[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

Jazzz
Beiträge gesamt: 5

21. Apr 2008, 19:11
Beitrag # 1 von 12
Bewertung:
(5587 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo liebes Forum,

ich hoffe ihr könnt mir helfen! Was ich suche steht eigentlich schon alles in der Überschrift:
Ich würde gerne auf unserem Server Drucker freigeben, die Postscriptdateien in unterschiedlichen Ordnern ablegen.

Sprich Drucker "1" speichert ein Postscript in Ordner "A", Drucker "2" in Ordner "B" usw., wo ich sie dann mit Switch abgreifen kann.

Bei den Flow-Beispielen auf der Website von Gradual schlagen sie ja CyanprintIP vor. Aber ich brauche eine Lösung für OSX (10.4).

Muss ich dafür extra einen Printserver kaufen? Oder kann man das irgendwie anders lösen? Jemand eine Idee?

Beste Grüße,
Basti
X

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

22. Apr 2008, 14:06
Beitrag # 2 von 12
Beitrag ID: #347397
Bewertung:
(5511 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ist das nicht eine klassische Aufgabe für Helios? Hast du mal in's entsprechende Board geschaut?

Gegenfrage:
Warum ausgerechnet PS und nicht direkt als PDF?

Gruß


als Antwort auf: [#347271]

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

Jazzz
Beiträge gesamt: 5

22. Apr 2008, 15:04
Beitrag # 3 von 12
Beitrag ID: #347405
Bewertung:
(5486 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ah, danke für eine Antwort :-)

Helios ist sicherlich ne super Lösung. Allerdings für unsere Lösung viel zu teuer und "oversized".
Ich brauch nur eine simple Weiterleitung :-)

Nur Postscript und kein PDF, damit ich den gesamten Workflow aus Switch heraus steuern kann - auch den Distiller. Weißt du was ich meine?

Danke und Gruß, Basti


als Antwort auf: [#347397]

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

22. Apr 2008, 15:09
Beitrag # 4 von 12
Beitrag ID: #347410
Bewertung:
(5482 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
ich kann es mir denken.

Aber OS-X und PS? So richtig passt das doch nicht mehr zusammen. Aber du kannst doch auf jedem OS-X einen virtuellen PS-Drucker per localhost anlegen. Kannst du den nicht in's Netzwerk freigeben? Das müsste doch auch mehrmals funzen - eigentlich, ich habe es noch nicht ausprobiert.

Und noch ne Gegenfrage:
Was wäre mit nem ollen PC mit Windows und dem Original-Adobe-PS-Druckertreiber? Dem PS wäre es doch wahrscheinlich egal, wo es erzeugt wird.

Gruß


als Antwort auf: [#347405]

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

Jazzz
Beiträge gesamt: 5

22. Apr 2008, 19:16
Beitrag # 5 von 12
Beitrag ID: #347469
Bewertung:
(5444 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ja, soweit kein Problem. Nur wie kann ich diesem Drucker sagen, wo er das Postscript ablegen soll? Ich hab so die Vermutung, dass das über Cups lösbar ist. Allerdings hab ich da so gut wie keine Ahnung von :-/
Vll. kann mir das einer beantworten?!

Ein "oller" PC tut es ja leider auch nicht. Der müsste ja per Glasfaser mit unserem Fileserver verbunden werden. Sonst hast du ja unterirdisch langsame Kopierzeiten.

Und jeder Rechner mehr im Workflow der nicht umbedingt sein muss, ist einer zuviel ;-)


als Antwort auf: [#347410]

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

rohrfrei
Beiträge gesamt: 4488

22. Apr 2008, 20:47
Beitrag # 6 von 12
Beitrag ID: #347480
Bewertung:
(5425 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Zitat Ein "oller" PC tut es ja leider auch nicht. Der müsste ja per Glasfaser mit unserem Fileserver verbunden werden. Sonst hast du ja unterirdisch langsame Kopierzeiten.

wo hast du das denn her? Was habt Ihr denn jetzt für ein Netzwerk und um was für Datenmengen handelt es sich? Es gibt doch nur zwei Antworten:
1. Wir produzieren jeden Tag einen Ottokatalog mit immensen Datenmengen: dann kommt doch sowieso nur Helios in Frage und rentiert sich innerhalb kürzester Zeit
2. Wir produzieren den ganzen normalen Wahnsinn jeden Tag im DTP. Dann dürfte ein modernes Gigabit-Netz eigentlich reichen. Selbst Datentransfers von mehreren 100 MB sind doch kein Problem mehr heutzutage.

Außerdem:
Wo ist der Unterschied, ob der Mac-Server oder ein Win-Server die PS erzeugt? Die Daten müssen in jedem Fall erstmal zum Druckerspooler. Lediglich die Ablage - die wie ich vermute - auf dem Mac-Server stattfinden soll, würde man sich sparen.

Sag doch einfach mal genauer, wozu das gut sein soll, was du machen willst, wieviele Daten täglich bewegt werden sollen usw.

Zitat Ich hab so die Vermutung, dass das über Cups lösbar ist. Allerdings hab ich da so gut wie keine Ahnung von :-/
Vll. kann mir das einer beantworten?!

Nochmal der Verweis auf das Helios-Board hier. Suche mal nach Beiträgen von Thomas Kaiser und dem Stichwort "Virtual Printer". Das sollte in die richtige Richtung führen. Ich denke, er könnte auch sonst noch weiterhelfen.

Gruß


als Antwort auf: [#347469]

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

Jazzz
Beiträge gesamt: 5

23. Apr 2008, 09:28
Beitrag # 7 von 12
Beitrag ID: #347530
Bewertung:
(5366 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ok, sorry. Ich fang mal etwas weiter vorne an.

Wir sind ein ganz kleines Team (5 Leute +/- 1) und produzieren wohl eher den "ganz normalen Wahnsinn". Allerdings ist das größte Problem, dass wir hier ein 100er Netzwerk haben ...

Das ist wohl ein Grund, warum ich unnötige Kopiervorgänge gerne vermeiden möchte.

Und Helios können wir uns beim besten Willen nicht leisten.

Wahrscheinlich hast du ja auch recht, aber mir will es nicht in den Kopf gehen, warum es hier an so einer Kleinigkeit scheitern soll :-(


als Antwort auf: [#347480]

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

Robert Zacherl
Beiträge gesamt: 4153

24. Apr 2008, 11:03
Beitrag # 8 von 12
Beitrag ID: #347772
Bewertung:
(5290 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jazz,

für diese Anforderung sollte es vollkommen ausreichend sein, das von Thomas Kaiser entwickelt "postscriptfile" CUPS backend einzusetzen. Diese erlaubt die Erzeugung eines oder mehrerer virtueller Drucker. Jeder Instanz kann ein anderer Ausgabe-Ordner zugeordnet werden. Sobald diese virtuellen Drucker dann per Mac OS X Betriebssystem-Funktion geshared werden, haben alle Mitarbeiter im Firmennetzwerk Zugriff darauf.

Auf der Website von Dave Uhlmann, finden Sie einen Installer namens "VirtualPrinter", der auf diesem backend basiert:
http://www.werkflow.ch/beispiele/


als Antwort auf: [#347530]

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

24. Apr 2008, 12:37
Beitrag # 9 von 12
Beitrag ID: #347802
Bewertung:
(5262 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wenn ich es richtig sehe, hat Thomas das Teil von seiner Site genommen. Ich würde ihn evtl. hier über pn kontaktieren, ob und welche Einschränkungen es inzwischen gibt.

Hier läuft das Teil auf mehreren Rechnern auch problemlos, aber irgendwas hat ihn ja wohl dazu gebracht, sich über die angekündigte Aktualisierung Gedanke zu machen.


als Antwort auf: [#347772]

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

Thomas Kaiser
Beiträge gesamt: 1299

24. Apr 2008, 16:40
Beitrag # 10 von 12
Beitrag ID: #347850
Bewertung:
(5223 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Antwort auf [ Thomas Richard ] Wenn ich es richtig sehe, hat Thomas das Teil von seiner Site genommen.


Nö, hat er nicht.

Antwort auf: Hier läuft das Teil auf mehreren Rechnern auch problemlos, aber irgendwas hat ihn ja wohl dazu gebracht, sich über die angekündigte Aktualisierung Gedanke zu machen.


Es ist so: Das AppleScript, das Dave Uhlmann als Installationshilfe für eine ausgesprochen veraltete Version des "Virtual Printer" geschrieben hat, nutzt kaum die Features des CUPS-Backends (weil nur ein Zielordner und dazu noch meines Erachtens ungeeignete PPD beigefügt).

Ich hab' das Backend inzwischen aufgebohrt und mit einem umfangreicheren Installer versehen (und ein klitzeklein wenig angefangen, aktuelle Doku zu schreiben):

     http://kaiser-edv.de/...ects/virtualprinter/ bzw.
     http://kaiser-edv.de/...rinter-0.5.0.pkg.zip

Nur fehlt sowohl Zeit als auch Lust, das als Gratis-Projekt fortzuführen. Das Backend beherrscht 'zig verschiedene Modus, um nachgeordnete Workflows anzusteuern (seien es nur irgendwelche Ordner, Adobes "Create PDF Backend" im Hotfolder-Modus mit viel bequemerer Parametrisierung im Vergleich zur Standard-Variante "AdobePDF", "PDF Enhancer", etc.). Zudem ist es beliebig durch automatisch getriggerte Skripte aufbohrbar, was auch ein paar meiner Kunden exzessiv nutzen (bspw. PDF via AdobePDF destillieren, Flattening durchführen, prüfen lassen und per FTP zu Dienstleister schicken)

Falls wen die Vielfalt interessiert, einfach per PN Kontakt aufnehmen. Kommerzielle Hilfestellung beim Einsatz des Tools gibt es jedenfalls (wobei ich mir die Freiheit vorbehalte, das dann nach Absprache in die Freeware- bzw. OpenSource-Version einfließen zu lassen)

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#347802]

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19247

24. Apr 2008, 19:39
Beitrag # 11 von 12
Beitrag ID: #347882
Bewertung:
(5195 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Kaiser ] Hallo,

Antwort auf [ Thomas Richard ] Wenn ich es richtig sehe, hat Thomas das Teil von seiner Site genommen.


Nö, hat er nicht.

Ok, aber gut versteckt ;-)

Antwort auf [ Thomas Kaiser ] ...(und ein klitzeklein wenig angefangen, aktuelle Doku zu schreiben):

Der ist gut... ich dachte die Seite ist kaputt.


als Antwort auf: [#347850]

Gesucht: Virtueller Drucker zur Postscript Weiterleitung (OSX)

Thomas Kaiser
Beiträge gesamt: 1299

24. Apr 2008, 19:45
Beitrag # 12 von 12
Beitrag ID: #347885
Bewertung:
(5191 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi Thomas,

Antwort auf [ Thomas Richard ]
Antwort auf [ Thomas Kaiser ]
Antwort auf [ Thomas Richard ] Wenn ich es richtig sehe, hat Thomas das Teil von seiner Site genommen.


Nö, hat er nicht.

Ok, aber gut versteckt ;-)


Hmm... die frische Version lag auf meiner Site noch nie irgendwo anders. Und die inzwischen über 5 Jahre alte Version (die auch in Dave Uhlmanns "Installer" steckt) liegt nach wie vor inkl. Doku hier:

     http://users.phg-online.de/...ackend/print-to-disk

Gruss,

Thomas


als Antwort auf: [#347882]
X