[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Fußnoten

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Fußnoten

arachnias
Beiträge gesamt: 606

4. Jul 2011, 10:49
Beitrag # 1 von 5
Bewertung:
(1374 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ihr Helfer,

folgende Funktion bei den Fußnoten (Indesign 7.0.4) sind mir erstmal klar:
"GETEILTE FUSSNOTEN ZULASSEN"
"ABSTAND VOR FUSSNOTEN"

Wo ich aber hänge - ist die Frage WER den sagt wieviel Zeilen Fußnoten Platz haben bevor sie denn geteilt werden?
Bzw. Wo lege ich fest welche Höhe für die Fußnoten vorgesehen ist?

danke EUch sehr
Oli
X

Fußnoten

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12732

4. Jul 2011, 11:32
Beitrag # 2 von 5
Beitrag ID: #475099
Bewertung:
(1361 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Da brauchst Du nichts einstellen.
Das findet Indesign selbst heraus.
Im Zweifelsfall sogar mit einem Hurenkind. ;-)
Optionen für benutzerdefinierte lokale Eingriffe sind im Angebot nur bedingt vorhanden.


Im Ernst: Grundsätzlich berechnet InDesign die auf einer Seite unterzubringende Zahl von Fußnoten selbst.

Du kannst das aber an bestimmten Stellen mit der Zahl der zusammenhängenden Zeilen (Absatzumbruchoptionen) am Ende (als Abweichung) ein Stück weit steuern.

Passt eine dreizeilige Fußnote teilweise, aber nicht mehr in den Textrahmen, dann entscheidet sich InDesign z.B. bei einer Schusterjungen-/Hurenkinderregelung von 2/2 zusammenzuhaltenden Zeilen grundsätzlich gegen den Schusterjungen zugunsten von einem Hurenkind. Dort solltest Du entweder durch verdrängende Objekte über dem Textrahmen dafür sorgen, dass die Fußnote komplett im nächsten Rahmen untergebracht wird oder durch einen Eingriff in die Umbruchoptionen (1/2) bewirken, dass der Schusterjunge zulasten des Hurenkinds vorgezogen wird.


Ferner: Hast Du z.B. zwei Fußnotenverweise in einer Zeile, die erste Fußnote hätte noch teilweise Platz im Textrahmen, die zweite jedoch nicht; dann wird die Zeile mit beiden Fußnotenverweisen in den nächsten Textrahmen umbrochen.
Wenn Du's anders haben willst, musst Du tricksen und schummeln (z.B. den zweiten Fußnotenverweis in die nächste Zeile verschieben und 'unsichtbar' machen; an seiner ursprünglichen Stelle eine statische Zahl mit der Formatierung der FN-Verweiszahlen einfügen.


als Antwort auf: [#475089]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 4. Jul 2011, 11:33 geändert)

Fußnoten

arachnias
Beiträge gesamt: 606

4. Jul 2011, 11:43
Beitrag # 3 von 5
Beitrag ID: #475101
Bewertung:
(1349 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Martin,

irgendwie hab ich mir eine ganz andere Antwort gewünscht :-)

vielen lieben dank für die Infos und einen sonnigen Tag
Oli


als Antwort auf: [#475099]

Fußnoten

Martin Fischer
  
Beiträge gesamt: 12732

4. Jul 2011, 11:47
Beitrag # 4 von 5
Beitrag ID: #475102
Bewertung:
(1346 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Oli,

Antwort auf: irgendwie hab ich mir eine ganz andere Antwort gewünscht :-)


Dann schreib mal etwas detaillierter auf, was Du Dir als Antwort gewünscht hättest und wir schauen, ob das hinzutricksen wäre. Manchmal geht mehr, als auf den ersten Blick erscheint. Aber das hängt dann konkret von den Rahmenbedingungen und Zielvorstellungen ab. Da lässt sich sonst viel ins Blaue hinein philosophieren.

Ein paar Anregungen hatte ich oben bereits versucht mitzugeben.


als Antwort auf: [#475101]

Fußnoten

arachnias
Beiträge gesamt: 606

4. Jul 2011, 11:49
Beitrag # 5 von 5
Beitrag ID: #475103
Bewertung:
(1341 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
nein nein, es war eher eine grundsätzliche Frage die beim Arbeiten aufgetaucht ist.
Noch hab ich gar nicht den Anspruch hier zu tricksen. Aber das kann sich im laufe des Projektes noch ändern :-)


als Antwort auf: [#475102]
X