[GastForen Web allgemein HTML und CSS / Stylesheets Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

horstenpeter
Beiträge gesamt: 75

16. Aug 2005, 14:38
Beitrag # 1 von 19
Bewertung:
(4651 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
ich versuche gerade auf unserer Homepage ein Kontaktformular einzurichten:

http://www.dzzi.com/deutsch/email_.shtml

Kann mir jemand sagen, warum das in Opera und Firefox OK aussieht, im Internet Explorer 6 aber absolut inakzeptabel ? Und wie ich das hinbekomme, daß das auch mit dem Explorer nach was aussieht ? Ich bin ratlos....
X

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

16. Aug 2005, 14:53
Beitrag # 2 von 19
Beitrag ID: #182822
Bewertung:
(4649 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo horstenpeter,

zuerst solltest Du alle HTML- und CSS-Fehler beseitigen:

http://jigsaw.w3.org/...deutsch/email_.shtml
http://validator.w3.org/...deutsch/email_.shtml

Jeder Browser versucht intern die Fehler irgendwie zu korrigieren.
Die Ergebnisse fallen sehr unterschiedlich aus.

Gruß Sabine


als Antwort auf: [#182815]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9468

16. Aug 2005, 14:55
Beitrag # 3 von 19
Beitrag ID: #182823
Bewertung:
(4646 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Womit erzeugst Du denn solchen Quellcode.....?

Sabine hat vollkommen Recht - das muß alles
erstmal in Ordnung gebracht werden.


als Antwort auf: [#182815]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

FSt
  
Beiträge gesamt: 1965

16. Aug 2005, 15:16
Beitrag # 4 von 19
Beitrag ID: #182828
Bewertung:
(4643 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo horstenpeter

Wenn ich mich richtig erinnere, dann arbeitest Du mit SSI.
Versuche jede einzele Untersektion W3C-konform zu kriegen. Denke daran, dass die DOCTYPE, <head>, <body> usw. nur einmal vorkommen dürfen, also nicht auf jedem Teplate nochmals...

Gruss
FSt


als Antwort auf: [#182815]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

horstenpeter
Beiträge gesamt: 75

16. Aug 2005, 15:27
Beitrag # 5 von 19
Beitrag ID: #182833
Bewertung:
(4639 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Diesen katastrophalen Quellcode hat (im wesentlichen) der Mozilla Composer verbrochen...(der macht auch gerne mal ein paar Tags auf und wieder zu ohne daß sie benötigt werden und ähnlichen Schmarn).ich hab mir auch schon vorgenommen den nie wieder zu benutzen :)

Den Code der Site Standards-konform zu machen hatte ich mir schon lange vorgenommen, wollte das nur noch schnell fertigmachen vorher...

Na gut dann muss ich wohl in den sauren Apfel beissen und mich da durcharbeiten, wenn es keine offensichtliche Ursache für den Fehler gibt...


als Antwort auf: [#182828]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9468

16. Aug 2005, 15:45
Beitrag # 6 von 19
Beitrag ID: #182839
Bewertung:
(4632 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Doch es gibt eine offensichtliche Ursache:
Der schlechte Quellcode...

Das führt in Browsern zu den unschönsten Fehlern....

Da mußt Du ran damit es stimmt - Darstellungsunterschiede
wird es immer geben in einem gewissen Rahmen....

Kopf hoch, ich weiß der Weg ist steinig....


als Antwort auf: [#182833]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

horstenpeter
Beiträge gesamt: 75

16. Aug 2005, 16:08
Beitrag # 7 von 19
Beitrag ID: #182843
Bewertung:
(4622 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
OK ich sitze da jetzt gerade dran, versuche die Fehler zu beseitigen. Verstehe die Fehler jedoch leider nicht alle. z.B. heisst es an einer Stelle ( Line 92 column 32 ) das Element DIV sei an dieser Stelle nicht erlaubt. Laut SelfHTML darf das Element jedoch innerhalb eines BODY Elements überall vorkommen. Was übersehe ich dabei ?
Ich kenne meinen Doctype (HTML 4.01 Transitional) nicht so gut, daß ich jetzt wüsste in welchem Zusammenhang ich das Element benutzen dürfte....


als Antwort auf: [#182839]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

16. Aug 2005, 16:20
Beitrag # 8 von 19
Beitrag ID: #182849
Bewertung:
(4618 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Entferne zuerst alle doppelten DOCTYPE, <head>, <body>, so wie FST schon geschrieben hat.

Gruß Sabine


als Antwort auf: [#182843]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

horstenpeter
Beiträge gesamt: 75

16. Aug 2005, 16:31
Beitrag # 9 von 19
Beitrag ID: #182855
Bewertung:
(4614 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
OK...bis auf den letzten Fehler verstehe ich jetzt nicht mehr, was ich da noch machen soll.


als Antwort auf: [#182849]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9468

16. Aug 2005, 16:49
Beitrag # 10 von 19
Beitrag ID: #182863
Bewertung:
(4612 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hast Du es denn schon korrigiert online stehen?


als Antwort auf: [#182855]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

horstenpeter
Beiträge gesamt: 75

16. Aug 2005, 16:54
Beitrag # 11 von 19
Beitrag ID: #182865
Bewertung:
(4611 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Jawohl. Jetzt nur noch 5 Errors, aber mit denen kann ich nix anfangen (Bis auf den mit dem Center Element, aber das bleibt vorerst).


als Antwort auf: [#182863]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

16. Aug 2005, 17:35
Beitrag # 12 von 19
Beitrag ID: #182872
Bewertung:
(4606 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Dein Quellcode enthält zahlreiche Umbrüche innerhalb der Tags.
Der Validator kann keine Zeilenumbrüche zählen innerhalb eines Tags,
da Zeilenumbrüche innerhalb von Tags nicht zulässig sind.

Deswegen stimmen die Zeilennummern der Validator-Fehlermeldungen
nicht überein mit den Zeilennummern in Deinem Quellcode.

Du öffnest in Zeile 146 ein <div> innerhalb einer Tabellenzelle, das nicht geschlossen wird.
<div style="text-align: left;">

In Zeile 169 wird die Tabelle geschlossen.
Da bis hierhin kein schließendes </div> auftaucht, wird das als Fehler angekreidet.
Jedes <div> muß mit </div> beendet werden.

Was mich auch wundert sind die zahllosen style-Attribute.
Style-Angaben gehören in den Head-Bereich der Seite.
Es ist zwar kein Fehler was Du da machst, aber dadurch wird der Quellcode unnötig aufgebläht.
Außerdem dürfte es fast unmöglich sein, die Styleangaben bei einer Änderung zu überarbeiten.

Gruß Sabine


als Antwort auf: [#182865]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

horstenpeter
Beiträge gesamt: 75

17. Aug 2005, 09:34
Beitrag # 13 von 19
Beitrag ID: #182970
Bewertung:
(4590 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, und vielen Dank für Eure Hilfe. Freue mich hier was zu lernen ! :)

Ich hab jetzt nur noch einen Fehler. Leider kann ich die aktuelle Version von meinem Arbeitsplatz aus nicht hochladen, das mache ich heute Abend, aber vielleicht kann ich bis dahin den Fehler lösen ?
Code
Line 119 column 12: end tag for "TABLE" omitted, but its declaration does not permit this. 
</form></div></table>

und gleichzeitig
Code
Line 119 column 20: end tag for element "TABLE" which is not open. 
</form></div></table>

wie soll ich das deuten ? Es geht um die erste Tabelle, die ich im Dokument öffne, und die ist auch die letzte die geschlossen wird...

Code um diese Stelle drumrum:

Code
<!--  END OF SCRIPT CONFIGURATION SECTION --> 
</form></div></table>
<br>
<!--#include virtual="update_d.html"-->
<br>
</body>
</html>



als Antwort auf: [#182872]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

17. Aug 2005, 10:05
Beitrag # 14 von 19
Beitrag ID: #182983
Bewertung:
(4586 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich versuche mal zu raten.

Es ist wahrscheinlich das Formular in der Tabelle.
Ich kann jetzt nicht sehen wo das anfängt und aufhört.
Schreib den Anfangs-Formular-Tag vor den Anfangs-Tabellen-Tag und das Ende-Formular-Tag nach dem Ende-Tabellen-Tag.

<form action="" bla bla
<table bla bla
Hier der Tabelleninhalt (Zellen und Reihen) mit dem Formular
</table>
</form>

So wie ich das sehe schreibt Dein Editor keine schließenden </td> und </tr> für die Tabellen-Zellen und Tabellen-Reihen.
Das ist laut HTML-Spezifikation zwar erlaubt, könnte aber bei mehrfach verschachtelten Tabellen in einigen Browsern zu Problemen führen.

Gruß Sabine


als Antwort auf: [#182970]

Frage zu Unterschieden zwischen Opera, Firefox und Internet Explorer

horstenpeter
Beiträge gesamt: 75

17. Aug 2005, 11:07
Beitrag # 15 von 19
Beitrag ID: #183000
Bewertung:
(4579 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das habe ich probiert, hat aber nicht geklappt...

Ob ich mal den kompletten Quellcode posten sollte ?


als Antwort auf: [#182983]
X

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow