ernsthaft lösen will. Da muß man sich schon mal mit beschäftigen und die Sache auch hinterfragen. Ich lese das so heraus, als wenn am RIP die default-Standardeinstellungen eingestellt wären. Wenn das natürlich bei CMYK auf SWOP steht, weil der Drucker aus USA kommt, dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Und auch mit Euroscale kommt man nicht besonders weit...

Zitat Kann dieses Bild in Acrobat auf 0% TWZ geändert und entsprechend umgerechet werden?

Was du willst, ist eine hochprofessionelle Farbkonvertierung auf PDF-Ebene. Das geht mit Device-Link-Profile. Gib das mal hier in die Suche des Forums ein. Acrobat alleine kann das aber nicht mit den Bordmitteln.

Zitat Und was tun, wenn das PDF Transparenzen hat, die der Acrobat des Druckshops nicht einheitlich wiedergibt?

Das kann und darf nicht sein. Transparenzen sind nicht per se für Farbverschiebungen verantwortlich zu machen. Wenn es doch so ist, stimmt was mit dem PDF oder mit dem Handling nicht. Dann ist das Transparenz-FAQ um so mehr angeraten.

Zitat Und reduziert man die Transparenz in Acrobat, wird es noch schlimmer, weil Acrobat anscheinend das Bild, jedoch nicht die eingebetteten Profile des Hintergrundbilds berücksichtigt.

das könnte ja evtl. schon eine Ursache sein. Gibt es einen bestimmten Grund für das Farbprofil am Hintergrundbild? Was passiert denn, wenn man darauf verzichtet? Entweder schon bei der Erstellung des PDF oder später im Acrobat.

Zitat Und weshalb ändern Graustufen-Bilder in Acrobat ihre Erscheinung, wenn man die Ausgabevorschau einblendet?

Das hängt ja nun ganz individuell von Deinen Einstellungen im Acrbat ab. Von den Grundeinstellungen im Bereich Farbmanagement und dann natürlich was du im Fenster der Ausgabevorschau anklickst. Wie ich schon in einem anderen Beitrag erwähnte, es ist überhaupt kein Problem in Photoshop, InDesign und Acrobat eine absolut identische Softproofdarstellung zu erreichen. Die Druckdaten können in allen Programmen identisch aussehen, wenn man die korrekten Einstellungen vornimmt.

Zitat Und weshalb gibt es in der Ausgabevorschau kein Profil mit 0% TWZ?

ich wüßte nicht, wozu das gut sein sollte. Wenn speziell du es brauchst, dann erstelle dir doch so ein Profil. Oder lass dir eines erstellen. Wozu gibt es Spezialisten und Dienstleister? Das ist aber kein Problem von Acrobat oder von Adobe.

Zitat Aber wenn schon CMS, dann bitte richtig. Dazu gehört meines Erachtens die Möglichkeit, die TWZ selber wählen und die Bilder entsprechend anpassen lassen zu können.

Das geht alles. Dazu brauchst du aber in vielen Bereichen Spezialwissen und Spezialwerkzeuge. Es spricht doch nichts dagegen, daß du deine eigenen Farbprofile erstellst und in einem Colorserver außerhalb von Acrobat entsprechend anwendest. Das geht technisch alles.

Sorry, ich will dich nicht belehren, aber mit schimpfen kommt ja nicht allzu weit. CMS hat keiner von heute auf morgen gelernt. Versuche dich den einzelnen Problemen schrittweise zu nähern. Nicht alles auf einmal, dann ist der Berg zu groß, den man verarbeiten und verdauen muß. In einigen Punkten kann aber natürlich auch tatsächlich die Hilfe von Spezialisten gefragt sein. Und wenn es erstmal ein CMS-Grund- oder Aufbauseminar ist.

Gruß


als Antwort auf: [#266104]
X