Lieber Loethelm,
ich glaube, da regst Du dich zu unrecht auf.
Ich kenne einige Leute, die sich in ID gut auskennen. Die haben aber auch, wie ich, von CMM gerade soviel Ahnung, dass wir das CMM in ID erst recht ausschalten.
In Bezug auf CMM ist es nicht "mit einer Schulung" getan (selbst nicht bei Haeme ;-). Denn es gibt nicht DIE EINE richtige Vorgehensweise in Bezug auf CMM. Mit viel Mühe und Arbeit kann man vieleicht den CMM-Workflow finden, der im Großen und Ganzen zu den eigenen Anforderungen passt. Aber dann gibt es noch die vielen Seiteneffekte, auf die man spontan reagieren muss. Und dafür benötigt man profunde und grundlegende Kenntnisse. Und da bin ich z.B. überfordert.
Da sage ich lieber: Wir arbeiten im CMYK Farbraum (Bilder, Grafiken, Layout) und schalten das CMM aus.
Ein weiterer Grund für diese Entscheidung ist, dass ich hier an ca. 150 Rechnern in 3 Programmen plus PDF-Erzeugung und Ausdruck gewährleisten muss, dass jeder die gleichen Profile zur Verfügung hat und (noch schwieriger zu administrieren) die gleichen Einstellungen greifen.
Da muss nur mal jemand die Preferenzen zurücksetzen (ob nötig oder nicht) oder dran rumfummeln ("Mein Kumpel meint, so isses besser") und schon haben wir den buntesten Salat.
Ich bin da sehr vorsichtig! Und deswegen schalten wir aus!
Grüßle
Christoph Steffens
http://www.indesign-worker.com ---------------------------
Helfen Sie mit, damit HilfDirSelbst.ch weiterhin helfen kann.
http://www.hilfdirselbst.ch/foren/pers.php?v=1