[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe Illustrator Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

Iki
Beiträge gesamt: 1186

9. Sep 2007, 18:06
Beitrag # 1 von 30
Bewertung:
(12548 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich habe Objekte mit unterschiedlicher Konturstärke.
Ich möchte die Objekte mit dem Pathfinder "Dem Formbereich hinzufügen".
Dabei bekommen aber alle Objekte die gleiche Konturstärke.

Gibt es einen Weg, dass die Objekte ihre Konturstärke behalten?

iki
X

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

monika_g
Beiträge gesamt: 4329

9. Sep 2007, 21:08
Beitrag # 2 von 30
Beitrag ID: #311658
Bewertung:
(12524 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Könnt man einen Screenshot der Konstruktion sehen und evtl. die Rahmenbedingungen erfahren?


als Antwort auf: [#311644]

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

Kurt Gold
  
Beiträge gesamt: 2383

9. Sep 2007, 22:27
Beitrag # 3 von 30
Beitrag ID: #311664
Bewertung:
(12512 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich finde auch, daß Ikis an sich interessanten Fragen meistens etwas zu wortkarg daherkommen, wenn es um die Einzelheiten geht.

Daher nur eine Vermutung als Anhang (.pdf im Illustrator öffnen).

Gruß
Kurt Gold


als Antwort auf: [#311644]
Anhang:
DStW_U_001.pdf (42.0 KB)

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

pixxxelschubser
Beiträge gesamt: 1708

9. Sep 2007, 22:49
Beitrag # 4 von 30
Beitrag ID: #311669
Bewertung:
(12500 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Herr Gold,

ja, das dürfte eine lösbare Aufgabe sein.

Wink


als Antwort auf: [#311664]
Anhang:
strichstaerken.gif (9.94 KB)

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

pixxxelschubser
Beiträge gesamt: 1708

9. Sep 2007, 23:08
Beitrag # 5 von 30
Beitrag ID: #311673
Bewertung:
(12493 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Da war ich aber ganz schön auf dem Holzweg,

Herr Gold, ihre Lösung ist flexibel und einfach nur genial.


als Antwort auf: [#311669]
Anhang:
strichstaerken2.gif (7.13 KB)

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

Iki
Beiträge gesamt: 1186

12. Sep 2007, 16:52
Beitrag # 6 von 30
Beitrag ID: #312228
Bewertung:
(12452 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworten kann und meine Infos zu Knapp sind.

Ich habe in Illu zwei Rechtecke, die etwas versetzt übereinander liegen.
Beide sind in Magenta gefärbt. Das 1.Rechteck hat eine Kontur von 1mm, das
2.Rechteck hat keine Kontur.
Wenn man mit dem Pfadfinder den Befehl "Dem Formbereich hinzufügen"
wählt, erhält man eine Objekt das keine Kontur hat. Das heist, die Kontur des
1.Rechtecks verschwindet.

Ich möchte die Konturstärke der beiden Objekte erhalten und ein Objekt erhalten.

Gibt es dazu einen Weg?

Iki


als Antwort auf: [#311673]

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

monika_g
Beiträge gesamt: 4329

12. Sep 2007, 17:56
Beitrag # 7 von 30
Beitrag ID: #312238
Bewertung:
(12447 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Kurt Gold hat ja bereits etwas gepostet - klappt das denn?

Die Auswirkungen der Formmodi der Pathfinder-Palette auf Objekte sind in der Hilfe beschrieben. Da lässt sich auch ohne Tricks nicht dran rütteln. Spezialist für Tricks ist Kurt Gold.


als Antwort auf: [#312228]

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

Iki
Beiträge gesamt: 1186

13. Sep 2007, 10:45
Beitrag # 8 von 30
Beitrag ID: #312355
Bewertung:
(12421 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich verstehe nicht wie die Objekte erstellt wurden, bzw.
was mir das "Aussehen Fenster" zeigt, wenn ich ein Objekt markiere.

Wenn man die Objekte auswählt und mit dem Pathfinder bearbeitet, dann
sollten die Flächen um die grauen Konturenstärken wachsen und die Konturen
verschwinden. Es entsteht aber immer eine Objekt bei dem die Konturstärke
überall gleich ist, bzw ganz verschwinden.

Iki


als Antwort auf: [#312238]

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

monika_g
Beiträge gesamt: 4329

13. Sep 2007, 12:17
Beitrag # 9 von 30
Beitrag ID: #312407
Bewertung:
(12415 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die Funktionen der PF-Palette arbeiten nur mit Flächen. Konturen bleiben bei einigen Funktionen erhalten, bei anderen verschwinden sie einfach - abhängig von der Funktion. Bei den Formmodi nimmt die zusammengesetzte Form die Eigenschaften des obersten Objekts an (Ausnahme: Subrahieren).

Ich würde Dir wirklich empfehlen, das einmal systematisch mit dem Handbuch durchzuarbeiten


als Antwort auf: [#312355]

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

Iki
Beiträge gesamt: 1186

13. Sep 2007, 13:48
Beitrag # 10 von 30
Beitrag ID: #312434
Bewertung:
(12408 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke Monika G,

für Dein Geduld und ausführlichen Hinweise und Hilfen!
Den Pathfinder schau ich mir mal näher an.

Iki


als Antwort auf: [#312407]

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

Kurt Gold
  
Beiträge gesamt: 2383

13. Sep 2007, 21:32
Beitrag # 11 von 30
Beitrag ID: #312508
Bewertung:
(12383 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat ich verstehe nicht wie die Objekte erstellt wurden, bzw.
was mir das "Aussehen Fenster" zeigt, wenn ich ein Objekt markiere.

Ich erkläre es gerne, aber nach ...

Zitat Wenn man die Objekte auswählt und mit dem Pathfinder bearbeitet, dann
sollten die Flächen um die grauen Konturenstärken wachsen und die Konturen
verschwinden.

... verstehe ich nichts mehr. Was soll dieser Satz bedeuten? Versteht das jemand?

Gruß
Kurt Gold


als Antwort auf: [#312355]

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

pixxxelschubser
Beiträge gesamt: 1708

13. Sep 2007, 22:32
Beitrag # 12 von 30
Beitrag ID: #312516
Bewertung:
(12377 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat ... verstehe ich nichts mehr. Was soll dieser Satz bedeuten? Versteht das jemand?


Nö, vielleicht sowas: siehe Anhang


als Antwort auf: [#312508]

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

pixxxelschubser
Beiträge gesamt: 1708

13. Sep 2007, 23:11
Beitrag # 13 von 30
Beitrag ID: #312520
Bewertung:
(12372 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Upps,

wer hat meinen Anhang geklaut?


als Antwort auf: [#312516]
Anhang:
Strich.gif (7.78 KB)

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

Iki
Beiträge gesamt: 1186

14. Sep 2007, 08:00
Beitrag # 14 von 30
Beitrag ID: #312530
Bewertung:
(12345 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo pixxxelschubser,

genau so, wie in deinem Gif, sollte das Ergebniss nach dem Umwandeln aussehen.

iki


als Antwort auf: [#312520]

Flächen mit unterschiedlichen Konturenstärken mit Pahtfinder hinzufügen

pixxxelschubser
Beiträge gesamt: 1708

14. Sep 2007, 09:07
Beitrag # 15 von 30
Beitrag ID: #312544
Bewertung:
(12332 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Iki,

dann ist es einfach:

Objekt --> Umwandeln (Haken bei Fläche und Kontur) --> dann die entstandenen Flächen mit dem Pathfinder vereinigen

Willst Du allerdings flexibel bleiben, dann gib doch einfach der Kontur und der Fläche aller Objekte die gleiche Farbe und gruppiere das Ganze. Gibt optisch das gleiche Ergebnis wie oben.

Oder spricht etwas dagegen?


als Antwort auf: [#312530]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow