[GastForen PrePress allgemein CMS (Color-Management) Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

23. Okt 2006, 11:04
Beitrag # 1 von 15
Bewertung:
(4201 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich habe mich heute endlich dazu durchgerungen meine alte Version vom Bestrip 5 auf Colorproof XF 3.0 upzudaten. Da einige hier vermutlich schon die neue Version im Einsatz haben, stelle ich mal folgende Fragen:

1. Aus dem HDS- und EFI-Forum habe ich herausgelesen, daß der Umstieg auf die damalige neue Version 2.6 recht holprig gewesen sein muß. Hinsichtlich des Handlings und der Stabilität der Software. Gibt es schon Erkenntnisse, ob die Version 3.0 vernünftig und stabil läuft?
2. Wenn ich von Best 5 update, muß ich mich ja mit der neuen Modulbauweise auseinandersetzen. Die kleinste Version ist dann ja wohl der Client/Server mit LinTool und der Ausgabeoption M, d.h. für einen Epson 4000 dürfte es reichen, oder?
3. Macht die Color-Manager-Option Sinn? So wie ich es gelesen habe, dient die dazu, die Farbprofile zu erstellen. Nutzt das jemand bzw. hat es besondere Vorteile gegenüber einer externen Profilierung in Profile Maker bzw. Printopen?
4. Kann man das SCO-Tool auch ohne die Color-Manager-Option nutzen?
5. Dient die Color-Verifier-Option nur zum Vermessen des Medienkeils, um zu prüfen, ob man im Standard ist? Oder hat es da mehr Funktionen zur Überprüfung des gesamten Systems. Oder hängt auch das irgendwie mit SCO zusammen? Macht es Sinn, daß zu kaufen? Die eigentliche Auswertung des Medienkeils würde ich sonst auch extern machen.

By-the-way: Das PDF von der EFI-Page hat einen Fehler - siehe Anhang.

Gruß

Anhang:
EFI_PDF_ERROR.png (33.4 KB)
X

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

Lorenz
Beiträge gesamt: 149

23. Okt 2006, 13:59
Beitrag # 2 von 15
Beitrag ID: #258030
Bewertung:
(4189 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo rohrfrei,

1) läuft bei uns tadellos und extrem robust. wir haben einen eigenen pc auf dem einzig und allein der server läuft. keine weiteren apps und ein paar "dumme" clients, die entweder job abschicken und/oder profilierungsaufgaben übernehmen.

2) Ja

3) Wenn Du komfortabel arbeiten willst ist der Colormanger ein Segen. Kein hin und Hergespringe zwischen Applikationen und ein ziemlich umfangreiches Repertoire an Messgeräten. Killerargument ist die NAHTLOSE Integration des SCO.

4) Ja – aber mit den kekannten Einschränkungen im Komfort. Nicht zu vergessen – OFFIZIELL gibt es kein SCO dieses wurde nie verkauft und das bedeutet keinen Support. Aus meiner Sicht ist es auch mehr als fraglich, ob das Tools weiterentwickelt wird, wenn es als Bestandteil des ColorMangers in 3.0 EInzug gehalten hat.

5) Auch hier ein klares JA. Der Zusatznutzen heisst wieder Komfort. Mit dem Color Verifier kannst Du den Verifizierungsworkflow nutzen, also einen Job nach dem Drucken mit allen benötigten Meta-Informationen an den Verifier übergeben, Du musst dann eben nichts mehr von Hand auswählen und/oder händisch eingeben. Extra-komfortabel, aber eben auch extra-kostspielig. Deine Wahl...

Mein Vorschlag – klein anfangen und bei Bedarf nachrüsten. Ansosnten über einen Händler eine 30-Tage-Lizenz besorgen und dann die beiden Optionen ausgiebig testen. Dann weisst Du, ob es dir das Geld wert ist...

Gruss,

Lorenz


als Antwort auf: [#257984]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

24. Okt 2006, 07:49
Beitrag # 3 von 15
Beitrag ID: #258140
Bewertung:
(4164 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

danke für die Antwort. Ich denke, dann werde ich es wagen. Die Idee mit den Demoversionen ist gut, werde mal sehen, was sich da machen lässt.

Gruß


als Antwort auf: [#258030]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

24. Okt 2006, 09:21
Beitrag # 4 von 15
Beitrag ID: #258154
Bewertung:
(4148 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich hab auch noch meinen Senf ;-)

Antwort auf [ rohrfrei ] Hallo,
1. Aus dem HDS- und EFI-Forum habe ich herausgelesen, daß der Umstieg auf die damalige neue Version 2.6 recht holprig gewesen sein muß. Hinsichtlich des Handlings und der Stabilität der Software. Gibt es schon Erkenntnisse, ob die Version 3.0 vernünftig und stabil läuft?


Nö. Der Umstieg auf die 2.5 war holprig. Seit 2.6 ist alles ok, seit 3.0 sehr gut.

Antwort auf: 2. Wenn ich von Best 5 update, muß ich mich ja mit der neuen Modulbauweise auseinandersetzen. Die kleinste Version ist dann ja wohl der Client/Server mit LinTool und der Ausgabeoption M, d.h. für einen Epson 4000 dürfte es reichen, oder?


Ganz ehrlich? Dann kannst du auch die 5er behalten, wenn die dir ordentliche Proofs macht.

Antwort auf: 3. Macht die Color-Manager-Option Sinn? So wie ich es gelesen habe, dient die dazu, die Farbprofile zu erstellen. Nutzt das jemand bzw. hat es besondere Vorteile gegenüber einer externen Profilierung in Profile Maker bzw. Printopen?


Die hat Sinn, da das profilieren damit schneller geht, da man nicht erst die passenden Einstellungen in den Workflows machen muss, damit man extern profilieren kann. Der Colormanager druckt die Charts automatisch mit den korrekten Einstellungen.

Antwort auf: 4. Kann man das SCO-Tool auch ohne die Color-Manager-Option nutzen?


Ja, geht. Allerdings wieder nicht so komfortabel und nahtlos integriert.

Antwort auf: 5. Dient die Color-Verifier-Option nur zum Vermessen des Medienkeils, um zu prüfen, ob man im Standard ist?


Ja.
Antwort auf: Oder hat es da mehr Funktionen zur Überprüfung des gesamten Systems. Oder hängt auch das irgendwie mit SCO zusammen?

Nö.

Antwort auf: Macht es Sinn, daß zu kaufen? Die eigentliche Auswertung des Medienkeils würde ich sonst auch extern machen.


Wenn du keinen Wert darauf legst, alles in einem System zu erledigen, musst du die nicht kaufen. Allerdings erinnert dich der Verifier daran, die proofs zu kontrollieren und speichert den Report zum Job. Das musst du selbst entscheiden.


als Antwort auf: [#257984]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

24. Okt 2006, 09:49
Beitrag # 5 von 15
Beitrag ID: #258163
Bewertung:
(4144 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo loethelm,

och menno, jetzt muß ich nochmal komplett neu durchdenken, oder wie? Wink
Auf jeden Fall erstmal danke für Deine Antwort und auch Deine Einschätzung.

Zitat Ganz ehrlich? Dann kannst du auch die 5er behalten, wenn die dir ordentliche Proofs macht.

Die Überlegung hatte ich damals bei der 2.5/2.6. Da habe ich es echt nicht eingesehen, upzudaten, da mich der Funktionsumfang und die Neuerungen nun echt nicht aus den Socken gehauen haben.

Ich möchte die neue Version vor allem wegen des SCO haben. Mit der Best 5 ist das doof und jedesmal mit Printopen und dem ECI-Chart ist das tierisch aufwändig. Aber wenn ich das nutzen möchte, dann macht es wohl nur richtig Sinn, in Verbindung mit dem Color-Manager. Frage dazu: Welches Chart nutzt der denn zur Profilerzeugung? Im Internet habe ich was gelesen von einem Chart mit ca. 44 Meßfeldern. Das kann doch nur zur Überwachung dienen ähnlich dem Fogra-Medienkeil, oder? Der erstellt doch kein Profil mit nur 44 Feldern. Das kann ich mir gar nicht vorstellen.

Gruß


als Antwort auf: [#258154]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

24. Okt 2006, 11:05
Beitrag # 6 von 15
Beitrag ID: #258181
Bewertung:
(4129 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

Antwort auf [ rohrfrei ] Hallo loethelm,

och menno, jetzt muß ich nochmal komplett neu durchdenken, oder wie?


Denken hat noch niemandem geschadet Wink

Antwort auf: Ich möchte die neue Version vor allem wegen des SCO haben. Mit der Best 5 ist das doof und jedesmal mit Printopen und dem ECI-Chart ist das tierisch aufwändig. Aber wenn ich das nutzen möchte, dann macht es wohl nur richtig Sinn, in Verbindung mit dem Color-Manager.


Das hast du gut erkannt. Für den Komfort und Zeitersparnis ist XF3 mit Color-Manager-Option sinnvoll.

Antwort auf: Frage dazu: Welches Chart nutzt der denn zur Profilerzeugung? Im Internet habe ich was gelesen von einem Chart mit ca. 44 Meßfeldern. Das kann doch nur zur Überwachung dienen ähnlich dem Fogra-Medienkeil, oder? Der erstellt doch kein Profil mit nur 44 Feldern. Das kann ich mir gar nicht vorstellen.


Mit diesem Chart kann man eine Offset-Maschine profilieren, die schon innerhalb des PSO druckt. Für Proofer wird das nicht genutzt. Das steht auch nirgends so.
Du hast die Wahl zwischen allen üblichen Targets. EFI-eigene über IT 8/7.3 bis ECI2002.


als Antwort auf: [#258163]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

ColorMatch
Beiträge gesamt: 16

31. Okt 2006, 19:52
Beitrag # 7 von 15
Beitrag ID: #259578
Bewertung:
(4074 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
In der 3.0 ist die Optimierungsfunktion (bekannt als SCO) in abgewandelter Form enthalten. Bequemer zu handeln, aber nicht so möchtig wie das SCO.
Mit dem Verifier kann man mehr als nur überprüfen! ;-)

Solltest Du eine 30-Tage Version benötigen, dann einfach melden.


als Antwort auf: [#258181]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

7. Dez 2006, 08:49
Beitrag # 8 von 15
Beitrag ID: #265837
Bewertung:
(3980 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Leute,

vielen Dank an alle, die mit diskutiert haben.

Die Büchse läuft nun und die Ergebnisse sind recht gut geworden. Alle Medienkeil-Werte sind deutlich unter 2.5 und der Mittelwert liegt bei 1.7, Maximum bei 2.8. Da kann man im ersten Schuß nicht meckern. Mit dem Colormanager ist das ja echt easy.

Dann gleich weiter zur nächsten Frage:
Ich nutze eigentlich ganz konsequent die Ansteuerung über Hotfolder. Zum einen aus purer Gewohnheit und Bequemlichtkeit, zum anderen aber auch wegen der Ansteuerung aus Prinergy. Nun ist es jedoch so, daß bis zum Rippen eines hineingeworfenen PDFs eine relativ lange Zeit vergeht (bestimmt 15 Minuten, wenn nicht sogar länger). Vorher passiert da rein gar nichts im Clienten bzw. Server. Ich habe nirgendwo eine Einstellung gefunden, wo man evtl. ein Zeitintervall einstellen könnte, in welchen Abständen er den Hotfolder überprüft. Ich denke mir, daß müsste doch so sein wie beim Distiller-Hotfolder, daß er in bestimmten Zeitabständen den Ordner auf Veränderungen überprüft und dann neue Daten anfängt, zu berechnen.

Kann man das irgendwo einstellen, daß die Wartezeit nicht so lange ist? Es ist nach meiner Erfahrung auch egal, ob der Rechner andere Jobs berechnet oder ob er im Leerlauf vor sich hindudelt. Es dauert einfach tierisch lange bevor es überhaupt mal losgeht mit der Berechnung. Es steht dann unten in der Fußzeile immer die Meldung "0 von 1 Jobs entgegengenommen". Und das wie gesagt für mehrere Minuten ohne jede Regung.

Gruß


als Antwort auf: [#259578]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

ColorMatch
Beiträge gesamt: 16

7. Dez 2006, 09:00
Beitrag # 9 von 15
Beitrag ID: #265838
Bewertung:
(3976 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

was für Daten wirfst Du in die Hotfolder und wo kommen die her? Bitte auch mal ein paar Eckdaten des Rechners nennen, denn mehrere Minuten darf es nur in Ausnahmefällen dauern.


als Antwort auf: [#265837]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

Wolle74
Beiträge gesamt:

7. Dez 2006, 22:53
Beitrag # 10 von 15
Beitrag ID: #265988
Bewertung:
(3943 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,
weiß auch jemand ob in der 3er Version auch Messdaten vom ImageControl (Heidelberg) eingelesen werden können um den Drucker zu kalibrieren? Ähnlich wie im SCO - aber da steigt das Programm immer aus, wenn ich die Messdaten direkt reinlade. Fürs SCO müssen die Werte erst einmal mit ProfileMaker gespeichert werden bevor der sie frisst. - Geht nicht mal mit PrintOpen!? Viell. bin ich aber auch zu blöd. Hörte jetzt von einem EFIer, sie basteln an einer Importfunktion für diese Art Messwerte. Weiß jemand mehr??? DAS würde die Mess- und Nachkalibrierung waaahnsinnig vereinfachen/beschleunigen. Muß im Moment immer iterativ die Papierprofile korrigieren.

Gruß Wolfgang


als Antwort auf: [#265838]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

8. Dez 2006, 18:29
Beitrag # 11 von 15
Beitrag ID: #266118
Bewertung:
(3904 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

@colormatch
ich werfe fast ausschließlich PDFs in den Hotfolder. Ich gebe gerne zu, daß der Rechner nun nicht der Monster-PC zur Planetenberechnung ist, aber ich bewege mich gut innerhalb der Spezifikation unter Win-2000. Alle für EFI 3.0 "desktruktiven" Klamotten wie Firewall und Virenscanner habe ich natürlich erst gar nicht drauf. Wie gesagt, es tritt ja auch im totalen Leerlauf auf, daß es so lange dauert. Und ich habe auch nur drei Hotfolder und Warteschlangen nach ISO konfiguriert. Mehr läuft da nicht drauf.

@wolle74
meinst du die Qualitätsdaten per Color-Interface? Das habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe mal von einem HD-Techniker gehört, daß es angedacht sein soll, das CPC24 auch zur Proofvermessung, Chartvermessung u.ä. zu nutzen. Ich habe mich immer gefragt, was ich dann mit der schwarzen Unterlage anstelle. Wie gehst du denn damit um, wenn ich mal interessehalber nachfragen darf? Das würde mich einfach mal so interessieren.

Gruß


als Antwort auf: [#265988]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

11. Dez 2006, 09:17
Beitrag # 12 von 15
Beitrag ID: #266304
Bewertung:
(3863 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: DAS würde die Mess- und Nachkalibrierung waaahnsinnig vereinfachen/beschleunigen. Muß im Moment immer iterativ die Papierprofile korrigieren.


Hallo,

was würdest du denn mit den ImageControl-Daten machen???


als Antwort auf: [#265988]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

Wolle74
Beiträge gesamt:

11. Dez 2006, 22:32
Beitrag # 13 von 15
Beitrag ID: #266469
Bewertung:
(3847 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich messe den ECI-Chart immer mit dem CPC24 über die Funktion Messdaten exportieren. Die Messdaten verwende ich zur iterativen Proofkorrektur in PrintOpen. In der Version 4 gibts auch die Möglichkeit über die Funktion "Qualitätsdaten exportieren" die Charts zu messen. Vorteil bei letzterer Vorgehensweise ist die Feldgröße von nur noch 6x6mm. Die Ergebnisse sind ziemlich identisch. Dennoch weichen einzelne Felder bis zu einem dE=3 ab, wenn ich den großen und den kleinen ECI2002 nebeneinander ausdrucke und einmesse (E9800; EFI4245;K3). Welche jetzt die genauere Messung ist werd ich mal mit meinem Xrite prüfen. Bei Heidelberg konnte man mir die Frage so richtig nicht beantworten.

Die schwarze Unterlage umgehe ich immer, indem ich das Papier auf dem der Chart gedruckt/geprooft ist, mit einem unbedruckten Blatt hinterlege. Das Chart großzügig ausschneiden, um noch genug "Überstand" fürs Vakuum zu halten, damit alles ordentlich vom Messtisch angesaugt wird.

Wenn ich jetzt in XF 3 die Messwerte per Knopfdruck zur Prooferkorrektur nutzen könnte, wäre das optimal. Die ständige Papierprofilkorrektur nervt, da es jedesmal neu gepacht werden muß. Blöderweise sehe ich ja auch in den Queue-Einstellungen der Version 2.6. nicht, mit welchem Papierprofil die aktuelle epl gepacht ist.


als Antwort auf: [#266304]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

loethelm
  
Beiträge gesamt: 6029

12. Dez 2006, 10:29
Beitrag # 14 von 15
Beitrag ID: #266517
Bewertung:
(3826 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Wolle,

Antwort auf: Die ständige Papierprofilkorrektur nervt, da es jedesmal neu gepacht werden muß. Blöderweise sehe ich ja auch in den Queue-Einstellungen der Version 2.6. nicht, mit welchem Papierprofil die aktuelle epl gepacht ist.


du musst nicht das Papierprofil korrigieren.
Du kannst das Optimierungsergebnis des SCO als .vcc-Datei sichern und dieses unter "Visuelle Korrektur" im Workflow unter "Colormanagement" nutzen.
Ab Version 3 kann man die .3cc-Datei als Lab-Korrektur dort einbinden.
So fällt schonmal das Patchen weg und du behältst dein universelles Papierprofil.


als Antwort auf: [#266469]

Fragen zu EFI Colorproof XF 3.0 - Update von Best 5

Wolle74
Beiträge gesamt:

13. Dez 2006, 08:16
Beitrag # 15 von 15
Beitrag ID: #266676
Bewertung:
(3807 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Loethelm,
funktioniert leider nicht mit den Messwerten, die ich aus dem Heidelberg-Gerät rausschreibe. Selbst wenn ich sie mit PrintOpen neu abspeichere kommt bei der .vcc-Erstellung Mist hinten raus (dE größer 12!). Hab die Messwerte auch mal von einem Kollegen in Profilmaker abspeichern lassen - dann funktionierts zwar - aber leider hab ich zum Profileschreiben nur PrintOpen :-( Daher wärs auch sehr interessant ob die Funktion in Version 3 mit meinen Messwerten auch funzt!


als Antwort auf: [#266517]
X