[GastForen Web allgemein HTML und CSS / Stylesheets Fragen zu WebInk- und anderen Font-Technologien im Web

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Fragen zu WebInk- und anderen Font-Technologien im Web

rakader
Beiträge gesamt: 77

5. Dez 2010, 15:12
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(3251 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich bin gerade auf die WebInk-Technologie von Extensis Suitcase gestoßen, die es erlaubt in CSS 2- und 3-Dateien bisher nicht verwendbare Fonts im Netz zu nutzen.

Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Technologie? Was sind die Kosten? Gibt es andere und ähnliche Dienste? Wie sieht die Zukunft aus?

Ich frage, weil ich mir denken könnte, derartige Technologie auch bei einem crossemdialen Redaktionssystem wie Woodwing zu integrieren. Letztlich also auch auf mobilen Systemen wie iPad etc.

Da ich meine Frage aber grundsätzlich verstanden wissen will, stehe ich vor der Entscheidung (ehe ich mich tiefer in die Materie hinein begebe): Macht Cloud-Fontmanagement zum jetzigen Zeitpunkt Sinn oder steckt professionelle Schriftintegration in HTML noch in den Kinderschuhen?

Herzlichen Dank vorab für alle Einschätzungen,
Radulph Kader

(Dieser Beitrag wurde von rakader am 5. Dez 2010, 15:14 geändert)
X

Fragen zu WebInk- und anderen Font-Technologien im Web

Dirk Levy
  
Beiträge gesamt: 9451

5. Dez 2010, 15:43
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #458911
Bewertung:
(3238 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

die Preise stehen doch auf deren Website:

http://www.extensis.com/de/WebINK/pricing/

Da es im Moment diverse Anbieter für so eine Sache gibt,
ist es fraglich was nachher hinten herauskommt - und was
passiert wenn mal der Cloud-Server nicht erreichbar ist
mit Deinen schönen Schriften....

Und welche Schriften erlauben es von den Lizenzbedingungen her...


als Antwort auf: [#458909]

Fragen zu WebInk- und anderen Font-Technologien im Web

rakader
Beiträge gesamt: 77

5. Dez 2010, 15:58
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #458912
Bewertung:
(3231 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Dirk Levy ] Hi,

die Preise stehen doch auf deren Website:

http://www.extensis.com/de/WebINK/pricing/

Da es im Moment diverse Anbieter für so eine Sache gibt,
ist es fraglich was nachher hinten herauskommt […]

Und welche Schriften erlauben es von den Lizenzbedingungen her...


Vielen Dank für die Einschätzung.
Wie ich es verstanden habe, sind die Preise ja nur für den Dienst und damit noch nicht alles. Ich muss mir die Schriften aus dem Portfolio kaufen - und dann ist gut - oder reicht allein der Dienst? Ganz verstehe ich das noch nicht.

Andere Anbieter würden mich interessieren. Denn wenn ich es richtig sehe, haben die Fonts von P22 aber nicht von Adobe oder Linotype, die eher verbreitet sind (und wovon wir ein paar haben).
Die Ausfallgeschichte ist wohl eher zu vernachlässigen. Interessant wird es aber bei der Frage von Filtereinstellungen bei Browsern. Wenn man da Umwege à la IE 6 gehen muss, dann nein danke. Wie gesagt - mich interessieren erst einmal Erfahrungswerte.


als Antwort auf: [#458911]

Fragen zu WebInk- und anderen Font-Technologien im Web

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

5. Dez 2010, 16:00
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #458913
Bewertung:
(3228 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
>> oder steckt professionelle Schriftintegration in HTML noch in den Kinderschuhen?

Genau so ist es.
Das CSS Fonts Modul existiert momentan nur als Entwurf,
es gibt also noch keine Spezifikation zum Einbinden von Webfonts:
http://www.w3.org/TR/css3-webfonts/

Passend zum Thema:
http://www.hilfdirselbst.ch/...icht_an_P456202.html


als Antwort auf: [#458909]
(Dieser Beitrag wurde von SabineP am 5. Dez 2010, 16:04 geändert)

Fragen zu WebInk- und anderen Font-Technologien im Web

rakader
Beiträge gesamt: 77

5. Dez 2010, 17:50
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #458926
Bewertung:
(3201 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ SabineP ] Das CSS Fonts Modul existiert momentan nur als Entwurf,
es gibt also noch keine Spezifikation zum Einbinden von Webfonts:
http://www.w3.org/TR/css3-webfonts/

Passend zum Thema:
http://www.hilfdirselbst.ch/...icht_an_P456202.html


Danke schön Sabine - Deine Antwort tütet das Thema ein. Der offenen Beta-Tests bin ich überdrüssig. So gilt es sich zu gedulden und das Thema zu beobachten. Merci für die instruktiven Links – Edit: Der hilfdirselbst-Beitrag belegt die Kinderschuhhypothese.

Gruß
Radulph


als Antwort auf: [#458913]
(Dieser Beitrag wurde von rakader am 5. Dez 2010, 17:57 geändert)

Fragen zu WebInk- und anderen Font-Technologien im Web

olaflist
Beiträge gesamt: 1400

5. Dez 2010, 18:04
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #458928
Bewertung:
(3190 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Na ja - mit Webkit basierten Browsern (z.B. Safari, Google Chrome sowie auch iPad & Co und Android) ist man ganz gut aufgestellt, da gibt es auch ein großes Interesse, zeitnah alles beieinander zu halten. Da das Thema extrem spannend ist, werden auch nicht-Webkit-Browser schnell mit/nachziehen müssen.

Da es sich außerdem um eine server-basierte Verwendung von Fonts handelt, lässt sich das administrativ sehr viel besser handhaben, als wenn man auf jedem Client etwas Neues installieren müsste.

Auch die Schriftenhersteller/anbieter sind ja bereits aufgewacht und bieten geeignete Lizenzmodeel an (tja - jedenfalls versuchen sie es :-) ).

@fontface wird nicht wieder verschwinden, aber es wird noch ein paar Verfeinerungen erfahren.


Olaf


als Antwort auf: [#458926]

Fragen zu WebInk- und anderen Font-Technologien im Web

rakader
Beiträge gesamt: 77

5. Dez 2010, 19:06
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #458932
Bewertung:
(3176 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Stimmt - es ist ein spannendes Thema, bei dem halt noch nicht alle Fragen geklärt sind.
Klar kann ich eine css mit fontface schreiben (so steht es in der Dokumentation von http://www.extensis.com/...tart-guide/index.jsp, interessant finde ich aber auch folgende Frage: Im Redaktionssystem gibt es Elementmarken, die z.B. das angeschlossene CMS (Drupal, WordPress, MODx) per Modul (SOAP-Schnittstelle) anweisen das Layout zu handeln. Damit einhergehend die Frage, ob auch eine Schnittstelle zu fontface möglich ist? Im besten Fall also: Der Layouter wählt in Indesign oder InCopy eine abonnierte Schrift, setzt die Elementmarke (z.B. mache hier eine P22), es wird ins CSS geschrieben.

Herzlich
Radulph


als Antwort auf: [#458928]
(Dieser Beitrag wurde von rakader am 5. Dez 2010, 19:13 geändert)

Fragen zu WebInk- und anderen Font-Technologien im Web

SabineP
Beiträge gesamt: 7586

5. Dez 2010, 19:30
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #458933
Bewertung:
(3165 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
>> per Modul (SOAP-Schnittstelle) anweisen das Layout zu handeln.
>> Damit einhergehend die Frage, ob auch eine Schnittstelle zu fontface möglich ist?

Um diese Frage zu klären mußt Du einfach mal in der WSDL-Datei der Soap-Schnittstelle nachsehen.
Die WSDL-Datei beschreibt die Fähigkeiten der Soap-Schnittstelle.
http://de.wikipedia.org/wiki/WSDL


als Antwort auf: [#458932]
(Dieser Beitrag wurde von SabineP am 5. Dez 2010, 19:33 geändert)
X