Hallo Herr Reszel,
Ich muss mich korrigieren!
Man sollte niemals ungeprüft Aussagen, die zu einer bestimmten Software-Version Gültigkeit hatten (InDesign 1 und 2), ungeprüft auf neuere Versionen (InDesign CS) anwenden.
Es hat sich ganz offensichtlich in diesem Bereich doch einiges in Adobe InDesign CS gegenüber den Vorgängerversionen geändert. Und zwar in der Form, dass Adobe mit InDesign CS tatsächlich angefangen hat die in Kommentarform eingebetteten ICC-Profile in einem Adobe Photoshop EPS zu "sehen" und, was viel wichtiger ist, bei Einsatz von Farbmanagement bei der Ausgabe, diese auch zu honorieren. Dies ist sozusagen ein Meilenstein im Bereich des Farbmanagements (zumindest aus meiner Sicht), weil damit die uralte, notwendige Unterscheidung zwischen TIFF und EPS- Bildern im Bereich des Farbmanagements endlich hinfällig ist (ersteres funktionierte immer, letzteres nicht).
Somit gelten (zumindest auf den ersten Blick bzw. nach den ersten schnell durchgefühhrten Tests) die selben Regeln wie bei TIFF-Bildern. Das in Kommentarform eingebettete ICC-Profil hat bei RGB- und CMYK-Farbbildern Vorrang gegenüber dem in Adobe Indesign CS gewählten Arbeitsfarbraumprofil. Ein EPS-Farbbild ohne Profil bekommt das zum Zeitpunkt des Imports aktuelle Arbeitsfarbraum-Profil zugewiesen.
Etwas anders sieht die Sache bei Graustufen-Bildern aus:
Bei Graustufen-Bildern führt das Fehlen eines Quellprofils offensichtlich zu einer Unterdrückung jeglichen Farbmanagements.
Was mir nicht klar ist, warum Adobe trotz der dieser neuen Fähigkeiten in Bezug auf EPS-bilddateien die Option "Farbeinstellungen für Bild" bei EPS-Dateien nicht zugänglich macht. Denn dadurch ist es z.B. nicht möglich (so wie bei TIFF-Bildern) das Farbmanagement für ein bestimmtes Bild manuell zu unterdrücken oder ein falsches Quellprofil auszutauschen.
Leider wird Ihnen nun in diesem konkreten Fall weiterhin zum Verhängnis, dass Adobe zum heutigen Zeitpunkt eben kein echtes Graustufen-Farbmanagement unterstützt (eigentlich ein verbales Paradoxon) und die Farbraumanpassung deshalb ersatzweise im CMYK-Farbraum durchführt.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Zacherl
************************
IMPRESSED GmbH
http://www.impressed.de