[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign Geänderter Zeilenumbruch verursacht rückwirkendes Chaos

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Geänderter Zeilenumbruch verursacht rückwirkendes Chaos

BJ0ERN
Beiträge gesamt: 2

8. Feb 2007, 18:35
Beitrag # 1 von 8
Bewertung:
(2601 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo da draussen!

Ich arbeite mit InDesign CS unter MacOSX und habe folgendes Problem (habe bereits in der Online-Hilfe, über Google und hier im Forum gesucht, aber die Sache ist mit Stichworten schwer zu umschreiben):

Ich habe Fließtext (Blocksatz) über mehrere Seiten. Auf Seite 3 soll beispielsweise der Zeilenumbruch geändert werden, weil ein Wort entfällt. Sobald ich dieses Wort lösche, ändert sich unter Umständen der Zeilenumbruch in jeder vorherigen Zeile - in der vorherigen wohlgemerkt (teilweise rückwirkend bis Seite 1); dass sich die nachfolgenden Zeilen ändern, ist ja verständlich.
Ich will aber nicht, dass sich die vorherigen Zeilen ändern, hier soll der Zeilenumbruch so bleiben, wie er ist. Kennt jemand das Problem und weiß, in welchem der unzähligen Untermenüs ich diese Funktion abstellen kann?

Ich hoffe, ich konnte mein Problem verständlich formulieren und Danke im Vorraus für sämtliche Hilfestellungen!
X

Geänderter Zeilenumbruch verursacht rückwirkendes Chaos

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

8. Feb 2007, 18:51
Beitrag # 2 von 8
Beitrag ID: #275338
Bewertung:
(2593 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Björn,

ich glaube, ich habe dein Problem verstanden. In der Palette "Absatz" kannst du im Palettenmenü "Absatzsetzer" oder "Zeilensetzer" einstellen. Beim Absatzsetzer wirken sich Änderungen auf den gesamten Absatz aus (also auch auf die vorhergehenden Zeilen). Beim Zeilensetzer ist dies nicht so.

P.S.: Ich hoffe, ich habe die richtigen Ausdrücke verwendet, da ich mit der englischen Version von ID arbeite.


als Antwort auf: [#275334]

Geänderter Zeilenumbruch verursacht rückwirkendes Chaos

BJ0ERN
Beiträge gesamt: 2

8. Feb 2007, 19:06
Beitrag # 3 von 8
Beitrag ID: #275339
Bewertung:
(2582 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, ich denke, genau diese Funktion löst mein Problem, Du hast die Begriffe sogar korrekt übersetzt. Nur leider ändert sich der komplette Umbruch, sobald ich von Absatzsetzer auf Ein-Zeilen-Setzer umschalte; aber dann muss das Ganze wohl schon vom Start weg auf Ein-Zeilen-Setzer eingestellt sein.

Vielen Dank für die schnelle Antwort, Ralf!


als Antwort auf: [#275338]

Geänderter Zeilenumbruch verursacht rückwirkendes Chaos

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

8. Feb 2007, 19:18
Beitrag # 4 von 8
Beitrag ID: #275340
Bewertung:
(2579 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, es ist besser, sich bereits zu Beginn für den Absatz- oder Einzeilensetzer zu entscheiden. Der Absatzsetzer sorgt übrigens für ein etwas ausgeglicheneres Bild beim Flattersatz. Zu den Auswirkungen auf Blocksatz kann ich nichts sagen, da ich so gut wie keinen Blocksatz verwende.


als Antwort auf: [#275339]

Geänderter Zeilenumbruch verursacht rückwirkendes Chaos

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

8. Feb 2007, 20:12
Beitrag # 5 von 8
Beitrag ID: #275347
Bewertung:
(2571 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ mediteran ] Der Absatzsetzer sorgt übrigens für ein etwas ausgeglicheneres Bild beim Flattersatz.

M.W. nur, solange zusätzlich auch "Flattersatzausgleich" eingeschaltet ist (der wiederum nur funktioniert, solange Absatzsetzer arbeitet).


als Antwort auf: [#275340]

Geänderter Zeilenumbruch verursacht rückwirkendes Chaos

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

8. Feb 2007, 21:17
Beitrag # 6 von 8
Beitrag ID: #275367
Bewertung:
(2560 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat M.W. nur, solange zusätzlich auch "Flattersatzausgleich" eingeschaltet ist (der wiederum nur funktioniert, solange Absatzsetzer arbeitet).

Auch ohne "Flattersatzausgleich" ist der Unterschied zwischen dem Einzeilen- und Absatzsetzer deutlich. Bei manchen Absätzen habe ich durch Flattersatzausgleich sogar ein etwas weniger schönes Schriftbild bekommen.
Habe gerade ein wenig am "lebenden Objekt" probiert.


als Antwort auf: [#275347]

Geänderter Zeilenumbruch verursacht rückwirkendes Chaos

Gerald Singelmann
  
Beiträge gesamt: 6268

8. Feb 2007, 21:42
Beitrag # 7 von 8
Beitrag ID: #275372
Bewertung:
(2556 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
"Flattersatzausgleich" versucht, alle Zeilen des Absatzes in etwa gleich lang zu bekommen. Das kann bedeuten (wenn eigentlich 1,2 Zeilen Text vorhanden ist), dass ich zwei 0,6 Spalte breite Zeilen bekomme. Im nächsten Absatz, in dem dann 2,9 Zeilen Text vorhanden sind, wären drei Zeilen mit 0,9 Spaltenbreite.
Diese Einstellung ist erklärtemaßen NICHT für Fließtext gedacht.
Es stimmt allerdings, dass der Absatzsetzer unbedingte Voraussetzung für den Flattersatzausgleich ist. Wie soll das auch gehen, wenn nicht vorausschauend umbrochen wird (wie beim Einzeilensetzer).

Der Absatzsetzer hat selbstverständlich auch Auswirkungen auf normalen linksbündigen Satz. Er kann u.a. für gleichmäßigeres Flattern sorgen und durch lokal etwas ungünstigere Trennungen Verletzungen des Trennbereichs in anderen Zeilen vermeiden.
Das persönliche Ästhetik-Empfinden hängt also sehr von den Einstellungen des Trennbereichs und des Abstände-Trennungs Reglers ab.


als Antwort auf: [#275367]

Geänderter Zeilenumbruch verursacht rückwirkendes Chaos

Jochen Uebel
Beiträge gesamt: 3200

9. Feb 2007, 09:01
Beitrag # 8 von 8
Beitrag ID: #275404
Bewertung:
(2516 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Gerald Singelmann ] Der Absatzsetzer hat selbstverständlich ...

Vielen Dank: Wieder ein Detail klarer.


als Antwort auf: [#275372]
X