Hallo,
ATM reicht immer noch völlig aus für Windows. Alles andere ist mit Kanonen auf Spatzen ballern. Ist einfach, übersichtlich und zieht überhaupt keine Performance, im gegensatz zu Suitcase & Co, die IMO für eine Fontverwaltung viel zu viel Speicher fressen und unübersichtlich sind. Aber das solltest du vielleicht selber testen, Probeversionen gibt es ja zuhauf. Zugegeben, die Autoaktivierungs-PlugIns von Suitcase sind enorm praktisch, wenn man aber seine Schriften schön in Ordnern sortiert und weiß, wo man sie suchen muß, ist das nicht unbedingt notwendig. Das tolle an ATM ist, daß es eben nicht das tut, was andere Programme machen: sämtliche auf dem Rechner liegende Fonts zu indexen und eine Bibliothek erstellen. Das kann bei zu vielen Fonts lange dauern und legt die Kiste erstmal lahm. Danach darfst du sie auch nicht mehr an andere Orte verschieben etc. Man möge mich korrigieren, wenn ich da für alle Programme Falschbehauptungen aufstelle, ich kann natürlich nur von denen sprechen, die ich selber getestet habe (das sind einige).
Ich würde vorschlagen, du versuchst testest erstmal einige Programme, wie z.B Suitcase, wenn dir eins gefällt, umso besser, falls nicht bist du mit ATM gut beraten, auch wenn es zugegenermaßen recht primitiv daherkommt und man die Sortierung ganz unautomatisch selbst vornehmen muß. Ich persönlich hasse Automatismen und Sortierung, die nicht meinen Vorstellungen entspricht.
Wenn ich einen Font brauche lege ich mir in ATM einen neuen Satz an, und suche die Schriftschnitte für diesen Satz von meiner Festplatte, wo alle Fonts nach Hersteller sortiert liegen. ATM kopiert diese dann bei Aktivierung des Satzes in den Windows-Fontordner und löscht diese bei Deaktivierung wieder. Einfacher geht es kaum und ich brauch nicht mehr.
Das Problem ist, daß ATM nur funktioniert, wenn man mit Adminrechten eingeloggt ist. Warscheinlich ist das aber eher generell ein Windows-Problem (?).
Linotype Fontexplorer X könnte eine Alternative zu ATM werden. Eine Windows-Version gibt es allerdings (leider) noch nicht.
als Antwort auf: [#189909]