[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Farbschwankung nach Andruck

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Farbschwankung nach Andruck

Heinrichh
Beiträge gesamt: 6

8. Okt 2006, 19:08
Beitrag # 1 von 11
Bewertung:
(3061 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Liebe Freunde!
Folgendes Problem bereitet mir schon lange Kopfzerbrechen:
Ich drucke an einer Speedmaster74-eigentlich eine Supermaschine doch seit langem fällt mir auf das es einen Abfall der Farbwerte nach ca 400 Bogen kommt.
Da ich sehr viel mit dem Densitometer arbeite habe ich gemerkt das die Farbwerte densitometrisch gemessen bis ungefähr 400 Bogen stabil sind.Dann erfolgt ein Abfall der nach 1000 Bogen aufhört.
Das stellt sich folgendermaßen dar:
Ich messe nach 400 Bogen :Black-1.90 nach1000 Bg:1.70
Cyan-1.50 -"- :1.25
Magenta-1.50 -"- :1.25
Yellow-1.20 -"- :1.00
Ich muß also bis ca.1000 Bogen ständig nachregeln.
Dann habe ich eine sehr gute Farbhaltung bis zum Auflagenende.
Hängt das mit den Druckplatten zusammen?
Unsere Maschine hat eine "Farbtemperierung".Hat das etwa Auswirkung auf die Farbannahme der Platten.

Gruß-Heinrichh
X

Farbschwankung nach Andruck

kurtnau
Beiträge gesamt: 2170

8. Okt 2006, 20:05
Beitrag # 2 von 11
Beitrag ID: #255245
Bewertung:
(3040 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo heinrichh,

willkommen auf hds,

mir fallen zu deiner problematik zwei dinge ein:

gerade beim einrichten der maschine ist der farbvorrat im walzenstuhl noch nicht ganz austariert. bis der farbfluß vom farbkasten bis zu den auftragswalzen muß ja in ein gleichgewicht gebracht werden.
und dei betriebstemparatur ist noch nicht auf fortdruckgeschwindigkeit. da ja die viskosität der farbe temperaturabhängig ist, könnte auch hier am anfang ein ungleichgewicht sein, was sich beim fortdruck einspielt.

gruß kurt


als Antwort auf: [#255242]

Farbschwankung nach Andruck

Heinrichh
Beiträge gesamt: 6

8. Okt 2006, 23:14
Beitrag # 3 von 11
Beitrag ID: #255259
Bewertung:
(3022 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Kurt!
Nach dem Andruck steht bei mir die Farbe 1a.Ich drucke erst los wenn alles i.O. ist.
So beginne ich den Fortdruck-gehe auf Fortdruckgeschwindigkeit und die Farbe steht bis 400 Bg.dann beginnt der Farbabfall über die ganze Druckwerkbreite,in allen Farbwerken nahezu konstant.
So gebe ich nach 600 Bg,800 Bg in jedem Werk über die ganze Breite jeweils 4-5% mehr Farbe um den Abfall aufzuhalten.
Das sind dann insgesammt 10% mehr Farbe ab den Vierhundersten Bogen bis zum Tausensten Bogen.
Zwischen Fortdruckbeginn bis zum Vierhundersten Bogen steht die Farbe astrein-erst dann geht es los mit dem Farbabfall.

Gruß-Heinrichh


als Antwort auf: [#255245]

Farbschwankung nach Andruck

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

9. Okt 2006, 08:28
Beitrag # 4 von 11
Beitrag ID: #255269
Bewertung:
(2986 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Zitat Hängt das mit den Druckplatten zusammen?

dazu wäre es natürlich gut, wenn du uns mitteilen könntest, welche Platten verwendet werden.

Es kann schon sein, daß die Platten einen Einfluß darauf haben. Es gibt ja das Phänomen, daß einige Plattentypen erst "freilaufen" müssen. Agfa hat(te) z.B. so welche im Programm.

Du misst an der Bogenhinterkante? Hast du mal die Möglichkeit, bei einem Auftrag den Meßbalken weiter nach vorne zu platzieren, um zu sehen, ob es sich über den gesamten Bogen gleichmässig verhält?

Gruß


als Antwort auf: [#255242]

Farbschwankung nach Andruck

Heinrichh
Beiträge gesamt: 6

9. Okt 2006, 09:57
Beitrag # 5 von 11
Beitrag ID: #255284
Bewertung:
(2975 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Rohrfrei!
Die Farbstreifen haben wir auch schon in der Bogenmitte sowie auch kurz nach dem Greifer platziert-immer mit dem gleichen Ergebnis.
Wir verwenden Platten von Agfa-Zenith 555 negativ.
Wir haben auch mal den Farbanbieter gewechselt doch egal ob damals Hartmannfarben oder jetzt von K+E,der Farbabfall ist gleich.
Neue Walzen haben wir jetzt auch,zwar nicht wegen der Sache doch trotzdem.
Einige Zeit dachte ich das es an der Walzentemperierungsanlage liegt.Die läuft ja auf ca.25°C,doch wenn es heiß ist müßen wir sie auf 30°C-35°C fahren da sich sonst auf der Farbe im Kasten Kondenswasser bildet.
Noch ein Hinweis-unsere Luftfeuchte liegt konstant auf 55%.

Das Problem scheint mir wie ein Reifenproblem bei den F1-Reifen zu sein wo diese auch eine unterschiedliche Performance haben.

Gruß-Heinrichh


als Antwort auf: [#255269]

Farbschwankung nach Andruck

marko
Beiträge gesamt: 44

10. Okt 2006, 14:45
Beitrag # 6 von 11
Beitrag ID: #255542
Bewertung:
(2925 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Heinrich,
ich erinnere mich, auf einer eine Nummer kleineren Zweifarben- Speedmaster sowas auch gehabt zu haben. Gab noch ein gravierendes Problem: Beim Schoen- und Widerdruck gab das zweite Farbwerk konstant zu wenig Farbe ab. War manchmal, besonders bei kleinen Auflagen, echt zum Haareauswachsen. Mein Lehrer hat immer gesagt: "Drucker sein heisst, Kaempfer sein!"
Gruss, marko


als Antwort auf: [#255284]

Farbschwankung nach Andruck

Heinrichh
Beiträge gesamt: 6

10. Okt 2006, 23:47
Beitrag # 7 von 11
Beitrag ID: #255662
Bewertung:
(2891 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Marko!
Ein Kollege der manche alte,wiederkehrende Job´s die mit konventionelen,filmbelichteten Platten gedruckt werden,berichtete mir heute das er mit diesen alten Platten eine bedeutend stabilere Farbhaltung erzielt als mit den Neuen die Über CTP belichtet werden.
Also sicher eine reine Plattensache.

Gruß-Heinrich


als Antwort auf: [#255542]

Farbschwankung nach Andruck

marko
Beiträge gesamt: 44

11. Okt 2006, 09:58
Beitrag # 8 von 11
Beitrag ID: #255727
Bewertung:
(2878 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Heinrich,
interessant, haette ich so nicht mit gerechnet. Kannst Du alte Platten auftreiben und Tests machen? Hast Du mal mit den Plattenfraeks gesprochen?
Wenn Du Neues weisst, lass es uns auch wissen.
Gruss, marko


als Antwort auf: [#255662]

Farbschwankung nach Andruck

paulgwinter
Beiträge gesamt: 1

11. Okt 2006, 11:37
Beitrag # 9 von 11
Beitrag ID: #255763
Bewertung:
(2856 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Heinrich

Durchaus möglich, dass ein Teil der Tonwert"verluste" auf die Platte zurückzufühen sind. Bei CtP entsteht bei der Belichtung ein so genannter "Hof" um die einzelnen Punkte, der im Entwickler nicht vollständig ausgewaschen wird. Das heisst ein Teil der Schicht, eben dieser "Hof" wird auf den ersten Metern durch die mechanische Belastung abgerieben. Übrig bleibt der feste Kern des Punktes. Habe hier in einer kleinen Testreihe Verluste von circa 6% gemessen.

Eventuell würde es sich lohnen die Platten vor und nach dem Druck mit einem Plattendensitometer auszumessen. Dabei muss man darauf achten, nach der Belichtung die Gummierung am Messfeld abzuwaschen und nach dem Druck die Platte, eventuell mit einem extra Platten-Reinigungs-Mittel, sehr gut zu säubern, um falsche Messwerte zu vermeiden.

Warum es allerdings 400 Bogen braucht, bis der Effekt auftritt ist mir unklar, da ja die mechanische Belastung von Anfang an auftreten sollte.

Grüsse

Paul


als Antwort auf: [#255662]

Farbschwankung nach Andruck

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

11. Okt 2006, 13:28
Beitrag # 10 von 11
Beitrag ID: #255815
Bewertung:
(2838 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

wie ich bereits vermutete ist das dann ein Fall für Agfa und deren Support. Das wird für die nicht neu sein ;-)

Aber bitte nicht Rasterpunkte bzw. Tonwertzunahme und Dichte durcheinanderwürfeln. Die Dichte wird doch im Vollton gemessen und da sind definitiv keine Rasterpunkte anzutreffen.

Gruß


als Antwort auf: [#255763]

Farbschwankung nach Andruck

Heinrichh
Beiträge gesamt: 6

12. Okt 2006, 00:07
Beitrag # 11 von 11
Beitrag ID: #255961
Bewertung:
(2815 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Liebe Freunde!
Es liegt an den Platten-definitiv zu 100%!!!
Habe heute die Platten in die Maschine eingespannt dann die Masch.auf 10.000 laufen lassen+Feuchtwerk sowie Farbwalzen angeschossen und 5 Minuten laufen lassen.
Nach dem Einrichten und Fortdruck stand die Farbe 1a-ohne den üblichen Farbabfall.Ich war auch beim Einrichten sehr schnell in der Farbe-bedeutend schneller als ohne das Einlaufen lassen der Platten.
Den Test habe ich mit einem Auftrag gemacht wo ich sonst-eben wegen des Farbabfalls Probleme hatte.

Gruß-Heinrich


als Antwort auf: [#255815]
X