Hallo Martin,
entscheidend für die Widerherstellbarkeit von gelöschten Daten ist in erster Linie der Plattenfüllstand.
Denn wenn du auf deiner Platte 5GB löschst, damit du wieder 5 GB frei hast, und sie anschliessend mit neunen Daten befüllst, sind die alten weg, wie nur irgend möglich.
Die Option bei bestimmten Löschprogrammen die Daten sicher zu löschen und dabei mehrfach mit zufälligen Daten oder Nullen zu überschreiben, lässt zwar die Vermutung aufkommen man könnte unter wiederbeschriebenen Daten noch die alten wiederbeleben, aber ich denke das ist eine Wunschvorstellung.
Im Normalfall ist es aber so, das beim löschen Einer Datei nur der Eintrag ins Inhaltsverzeichnis des Filesystems getilgt wird. Die eigentlichen Daten werden nicht angerührt. Versetzt man nun das Inhaltsverzeichnis in den vorherigen Zustand, so sind die Daten wieder da. Das ist die Funktionsweise von Programmen wie Filesavage, wo dauernd ein laufendes Backup des Filesystems vorgehalten wird.
Wenn diese Sicherung des Filesystems korrekt geführt wird, ist es fast egal ob die gelöschte Daten fragmentiert waren oder nicht, denn der Versuch scheitert im Grunde wenn auch nur ein Sektor inzwischen mit neuen Daten befüllt wurde, und dann ist es egal ob die komplette Datei am Stück oder fragmentiert gewesen ist.
als Antwort auf: [#251380]