Aber doch eben nur bei vom OI abweichenden Quellprofil oder bei unprofilierten Elementen, wenn sie nicht dem OI entsprechen, oder?
Das die Abweichung so groß erscheint, liegt an dem Wert der ja weit davon entfernt ist, irgendwas mit einer normalen Separation zu tun zu haben. Das ist ein synthetischer, von dir nach Gutdünken definierter Wert, der natürlich bei jeder Transformation verworfen wird. Sinnvoll ist in solchen Fällen das Schwarz zu nehmen, dass auch das vorgesehene OI Profil für den zu erwartenden RI ausgeben wird.
In diesem speziellen Fall war es so, dass ich in einem Bild ein sattes, einigermaßen neutrales Schwarz haben wollte, das aber natürlich keinen zu hohen Gesamtfarbauftrag hat, und ein davon noch sichtbar abweichendes, dunkles Grau. Eine Transformation sollte ja eben nicht mehr stattfinden, vor allem, damit der Farbauftrag gering bleibt.
Woher nähme ich das zu erwartende Schwarz?
Damit ist streng genommen, aber die ganze Medienneutralität für die Füsse, denn, man mag es kaum glauben, man sieht gerade bei flächiger Verwendung eine Differenz von 2-3%Prozentpunkten eines Farbauszugs im Schwarz, und selbst wenn die resultierenden Lab Werte suggerieren, zwei CMYK-Kombinationen wären farblich identisch, ist oft allein durch die andere Raster- respektive Rosettenstruktur ein Unterschied wahrnehmbar.
War in diesem Fall ja gewissermaßen erwünscht.
Ansonsten finde ich die Konvertierung von 50/40/40/100 nach 75/64/65/75 recht seltsam. Da fehlt definitiv Schwarz! Check mal deine Farbeinstellungen.
Stimmt. Neues CMYK-Dokument in PS, Voreinstellung ISOcoated, 50/40/40/100 wird per "In Profil umwandeln" ISOcoated_v2 (rel. farbmetrisch)" zu 82/71/73/89. Der Unterschied ist zumindest am Monitor auch deutlich wahrnehmbar.
als Antwort auf: [#466570]