Da brauchst Du nichts einstellen.
Das findet Indesign selbst heraus.
Im Zweifelsfall sogar mit einem Hurenkind. ;-)
Optionen für benutzerdefinierte lokale Eingriffe sind im Angebot nur bedingt vorhanden.
Im Ernst: Grundsätzlich berechnet InDesign die auf einer Seite unterzubringende Zahl von Fußnoten selbst.
Du kannst das aber an bestimmten Stellen mit der Zahl der zusammenhängenden Zeilen (Absatzumbruchoptionen) am Ende (als Abweichung) ein Stück weit steuern.
Passt eine dreizeilige Fußnote teilweise, aber nicht mehr in den Textrahmen, dann entscheidet sich InDesign z.B. bei einer Schusterjungen-/Hurenkinderregelung von 2/2 zusammenzuhaltenden Zeilen grundsätzlich gegen den Schusterjungen zugunsten von einem Hurenkind. Dort solltest Du entweder durch verdrängende Objekte über dem Textrahmen dafür sorgen, dass die Fußnote komplett im nächsten Rahmen untergebracht wird oder durch einen Eingriff in die Umbruchoptionen (1/2) bewirken, dass der Schusterjunge zulasten des Hurenkinds vorgezogen wird.
Ferner: Hast Du z.B. zwei Fußnotenverweise in einer Zeile, die erste Fußnote hätte noch teilweise Platz im Textrahmen, die zweite jedoch nicht; dann wird die Zeile mit beiden Fußnotenverweisen in den nächsten Textrahmen umbrochen.
Wenn Du's anders haben willst, musst Du tricksen und schummeln (z.B. den zweiten Fußnotenverweis in die nächste Zeile verschieben und 'unsichtbar' machen; an seiner ursprünglichen Stelle eine statische Zahl mit der Formatierung der FN-Verweiszahlen einfügen.
als Antwort auf: [#475089]
(Dieser Beitrag wurde von Martin Fischer am 4. Jul 2011, 11:33 geändert)