Hallo zusammen!
Folgendes Problem:
ein PDF wird aus InDesign exportiert und im Illustrator geöffnet. Linienlose Pfade werden per Zwischenablage nach InDesign kopiert. Aus mir nicht ganz erklärlichen Gründen wurde durch diesen Vorgang den Pfaden der Wert "10" der Eigenschaft Gehrungsgrenze angeheftet (der Default in InDesign liegt eigentlich bei "4").
Annahme: Werden diese Objekte nun über den PDF-Export erneut ausgegeben, wird diese Eigenschaft ins PDF übernommen und führt bei meinem Schneideplottdienstleister zu kantigen Kurvensegmenten.
Ich versuche nun über den PDF-Preflight von Acrobat 9 Pro diese "Fälle" aufzuspüren und Objekte, die den zu hohen Wert "10" aufweisen, auf "4" oder "3" zu setzen (oder ganz zu eliminieren). Ein zweiter Versuch mit InDesign scheint beim Dienstleister zu zeigen, dass beim Wert "4" die Kurven glatt aus dem Plotter kommen.
Ich versuche nun eine "Benutzerdefinierte Einzelprüfung" zu erstellen, deren einziger Bestandteil den Wert für die "Gehrungsgrenze" abfragt. Leider ist "Gehrungsgrenze" ausschließlich in der Gruppe "Grafische Parameter der Konturfarbe" enthalten, sodass die Prüfung ausschließlich auf Pfade mit Strichstärke anschlägt. Also nicht zu gebrauchen in der oben genannten Problemsituation.
Ziel ist es "saubere" PDFs zu liefern, um nicht davon abhängig zu sein, dass der Dienstleister beim Drucken die Option "Kurvennäherung ausgeben" abgeschaltet hat (falls darin der Fehler bestehen sollte).
Habe ich eine Prüfmöglichkeit übersehen?
Mögliche Alternative (noch nicht getestet oder recherchiert): über den InDesign-Preflight sich den Wert für die "Gehrungsgrenze" anzeigen zu lassen und eventuell per ExtendScript die angemahnten Pfade ändern.
Ich habe mir bereits mal den Content-Stream des fehlerhaften PDFs angesehen. Die entsprechende Eigenschaft für Linien, M [Setze Miter-Toleranz], wird leider bei linienlosen Pfaden wie sie für Schneideplotter benötigt werden, nicht angezeigt.
Bin ich auf dem Holzweg, da prinzipiell die "Miter-Toleranz" ausschließlich Pfaden zugeordnet werden kann, die über eine Linienstärke verfügen?
InDesign scheint diese Annahme zu widerlegen, da man dort für linienlose Pfade die Gehrungsgrenze definieren kann. Übrigens: in Illustrator läßt sich die Gehrungsgrenze ausschließlich für Linien einstellen, für linienlose Pfadobjekte ist die Option ausgegraut, scheint aber in meinem Fall im Hintergrund für die über PDF geöffneten Pfade bei "10" zu liegen. Dies kann man überprüfen, wenn man solchen Pfaden eine Linienstärke zuweist.
Möglicherweise hängt das Ergebnis auch von der Komplexheit der kopierten Pfade ab. Anbei noch die Testdateien in der Reihenfolge: Original, PDF-Export, PDF geöffnet in Illustrator, Pfade kopiert nach InDesign.
Gehrungsgrenze_TEST_InDesignCS5_Various_Flatness_CS5.idml
Gehrungsgrenze_TEST_InDesignCS5_Various_Flatness.pdf
Gehrungsgrenze_TEST_InDesignCS5_Various_Flatness_CS5.ai
Gehrungsgrenze_TEST_InDesignCS5_Various_Flatness_EINGEFUEGTE_PFADE_CS5.idml
Dazu noch mein erstelltes Preflight-Profil (nur für Pfade mit Linienstärke geeignet):
UL_Gehrungsgrenze_ermitteln_WARNUNG.kfp
Ich bitte um Meinungen und Vorschläge. Ab morgen bin ich wieder mit dem Dienstleister im Gespräch. Vielleicht kann der Fehler auch auf Verarbeiterseite abgestellt werden.
MacBook Pro 2.4GHz | OS X 10.5.8 | Adobe CS3/CS4/CS5/CS5.5 Design Premium
Anhang:
Gehrungsgrenze_TEST_InDesignCS5_Various_Flatness_CS5.idml
(39.9 KB)
Gehrungsgrenze_TEST_InDesignCS5_Various_Flatness.pdf
(17.1 KB)
Gehrungsgrenze_TEST_InDesignCS5_Various_Flatness_CS5.ai.zip
(48.6 KB)
Gehrungsgrenze_TEST_InDesignCS5_Various_Flatness_EINGEFUEGTE_PFADE_CS5.idml
(39.4 KB)
UL_Gehrungsgrenze_ermitteln_WARNUNG.kfp
(3.22 KB)