[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) Festplatten-/Ordner-Vergleich

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Festplatten-/Ordner-Vergleich

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

12. Nov 2021, 05:29
Beitrag # 1 von 4
Bewertung:
(3974 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin, Moin, Kollegen,

ich bin verwirrt.

Ich habe Inhalte von zweier älteren Festplatten und einer neueren Festplatte zusammengeführt, um ein Archiv zu bilden und dieses dann auf einer Festplatte zu sichern, die insgesamt groß genug ist.

Dazu habe ich das Archiv auf einer Festplatte zusammengeführt und auf die Festplatte, die als Archiv dienen soll, komplett kopiert.

1. Jetzt zeigt mir SyncTwoFolders beim Vergleich der beiden Festplatten an, dass sie 111.378 Dateien enthalten und alles identisch ist.

2. Bemühe ich Alt+I, um die beiden Festplatten zu vergleichen, geben mir beide Informationsfenster in etwa den gleichen Inhalt an:

239.363.006.464 Byte (239,36 GB auf dem Volume) zu 239.360.946.176 Byte (239,36 GB auf dem Volume)

3. Wähle ich jedoch Alt+I, indem ich dies auf den sich jeweils auf der Festplatte befindenden Dokumente-Ordner anwende, erhalte ich differierende Daten:

298.494.637.885 Byte (238,16 GB auf dem Volume) für 111.309 Objekte zu 236.807.419.372 Byte (237,79 GB auf dem Volume) für 101.832 Objekte

Was passt denn jetzt? Es ist nur der Dokumente-Ordner auf jeder Festplatte. Hat er nun die gleichen Inhalte? Oder fehlen tatsächlich 10.000 Dateien auf der einen Festplatte, auf die kopiert habe?

Grüße aus Hamburg

Thobie
X

Festplatten-/Ordner-Vergleich

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

12. Nov 2021, 10:31
Beitrag # 2 von 4
Beitrag ID: #581703
Bewertung:
(3924 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: 2. Bemühe ich Alt+I, um die beiden Festplatten zu vergleichen, geben mir beide Informationsfenster in etwa den gleichen Inhalt an:


Vermutlich eher Apfel-I bzw. cmd-I?

Antwort auf: 239.363.006.464 Byte (239,36 GB auf dem Volume) zu 239.360.946.176 Byte (239,36 GB auf dem Volume)


Die Differenz sollte zu vernachlässigen sein.


Antwort auf: 3. Wähle ich jedoch Alt+I, indem ich dies auf den sich jeweils auf der Festplatte befindenden Dokumente-Ordner anwende, erhalte ich differierende Daten:

298.494.637.885 Byte (238,16 GB auf dem Volume) für 111.309 Objekte zu 236.807.419.372 Byte (237,79 GB auf dem Volume) für 101.832 Objekte

Dann bleibt eigentlich nur eine der beiden Szenarien übrig:

1. Die Differenz liegt in unsichtbaren Ordnern und Dateien oberhalb deiner Dokumente-Ordner.

Bei Sowas ist es immer schwierig vorherzusagen was beim Kopieren passiert. Hast du in einem Ordner eine für dich nicht sichtbare, aber von den Rechten her kopierbare Datei (z.B. unsichtbare Tempdateien die währned der Bearbeitung einer Datei vom Bearbeitenden Programm erzeugt werden), so wandert sie beim Kopieren des Ordners mit, aber bei einem Apfel-A im Ordner, und herüberziehen auf ein Zielverzeichnis eben nicht, weil nur ausgewählt wird was auch sichtbar ist.

2. Der Finder und auch Apfel-I zeigen dir nicht den tatsächlichen Platteninhalt sondern eine Datenbank des Platteninhalts.
Geht deutlich schneller als bei jedem Fensteröffnen erst den kompletten Inhalt abzugrasen um die Dateiinfos einzusammeln, hat den Nachteil, dass das was man sieht nicht zwangsläufig das ist, was man bekommt (nur virtuelles WYSIWYG).

Ich verlasse mich in solchen Fällen idR. auf Tools die sich das genauer anschauen, wie z.B: Disk Inventory X


als Antwort auf: [#581701]

Festplatten-/Ordner-Vergleich

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19364

12. Nov 2021, 10:53
Beitrag # 3 von 4
Beitrag ID: #581704
Bewertung:
(3891 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf:
Antwort auf: 2. Bemühe ich Alt+I, um die beiden Festplatten zu vergleichen, geben mir beide Informationsfenster in etwa den gleichen Inhalt an:


Vermutlich eher Apfel-I bzw. cmd-I?

Oder meintest du Cmd-Alt-I?

Das ist in der Tat auch manchmal ganz hilfreich, denn es zeigt im immer gleichen Infofenster die Details der/s gerade im Finder angewählten Datei/Ordner.


als Antwort auf: [#581703]

Festplatten-/Ordner-Vergleich

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

12. Nov 2021, 21:20
Beitrag # 4 von 4
Beitrag ID: #581718
Bewertung:
(3794 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin, Moin,

Problem gelöst.

1. Ich habe das Tool Disk Inventory X gestartet und die Festplatten und einzelnen Ordner geprüft. Es gab mehrere Ordner, in denen einige hundert MB Daten fehlten. Somit war zumindest die Angabe 3 im Ausgangspost mit der Darstellung der beiden Dokumenten-Ordner korrekt. Es fehlten beim Kopieren Daten.

2. Ich habe den Dokumenten-Ordner gelöscht und erneut kopiert. Wieder fehlten 10.000 Dateien und etwa 1,4 GB.

3. Dann habe ich CCC bemüht. Er brach den Kopiervorgang ab, weil die Quellfestplatte 1 TB und die Zielfestplatte 500 GB hat, und gab an, deswegen sei das Kopieren nicht möglich. Das Informationenfenster gab dann an, auf der Zielfestplatte seien 499 GB belegt, aber es war nur die Hälfte der Dateien gesichert. Bitte?

4. Dann habe ich es wieder mit SuperDuper! versucht. Der mir ja schon beim Klonvorgang der Systemplatte meines kleinen MacMini auf eine externe SSD sehr gute Dienste erwiesen hat. Kopieren wurde erfolgreich abgewickelt. Alles ohne Probleme und im grünen Bereich. Merkwürdigerweise wurden aber von Super Super! etwa 111.000 Dateien ausgewertet, aber nur 101.000 kopiert. Sollten also wieder 10.000 Dateien fehlen? Das Informationenfenster gibt aber dieses Mal für beide Festplatten genau den identischen Wert an:

298.494.637.885 Byte (237,84 GB auf dem Volume) für 111.309 Objekte

Bis auf das letzte Byte.

Jetzt habe ich endlich ein komplettes, aktualisiertes Archiv. Und die Quellfestplatte dient wieder als Backup für TimeMachine. Mit dem ich nun endlich auch das Archiv mitsichern lassen kann (die vorherige Festplatte war nämlich zu klein und außerdem exFAT-formatiert, also nicht TimeMachine-sicherbar).

Grüße aus Hamburg


Thobie


als Antwort auf: [#581704]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow