Beratung und Hilfe bei Startschwierigkeiten.
Lernhilfen und Wegweiser für angehende Kreativ- und EDV-Experten.

[GastForen Aktuell/Neuerungen, Feedback Entrypoint - Das Einsteigerforum Fußnoten importieren

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Fußnoten importieren

Justus_tini
Beiträge gesamt: 56

15. Feb 2011, 20:33
Beitrag # 1 von 13
Bewertung:
(9758 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich hab wieder mal eine Frage und mir ist, als hätte ich gehört, dass InDesign damit Probleme hätte.
Ich hoffe jedoch, ihr könnt mir helfen, vielleicht ist es ja auch ganz einfach.

Ich hab ein Word-Dokument mit ziemlich vielen Fußnoten. Das Dokument ist 70 Seiten lang und beinhaltet ca. 100 Fußnoten.
Ich arbeite noch immer mit InDesign CS.

Kann ich die Fußnoten in das InDesign-Dokument mit importieren, wenn ja, wie mache ich das? Welche Befehle muss ich da geben, unter welcher "Rubrik" finde ich die?

Wie erreiche ich, dass der Fußnotentext am Ende der Seite unter einem halbseitigen Balken steht? (So, wie es auch Word macht.)

Die InDesign-Suche zeigt dazu leider keine Treffer.

Wenn das nicht geht, welche Alternativen gibt es?

Ich bin gespannt auf eure Antworten, denn das interessiert mich schon lange.

Viele Grüße und 1000 Dank an euch!

Justus
X

Fußnoten importieren

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

15. Feb 2011, 21:22
Beitrag # 2 von 13
Beitrag ID: #464848
Bewertung:
(9750 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Justus,

bei InDesign CS musste ich nochmal tief in meine Gedankenaufbewahrungskiste greifen.

Kurz gesagt: InDesign CS kennt keine Fussnoten.
Die wurden erst mit CS2 eingeführt und sind seither zum Ärger sehr Vieler auch nicht mehr weiterentwickelt worden.

Es gab mal ein Zusatzplugin für InDesign CS um die Fussnotenverwaltung zu bekommen. Dies kostet aber heute noch immer za. $195. Also kannst du dir auch genauso gut ein neueres InDesign zulegen.

Alternativen gibts leider nur wenige. Entweder ein aktuelles InDesign oder aber die Gestaltung in Office Programmen vornehmen. Diesmal ist guter Rat echt teuer.


als Antwort auf: [#464844]

Fußnoten importieren

Justus_tini
Beiträge gesamt: 56

15. Feb 2011, 21:43
Beitrag # 3 von 13
Beitrag ID: #464852
Bewertung:
(9744 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ach, das ist aber ärgerlich!

Dann werde ich es vielleicht so machen, dass ich auf den Musterseiten ein Textfelder am unteren Seitenende erstelle, die miteinander verbunden sind. Da lässt sich auch der Balken gut anlegen.
Wenn ich dann die Fußnoten so im Word anzeigen lasse, dass sie am Dokumentenende aufgelistet werden, kann ich sie ja theoretisch in die Textfelder einfügen und muss dann nur noch entsprechende Rahmenumbrüche setzen und die Zahlen anpassen.
Müsste doch klappen, oder?

Ich werde berichten, aber sicher nicht mehr in dieser Woche, das schaff ich nicht.

Vielen Dank für deine Antwort, so weiß ich jetzt sicher, dass es nicht geht mit meinem ollen Programm ...

Beste Grüße, Justus


als Antwort auf: [#464848]

Re: Fußnoten importieren

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

15. Feb 2011, 21:44
Beitrag # 4 von 13
Beitrag ID: #464853
Bewertung:
(9744 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Yves, lieber Justus,

Zitat Alternativen gibts leider nur wenige. Entweder ein aktuelles InDesign oder aber die Gestaltung in Office Programmen vornehmen. Diesmal ist guter Rat echt teuer.

oder der Umstieg auf QXP 8.5 mit der XTension Sonar Bookends Fnote von Virginia Systems für ca. € 150,–.

Diese XTension meistert das Problem mit Fußnoten in QXP wirklich bravourös und hat sehr viele Funktionen, Fuß- oder Endnoten ins Layout komplett einzubinden oder aus Word zu importieren.

Da ich dazu ein Buch geschrieben habe, in dem diese XTension auf 13 Seiten beschrieben wird, ich aber hier nicht so unverblümt Werbung dafür machen will, sei nur soviel gesagt:

Über meine Signatur gehen, dort die Verlags-Website, dort Sortiment, Printbücher und "Wissenschaftliches Arbeiten …" aufsuchen.

Und nach der XTension zum Kaufen einfach googeln, da findet man sie. Es gibt auch, wenn ich es noch recht weiß, eine Demoversion. Und die Softwarefirma ist bei Fragen wirklich sehr hilfsbereit.

Dies nur als Alternative, die wirklich gut funktioniert.

Liebe Grüße



Thobie

--
http://medien-schmiede.tel


als Antwort auf: [#464848]
(Dieser Beitrag wurde von Thobie am 15. Feb 2011, 21:50 geändert)

Re: Fußnoten importieren

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

15. Feb 2011, 21:57
Beitrag # 5 von 13
Beitrag ID: #464854
Bewertung:
(9730 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thobie,

das Sonar InfNote Plugin von Virginia Systems war jenes welches ich oben gemeint hatte. Das gibts ja auch für InDesign CS5 obwohl ich die Funktionen nicht getestet habe.

Somit hätte Justus die Auswahl zwischen:

Adobe InDesign CS5 = 1011 € + Plugin 150 €
oder
Quark Xpress 8.5 = 1349 € + Plugin 150 €
oder
Plugin einzeln = 150 €


Irgendwie denke ich, wenn ich die letzten Beiträge so interpretiere, wird wohl keiner dieser Vorschläge in Frage kommen.


als Antwort auf: [#464853]

Re: Fußnoten importieren

Justus_tini
Beiträge gesamt: 56

15. Feb 2011, 21:58
Beitrag # 6 von 13
Beitrag ID: #464855
Bewertung:
(9727 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thobi,

das ist ja interessant, danke. Ist vielleicht für später eine Überlegung wert.
Nun bin ich allerdings gerade dabei, mich mit InDesign anzufreunden. Ein neues Programm zu erlernen, würde mich derzeit wahrscheinlich überfordern. Aber ich behalte es mal im Kopf.

Danke.


als Antwort auf: [#464853]

Re: Fußnoten importieren

Justus_tini
Beiträge gesamt: 56

15. Feb 2011, 22:00
Beitrag # 7 von 13
Beitrag ID: #464856
Bewertung:
(9727 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
[reply Irgendwie denke ich, wenn ich die letzten Beiträge so interpretiere, wird wohl keiner dieser Vorschläge in Frage kommen.

stimmt ;-)


als Antwort auf: [#464854]

Fußnoten importieren

Yves Apel
Beiträge gesamt: 1724

15. Feb 2011, 22:20
Beitrag # 8 von 13
Beitrag ID: #464859
Bewertung:
(9710 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Justus,

Zitat Dann werde ich es vielleicht so machen, dass ich auf den Musterseiten ein Textfelder am unteren Seitenende erstelle, die miteinander verbunden sind. Da lässt sich auch der Balken gut anlegen.

Das ist in der Regel auch noch das heutige Vorgehen wenn man die Fussnotenfunktion von InDesign nicht benutzen kann.

Ich weiss jetzt nicht mehr ob InDesign CS schon die Absatzlinien? (Paragraph Rules) kennt. Wenn ja, kannst du dir für die Fussnoten zwei Absatzformate anlegen.

1. Oberste Fussnote --> enthält Absatzlinie Oben
2. restlichen Fussnoten ohne Linie


als Antwort auf: [#464852]

Fußnoten importieren

Thobie
Beiträge gesamt: 4041

15. Feb 2011, 23:27
Beitrag # 9 von 13
Beitrag ID: #464862
Bewertung:
(9659 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Lieber Yves,

Zitat Ich weiss jetzt nicht mehr ob InDesign CS schon die Absatzlinien? (Paragraph Rules) kennt. Wenn ja, kannst du dir für die Fussnoten zwei Absatzformate anlegen.
1. Oberste Fussnote --> enthält Absatzlinie Oben
2. restlichen Fussnoten ohne Linie

dann fehlt aber noch:

3. Eine über die ganze Satzspiegelbreite gehende dünne Linie, wenn eine Fußnote im Fließtext sehr weit unten sitzt, der Fußnotentext aber nicht komplett auf diese zugehörige Seite passt und auf die kommende Seite umbrechen muss.

Und dann gilt einfach: Erste Fußnote: Halb-Satzspiegelbreite-Linie, die folgenden Fußnoten natürlich keine Linie, sondern angegliedert, aber beim Umbrechen durchgehende Satzspiegelbreite-Linie, um zu zeigen: Hier bricht eine Fußnote um und passt nicht mehr ganz auf diese Seite, sondern folgt auf die kommende Seite.

Klar kann man dies in ID so lösen, aber ich bevorzuge dann doch eher eine automatische Einrichtung der Fußnoten.

Was machst Du, wenn der Text wegen Korrekturen des Korrektors oder Lektors oder aufgrund einer Satzspiegeländerung anders umbricht und sich Fußnoten verschieben?

Da kommst Du ja gar nicht mehr hinterher und darfst alles von Hand ändern.

Das bringt leider Fehlermöglichkeiten mit sich und muss dann nochmals zum Lektor usw. usw.

Liebe Grüße



Thobie


PS: Für Justus: Das ist jetzt keine Schleichwerbung, weil die Bücher auf HDS schon angeboten werden: http://hilfdirselbst.org/...mp;read_article=1788 , das vierte Buch von oben beschreibt die XTension für QXP auf 13 Seiten.

--
http://medien-schmiede.tel


als Antwort auf: [#464859]
(Dieser Beitrag wurde von Thobie am 15. Feb 2011, 23:43 geändert)

Fußnoten importieren

Quarz
Beiträge gesamt: 3557

16. Feb 2011, 18:33
Beitrag # 10 von 13
Beitrag ID: #464992
Bewertung:
(9543 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Justus,

es gibt noch 'Menschen', die setzen auch
in ID CS5 die Fußnoten per Hand ;-)
Ich setze sie nämlich 2- oder 3-spaltig.
siehe Anhang

Trennungslinien braucht es nicht (sind hässlich);
wenn die Fußnoten in einem kleineren Grad
gesetzt werden und genug Abstand zum
Haupttext haben.

- Du mußt die Fußnoten als Endnoten importiert.
- Diese Endnoten trennst Du vom Haupttext ab.
- Der Fußnotentextrahmen bekommt eine #cc0000]extra Ebene.
- Diesem Textrahmen gibtst Du die Vertikale Ausrichtung: unten
- Und oben eine Konturenführung.
- Den Umbruch in den nächsten Rahmen mit Spaltenumbruch = Enter setzen.

Jetzt kannst Du Deinen Fließtext auf den gesamten
Satzspiegel
setzen, da der Fußnotentextrahmen
durch die Konturenführung den Fließtext verdrängt.


Gruß
Quarz

----------------------------------------------------------
InDesign CS4 6.06 + CS5 7.03 | Win7/64 Prof.



als Antwort auf: [#464852]
(Dieser Beitrag wurde von Quarz am 16. Feb 2011, 18:38 geändert)

Anhang:
Fußnoten 2-spaltig.gif (23.5 KB)

Fußnoten importieren

Quarz
Beiträge gesamt: 3557

17. Feb 2011, 08:39
Beitrag # 11 von 13
Beitrag ID: #465031
Bewertung:
(9496 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Justus,

zwei Dinge habe ich noch vergessen:

1. Den Fußnoten eine andere Schrift, z.B. eine
Serifenlose, zuweisen.
2. Das Zeichenformat für die Fußnotenverweise
im Text vorübergehend anderes formatieren,
damit sie, die Zahlen, beim Umbruch besser sichtbar
sind.
> Zeichenformatoptionen > Unterstreichungsoptionen > Unterstreichung aktivieren
Stärke ~13pt / Versatz ~1 pt / Farbe: gelb


Gruß
Quarz

----------------------------------------------------------
InDesign CS4 6.06 + CS5 7.03 | Win7/64 Prof.



als Antwort auf: [#464992]

Fußnoten importieren

Justus_tini
Beiträge gesamt: 56

11. Mär 2011, 19:34
Beitrag # 12 von 13
Beitrag ID: #466822
Bewertung:
(9045 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Yves.
Genau so hab ich es gemacht. Klappt prima, ist nur mühselig.

Blöd ist nr, dass wenn sich was im Text verschiebt, dann die Fußnoten ggf nachgebastelt werden müssen auf neuer Seite.

Aber schick ist es dann trotzdem.

Danke dir.


als Antwort auf: [#464859]

Fußnoten importieren

Justus_tini
Beiträge gesamt: 56

11. Mär 2011, 19:39
Beitrag # 13 von 13
Beitrag ID: #466823
Bewertung:
(9043 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Quarz,

das ist ja ein ausgetüfteltes System. Ich werde das definitiv beim nächsten Buch so handhaben! Klasse!


als Antwort auf: [#465031]
X

Aktuell

PDF / Print
pitstopPro_300

Veranstaltungskalender

Hier können Sie Ihre Anlässe eintragen, welche einen Zusammenhang mit den Angeboten von HilfDirSelbst.ch wie z.B. Adobe InDesign, Photoshop, Illustrator, PDF, Pitstop, Affinity, Marketing, SEO, Büro- und Rechtsthemen etc. haben. Die Einträge werden moderiert freigeschaltet. Dies wird werktags üblicherweise innert 24 Stunden erfolgen.

pdf-icon Hier eine kleine Anleitung hinsichtlich Bedeutung der auszufüllenden Formularfelder.

Veranstaltungen
18.06.2024

Online
Dienstag, 18. Juni 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow
Veranstaltungen
02.07.2024

Online
Dienstag, 02. Juli 2024, 10.00 - 10.30 Uhr

Webinar

In diesen beiden kostenlose Webinaren erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Enfocus Griffin und dem Impressed Workflow Server Ihren LFP-Workflows optimieren können. 18.06.2024: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit Enfocus Griffin 02.07.2024: So sparen Sie Zeit und Geld mit Impressed Workflow Server in der LFP-Edition Griffin: Griffin ist das leistungsstarke Kraftpaket für das automatische Nesting im Großformatdruck. Dank eines ausgeklügelten, KI-basierten Nesting-Algorithmus können Sie mit Griffin Vorlagen schnell und effizient vernutzen – und das klappt auch mit unregelmäßigen Formen perfekt. Das spart Ihnen unzählige Stunden, die Sie bisher mit dem manuellen Nesting und Ausschießen verbracht haben. Einige wichtige Funktionen ≡ Anlage von Beschnittzugaben ≡ Automatische Erzeugung der Schnittkontur ≡ Erstellung von Strichcodes, Textmarkierungen und Registrierungen IWS LFP Edition: Komplizierte, kleinteilige Aufträge; alles sehr speziell; seit Jahren bewährte Prozesse – da können wir nichts standardisieren und automatisieren! Das sagen viele Großformatdrucker – aber stimmt das wirklich, ist dem tatsächlich so? Mit dem IWS LFP Edition automatisieren Sie Ihre Produktion von der Übernahme der Daten aus dem ERP-System bis zur Erzeugung der verschachtelten Druckform und der Übergabe an den RIP. Phoenix Core ist eine hochentwickelte KI-Technologie für die Planung und das Nesting von Druckerzeugnissen. Anders als herkömmliche Ausschießlösungen arbeitet Phoenix nicht auf Basis von Vorlagen, sondern erzeugt entsprechend der Maschinen- und Produktionsanforderungen druckfertige Layouts „on-the-fly“.

kostenlos

Ja

Organisator: Impressed GmbH

Kontaktinformation: E-Mailschulungen AT impressed DOT de

https://www.impressed.de/schulung.php?c=sDetail&sid=328

So optimieren Sie Ihren LFP-Workflow