[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) Geschützte Objekte löschen unter OSX

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Geschützte Objekte löschen unter OSX

Lucky69
Beiträge gesamt: 6

17. Jan 2006, 11:15
Beitrag # 1 von 20
Bewertung:
(5196 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo zusammen,
wie kann ich geschützte Objekte (Schriften/Kundenlogos) von einer NAS-Disk über OSX löschen?
X

Geschützte Objekte löschen unter OSX

klasinger
Beiträge gesamt: 1655

17. Jan 2006, 11:55
Beitrag # 2 von 20
Beitrag ID: #205324
Bewertung:
(5185 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

das hängt ganz von Ihrer Netzwerkstruktur ab. Normaler Weise sollte man Ihnen bzw. Ihrem Nutzeraccount Schreibrechte auf dem NAS geben, dann funktioniert es. Wenn Sie Ihre Nutzre bspw. über ein Active Directory organisiert haben, lässt sich das global für Nutzergruppe einrichten.


als Antwort auf: [#205306]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

maro
Beiträge gesamt: 1312

17. Jan 2006, 11:58
Beitrag # 3 von 20
Beitrag ID: #205325
Bewertung:
(5183 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wir haben Schreibrechte. Wir haben das ganze auch schon als admin probiert. Die Problematik ist viel mehr die, dass es im Fehlertext heisst, dass die Datei nicht gefunden werden kann. Wir haben weniger das Problem mit dem Schreibschutz. Active Directory läuft nicht.


als Antwort auf: [#205324]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

klasinger
Beiträge gesamt: 1655

17. Jan 2006, 14:39
Beitrag # 4 von 20
Beitrag ID: #205373
Bewertung:
(5168 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

erzähl doch mla ein wenig mehr über die Problematik:
- um was für eine Datei handelt es sich, wie lautet der Dateiname?
- welches OS X wird eingesetzt?
- wie schaut eure Netzwerktopologie aus?
- wie wird kommuniziert - SMB, ....?
- unter was für einem System läuft das NAS?

Im Regelfall sollte das löschen der Daten IMMER klappen, wenn Ihr euch per SSH am NAS als root anmeldet, dann kann man sich ggf. auch die Datei im Detail anschauen.


als Antwort auf: [#205325]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

maro
Beiträge gesamt: 1312

17. Jan 2006, 15:10
Beitrag # 5 von 20
Beitrag ID: #205381
Bewertung:
(5165 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Klaas

Antwort auf: - um was für eine Datei handelt es sich, wie lautet der Dateiname?

Es handelt sich vor allem um Ordner. Wir versuchen unsere Archiv Struktur auf der NAS zu spiegeln, damit wir den FileServer entlasten können. Dabei haben wir die Daten erstmal auf die NAS-Disk kopiert. Da wir auf der NAS-Disk noch einen ftp-server am aufbauen sind, mussten wir die Archivdaten aus dem public folder rausnehmen und in separate Verzeichnisse legen. Beim verschieben, brach der Vorgang ab. Damit ich sicher, dass ich alle Daten habe, wollte ich den neuen Ordner löschen. Das ging aber nicht, da das System mir bei diversen Ordnern meldet, die Datei sei leer oder der Pfad stimme nicht. Es handelt sich vor allem um Font-Ordner.

Antwort auf: - welches OS X wird eingesetzt?

Wir arbeiten generell mit Mac OSX 10.3.9. Eine Arbeitsstation ist mit 10.4 ausgerüstet. Da wir anfangs noch geschützte Dateien in den Verzeichnissen hatten (Schriftkoffer) löschte ich die Daten über OS 9. Doch auch da kommt die nun Meldung, dass die Datei leer sei oder der Pfad nicht stimme.

Antwort auf: - wie schaut eure Netzwerktopologie aus?

Das Netzwerk ist so aufgebaut, dass wir über Patchpanels auf 10/100/1000 Switches gehen. Alle Rechner laufen über den Switch.

Antwort auf: - wie wird kommuniziert - SMB, ....?

Mit wenigen Ausnahmen verbinden wir alle Servervolumes über afp an die Macs. Wir müssen oftmals Schriften über den FileServer tauschen. Der FileServer ist ne Win2000 Konfiguration.

Antwort auf: - unter was für einem System läuft das NAS?

Da bin ich jetzt gerade ziemlich überfragt. Ich kann dir aber mal die Spezifikationen geben, die ich rauslesen kann:
– Es handelt sich um eine Synology NAS DiskStation
– Typ: DS101-g+
– Kapazität: 400 GB
Mehr weiss ich dazu leider nicht. Hoffe aber das hilft mal weiter


als Antwort auf: [#205373]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

klasinger
Beiträge gesamt: 1655

17. Jan 2006, 16:19
Beitrag # 6 von 20
Beitrag ID: #205408
Bewertung:
(5157 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Mac-Daten über eine Win-Server zu schieben finde ich sehr gewagt.

Namen die Daten unter OS9 /OS X tragen können sind teilweise unter Windows nicht erlaubt, bspw. "/\,...". Die von Ihnen beschrieben Fehlermeldung "kann Pfad nicht finden" kann auf diesen Sachverhalt hindeuten.
Weiterhin ist meines Wissens nach Windows 2000 nativ nicht AFP-fähig. Ich vermute Sie haben hier Zusatzsoftware im Einsatz oder gehen vorher noch über einen anderen Server?

Weiterhin habe ich es bpsw. noch nicht geschafft native Mac-Schriften (ungezippt) über einen Win- oder Linuxserver zu schieben und danach noch verwenden zu können - der für den Mac notwenige Resource Folk geht nämlich verloren. Gleiches gilt auch für alle anderen Daten, die ohne passende Dateiendung umherwandern.

Haben Sie denn schon mal versucht über die Konsole (bspw. per SSH-Session) sich auf dem NAS einzuloggen. Wenn ja, was sagt Ihnen die dort Verzeichnisansicht in den fraglichen Regionen?


als Antwort auf: [#205381]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

maro
Beiträge gesamt: 1312

18. Jan 2006, 09:09
Beitrag # 7 von 20
Beitrag ID: #205508
Bewertung:
(5144 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Klaas

Es ist ein W2000 Server installiert.Grundsätzlich versuchen wir seit längerem ohne diese Zeichen auszukommen. Auch auf Umlaute verzichten wir. Mit den Daten kommen wir klar. Das geht gut.

Wenn ich mich über das Terminal mit SSH an der NAS-Disk einloggen möchte folgenden Meldung: "connect to host 192.168.x.y port 22: Connection refused". Die Verbindung wird nicht aufgebaut.

Zusätzlich haben wir aber wie im Titel beschrieben das Problem, dass wir geschützte Objekte nicht löschen können. Das geht auf keinem unserer Server Volumes. Das suchen wir noch einen schlanken Workaround.


als Antwort auf: [#205408]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

klasinger
Beiträge gesamt: 1655

18. Jan 2006, 09:51
Beitrag # 8 von 20
Beitrag ID: #205527
Bewertung:
(5143 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Thema SSH:
Standardport ist in der Tat 22. Je nach dem wie Sie jedoch das System konfiguriert haben, kann das jedoch variiren, bspw. ist Port 23 in der Konfiguration auch sehr beliebt. Ebenso kann bspw. per Firewall eine Zugriff beschränkt sein, bzw. auf bestimmt MAC-Adressen limitiert sein. Auch muss natürlich SSH überhaupt erlaubt sein.

Habe ich Sie richtig verstanden, dass Sie gar nichts löschen können? Das und der rest klingt ein wenig auch nach einem Rechteproblem. Wie gesagt, wen Sie sich aus der Feren oder auch direkt einloggen, sollten Sie auf jeden Fall die Eigenschaften der fraglichen Daten einsehen können.

Wurde am NAS jeder Benutzer explizit nochmal, wie auch im normalen Netzwerk anegelgt und dann mit entsprechenden Rechnten versehen?


als Antwort auf: [#205508]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

maro
Beiträge gesamt: 1312

18. Jan 2006, 10:19
Beitrag # 9 von 20
Beitrag ID: #205533
Bewertung:
(5142 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wir haben nicht grundsätzlich das Problem, dass wir nicht löschen können. Es gibt Dateien, welche von OS9 her noch einen Schreibschutz haben. Der wurde über die Information gesetzt (Information aufrufen und Häckchen setzen bei geschützt). Diese Daten können wir, wenn das Objekt auf einem Server liegt, über den Finder nicht löschen. Da suchen wir eine möglichste einfache und elegante Art, diese zu löschen. Bisher müssen wir da immer über einen OS9 Arbeitsplatz ausweichen.

Das andere Problem ist zum Glück bis jetzt nur auf die NAS-Disk beschränkt. Da können wir bestimmte Ordner nicht mehr löschen. In diesen lagen Bilder oder Schriften. Die meisten dieser Objekte waren wie oben beschrieben geschützt. Über OS9 konnte ich die Dateien löschen, nicht aber die Ordner. Über das Terminal (auch afp) konnte ich die Dateien nicht löschen. Wo könnten wir noch ansetzen?


als Antwort auf: [#205527]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

klasinger
Beiträge gesamt: 1655

18. Jan 2006, 11:49
Beitrag # 10 von 20
Beitrag ID: #205566
Bewertung:
(5135 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

so langsam bin ich auch überfragt. Was mich auf jedan Fall wundert, dass die Information über den Schreibschutz von OS9 auf ein Windows NAS klanglos übertragen wird.
SOnst bin ich mit meinem Latein auch am Ende.


als Antwort auf: [#205533]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

maro
Beiträge gesamt: 1312

18. Jan 2006, 11:56
Beitrag # 11 von 20
Beitrag ID: #205572
Bewertung:
(5134 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Das mit dem Schreibschutz ist egal, wo er gesetzt wurde. Das selbe tritt auf, wenn ich unter OSX auf dem Finder den Schutz setze. Auf dem Servervolume kann ich da bekannterweise nicht mehr eingreifen. Krieg ich solche Dateien sonstwie wieder ungeschützt?


als Antwort auf: [#205566]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19244

18. Jan 2006, 13:25
Beitrag # 12 von 20
Beitrag ID: #205604
Bewertung:
(5127 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

die DS101g+ verfügt per default nicht über einen ssh Zugang, man kann aber einen telnet Zugang nachrüsten:
http://www.nslu2-linux.org/wiki/DS101/EnableTelnet

Wenn ihr eine Freigabe sowohl über smb als auch über afp freigebt, könnt ihr sie dann über eine smb Anmeldung löschen (aber bitte nur dafür verwenden, nicht damit arbeiten!!!)?


als Antwort auf: [#205572]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

maro
Beiträge gesamt: 1312

18. Jan 2006, 13:34
Beitrag # 13 von 20
Beitrag ID: #205607
Bewertung:
(5119 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas

Herzlichen Dank für deinen Tipp. Ist das richtig, dass wenn ich eine Windows-Freigabe habe, dass ich dann per smb auf die Disk zugreifen kann?


als Antwort auf: [#205604]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19244

18. Jan 2006, 13:37
Beitrag # 14 von 20
Beitrag ID: #205608
Bewertung:
(5119 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Maro,

Antwort auf: Es handelt sich vor allem um Ordner. Wir versuchen unsere Archiv Struktur auf der NAS zu spiegeln, damit wir den FileServer entlasten können. Dabei haben wir die Daten erstmal auf die NAS-Disk kopiert. Da wir auf der NAS-Disk noch einen ftp-server am aufbauen sind, mussten wir die Archivdaten aus dem public folder rausnehmen und in separate Verzeichnisse legen. Beim verschieben, brach der Vorgang ab. Damit ich sicher, dass ich alle Daten habe, wollte ich den neuen Ordner löschen. Das ging aber nicht, da das System mir bei diversen Ordnern meldet, die Datei sei leer oder der Pfad stimme nicht. Es handelt sich vor allem um Font-Ordner.

Ich halte es für ausgeschlossen das ihr auf der NAS tatsächlich was über freigaben hinweg verscheiben könnt.

Antwort auf: Wir arbeiten generell mit Mac OSX 10.3.9. Eine Arbeitsstation ist mit 10.4 ausgerüstet. Da wir anfangs noch geschützte Dateien in den Verzeichnissen hatten (Schriftkoffer) löschte ich die Daten über OS 9. Doch auch da kommt die nun Meldung, dass die Datei leer sei oder der Pfad nicht stimme.

Da hat wahrscheinlich das Netatalk Filesystem einen abbekommen.
Wahrscheinlich ist platt machen und neu anlegen die einfachste Variante.

Antwort auf: Mit wenigen Ausnahmen verbinden wir alle Servervolumes über afp an die Macs. Wir müssen oftmals Schriften über den FileServer tauschen. Der FileServer ist ne Win2000 Konfiguration.

Ihr habt das Archiv aber nicht direkt vom Server aus auf die NASe kopiert, oder?
Sondern mit einem Mac vom Server geholt und auf der NASe abgelegt,oder?
Das unter OS X oder OS 9?

Antwort auf:
Antwort auf: - unter was für einem System läuft das NAS?

Da bin ich jetzt gerade ziemlich überfragt. Ich kann dir aber mal die Spezifikationen geben, die ich rauslesen kann:
– Es handelt sich um eine Synology NAS DiskStation
– Typ: DS101-g+
– Kapazität: 400 GB
Mehr weiss ich dazu leider nicht. Hoffe aber das hilft mal weiter


Da läuft unter anderem ein Netatalk 2.0.1 drauf.

BTW: sehe gerade das es ein Firmware Update gibt ( http://www.synology.com/enu/support/index.php?page=download.html )

Ich hab so ein Teil hier auch stehen, evtl. finde ich Zeit das mal zu reproduzieren, wenn du mir genauer sagst, was vom wo nach wo kopieren womit passiert ist.


als Antwort auf: [#205381]

Geschützte Objekte löschen unter OSX

maro
Beiträge gesamt: 1312

18. Jan 2006, 13:47
Beitrag # 15 von 20
Beitrag ID: #205609
Bewertung:
(5116 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Ich halte es für ausgeschlossen das ihr auf der NAS tatsächlich was über freigaben hinweg verscheiben könnt.


Ist aber mehrmals so gegangen. Ich habe zig GB so verschieben können.

Antwort auf: Da hat wahrscheinlich das Netatalk Filesystem einen abbekommen.
Wahrscheinlich ist platt machen und neu anlegen die einfachste Variante.


Komischerweise ist das aber nur bei einem "Jahrgang" der Fall. Ich habe an zwei Orten auf der Disk den gleichen Jahrgang der spinnt. Ansonsten konnte ich einiges an Daten löschen. Das ging immer ohne, dass etwas gemeckert hat.

Antwort auf: Ihr habt das Archiv aber nicht direkt vom Server aus auf die NASe kopiert, oder?
Sondern mit einem Mac vom Server geholt und auf der NASe abgelegt,oder?
Das unter OS X oder OS 9?


Ich habe nicht alles selbst kopiert. Aber den Kopiervorgang haben wir immer von einem OSX Arbeitsplatz aus gestartet. Die Daten lagen meines Wissens am Anfang auf dem Server. Also so wie du im zweiten Satz fragst. Den OS9 Arbeitsplatz habe ich nur gebraucht, um die geschützten Objekte zu löschen.

Werde mich in dem Fall auch mal nach dem Firmwareupdate umsehen. Ich schaue das bei uns intern noch an, wegen der Updaterei.

Danke mal für deine Antworten und Hilfestellungen.


als Antwort auf: [#205608]
X