[GastForen Programme Print/Bildbearbeitung Adobe InDesign HKS-Druck mit Bildern

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Print/Bildbearbeitung - Photos, Layout, Design
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

HKS-Druck mit Bildern

limrick
Beiträge gesamt: 7

18. Jun 2012, 11:24
Beitrag # 1 von 20
Bewertung:
(6454 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich muss ein Dokument in HKS-Farben drucken lassen. Dieses habe ich bereits erfolgreich in InDesign mit den zugehörigen Farbfeldern angelegt.
Nun soll auf diesem Dokument aber eine Fotografie abgebildet werden (logischerweise 4c)

Meine Frage:
Ist dies die übliche Vorgehensweise und wird es von den Druckereien so unterstützt?
Und verstehe ich das richtig, das Dokument wird erst in 4C gedruckt und danach kommen die Sonderfarben drüber? Das bedeutet also, dass ich erst den Digitaldruck und danach den Offset-Druck zahlen würde?

Danke
X

HKS-Druck mit Bildern

Bernd Rebscher
Beiträge gesamt: 85

18. Jun 2012, 12:57
Beitrag # 2 von 20
Beitrag ID: #496613
Bewertung:
(6407 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Soll im Digitaldruck produziert werden? Dann muss geprüft werden, ob die HKS Farbtöne eventuell im Digitaldruck erreichbar sind.
Wenn komplett im Offset produziert wird, dann kann je nach Farbzahl (z.B. 4c + 2 HKS) in einem Durchgang gedruckt werden, ist abhängig von der Druckmaschine (Anzahl der Druckwerke).
Je nach verwendetem HKS Ton kann vielleicht auch im Bild ein 4c Kanal mit HKS gedruckt werden (natürlich Motivabhängig), z.B. Schwarz durch ein HKS Dunkelblau ersetzen.
Ohne das Motiv und die zu verwendeten HKS Farben zu kennen, ist das aber alls Hellseherei...

Gruss,
BERND


als Antwort auf: [#496605]

HKS-Druck mit Bildern

limrick
Beiträge gesamt: 7

18. Jun 2012, 17:16
Beitrag # 3 von 20
Beitrag ID: #496631
Bewertung:
(6339 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Danke für die schnelle Antwort.

Ein Beispiel wäre ein DVD-Cover zu produzieren. Die Technik spielt dabei keine Rolle. Mir ist nur wichtig, das die HKS Farben richtig gedruckt werden.

Der Hintergrund sollte dann nach Vorgabe die Farbe [90% HKS 63 + 30%K] haben. Mal schauen, diese kann ich sicher noch vereinfachen [HKS 63 + 20%K müsste passen denke ich]

Darauf bzw. daneben wird unter anderem ein Logo mit der selben Farbe und HKS 95 gedruckt und einige Pixel-Bilder in CMYK.

Was bedeutet ob die HKS-Töne im Digitaldruck erreichbar sind? Dies wäre dann näherungsweise HKS-Druck im CMYK Modus? Ich denke dies würde nicht in Frage kommen, da mir sehr wichtig ist, das andere Produktionen mit derselben Farbe genau gleich aussehen.

Gruß
Marius


als Antwort auf: [#496613]
(Dieser Beitrag wurde von limrick am 18. Jun 2012, 17:16 geändert)

HKS-Druck mit Bildern

rhabarbermus
Beiträge gesamt: 330

18. Jun 2012, 17:21
Beitrag # 4 von 20
Beitrag ID: #496634
Bewertung:
(6332 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo limrick
ich stelle die ketzerische frage: du verschwärzlichst reine hks-töne?? dann druck doch alles gleich in cmyk und du kommst schneller zum ergebnis, das für ein cd-cover sicher ausreichend ist. das cover liegt hinter kunststoff, da schaut keiner auf die brillianz der farben; ich behaupte, niemand weiss das wirklich zu würdigen und es verteuert die gesamte produktion erheblich, ganz zu schweigen von überfüllungs- und kommunikationsproblemen.
viele grüsse, rhabarbermus.


als Antwort auf: [#496631]

HKS-Druck mit Bildern

Bernd Rebscher
Beiträge gesamt: 85

18. Jun 2012, 17:28
Beitrag # 5 von 20
Beitrag ID: #496636
Bewertung:
(6325 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Manche Digitaldruck Systeme können durch einen erweiterten Farbraum (statt nur CMYK haben diese noch light Cyan und light Magenta sowie eventuell ein Orange und Grün) Sonderfarben sehr gut simulieren, ist aber eher die Ausnahme.
Die Hintergrundfarbe sollte auf jeden Fall ein Vollton sein (100%), aufgerasterte Sonderfarben unterliegen Schwankungen im Druck und haben unberechenbaren Tonwertzuwachs, was es dem Drucker sehr schwer macht. Wenn der Farbton sowieso nicht exakt einem HKS Ton entspricht, dann definiert man den Ton einfach als Sonderfarbe und liefert ein Farbmuster, nach dem die Druckerei die Farbe anmischt. Bei online Druckereien wird das allerdings nicht so einfach sein.
Also am besten die Datei 6-farbig anlegen (CMYK + zwei HKS Farben), moderne Druckereien haben in der Regel ne 6-Farb Maschine.


als Antwort auf: [#496631]

HKS-Druck mit Bildern

Quarz
Beiträge gesamt: 3507

18. Jun 2012, 18:16
Beitrag # 6 von 20
Beitrag ID: #496640
Bewertung:
(6271 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Marius,

[90% HKS 63 + 30%K]
Wie hast Du diesen Farbton begutachtet?
am Monitor? mit einem Farbausdruck?
Ist Dein Monitor kalibriet?

Mir fällt gerade ein, dass es ja HKS-Farbfächer
mit Schwarzbeimischungen gibt
.

HKS ist nicht gleich HKS.
Es kommt sehr auf das Papier an.

Ich würde einen Farbausdruck machen
und dann den Druck mit einer Druckerei
besprechen.
Gute Druckereien liefern guten Service,
da das Internet eine große Konkurenz für
sie ist. Sie liefern Dir auch einen Farbandruck.

Werden die anderen Produktionen auch im
Digitaldruck gedruckt?

Ich habe zuletzt eine HKS-Farbe, die in 4c gedruckt
werden sollte, mit einer Farbtabelle bestimmt.

----------
Ich habe Deine Post nochmal durchgelesen.
Wie willst Du denn nun drucken? Im Digitaldruck
oder konventionell?
Das geht alles ein bisschen durcheinander.
Digitaldruck lohnt sich nur bei einer kleinen Auflage.
Spielt Geld keine Rolle?


Gruß
Quarz

--------------------------------------------------------
Win7/64 Prof. | InDesign CS5 ver7.04 | CS6 |



als Antwort auf: [#496636]
(Dieser Beitrag wurde von Quarz am 18. Jun 2012, 18:26 geändert)

HKS-Druck mit Bildern

Markus Keller
Beiträge gesamt: 669

18. Jun 2012, 19:05
Beitrag # 7 von 20
Beitrag ID: #496644
Bewertung:
(6242 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Marius,

ein Blick in den Farbfächer sagt mir, dass HKS 63, noch dazu abgedunkelt, ohne Probleme 4c gedruckt werden kann - die Abweichungen, wenn verschiedene Druckereien diesen HKS-Ton drucken, werden größer sein als der Unterschied zwischen HKS und 4c-Umsetzung.
Bei HKS 67 wäre das beispielsweise wieder ganz anders, die Leuchtkraft bekommt man in der 4c-Umsetzung nicht hin.


als Antwort auf: [#496640]

HKS-Druck mit Bildern

limrick
Beiträge gesamt: 7

20. Jun 2012, 15:36
Beitrag # 8 von 20
Beitrag ID: #496755
Bewertung:
(6102 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo rhabarbermus,
es ist leider unbedingt notwendig, das alle Drucke, egal ob Cover, Flyer oder auch 2 Meter hohe RollUps gleich aussehen. Egal welche Druckerei beauftragt wird. Vorrausgesetzt die Druckerei unterstützt HKS 3000+.

Durch das HKS Creative Tool können ja sogar alle 3000+ Farben als Vollton-Farben in DTP-Programme importiert werden. Somit sollte jede Druckerei damit klar kommen. Die Farbe wird ja schließlich nach einem bestimmten "Rezept" gemischt. Ich hoffe ich versehe mich da nicht. Wenn die Druckerei HKS 63 und Schwarz als Farbe kauft und im selben Verhältnis mischt, wie die anderen Druckereien kann dort wenig schief laufen.


als Antwort auf: [#496634]

HKS-Druck mit Bildern

Markus Keller
Beiträge gesamt: 669

20. Jun 2012, 16:02
Beitrag # 9 von 20
Beitrag ID: #496758
Bewertung:
(6078 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich glaube, da hast du einiges nicht verstanden.
In vielen Digitaldruckverfahren können gar keine echten Sonderfarben gedruckt werden und selbst wenn, nur mit großem Aufwand und wenn die Farbe für dieses Verfahren zur Verfügung steht.
Und auch im Offsetdruck hängt die Wirkung der Farbe stark vom Papier ab. Mit ein und der selben Farbe auf verschiedene Papiere gedruckt kann man sehr unterschiedliche Ergebnisse erhalten.
Gerade weil der Umgang mit Sonderfarben so schwierig ist, würde ich für das von dir angegebene HKS 63 die 4c-Umsetzung wählen, da die sich nicht wahrnehmbar von der Sonderfarbe unterscheidet und bei standardisierten Abläufen mittels Coloramangement auch auf unterschiedlichen Bedrucktstoffen bestmögliche Ergebnisse viel leichter erzielt werden können als mit Sonderfarben.

Markus Keller


als Antwort auf: [#496755]

HKS-Druck mit Bildern

limrick
Beiträge gesamt: 7

20. Jun 2012, 16:09
Beitrag # 10 von 20
Beitrag ID: #496760
Bewertung:
(6072 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Quarz,

ich habe den Farbfächer K und N. Zusätzlich habe ich für mich Monitor und meinen Canon-Drucker kalibriert, sieht also meistens alles gleich aus. Den Farbton selber habe ich aber über den Farbfächer definiert. Und dort ist auch [90% HKS 63 + 30%K] definiert.

Die Farbausdrucke mache ich ausschließlich auf hochauflösendem gestrichenen matten Papier.

Auf Digitaldruck möchte ich ehr verzichen, wenn ich dadurch mein gewünschtes Ergibnis erhalte. Also lieber Offset mit HKS. Dann darf es auch ruhig mehr kosten. Mein Problem ist halt nur, das in den meisten Publikationen ebenfalls Bilder enthalten sind. Und diese Bild sind halt CMYK oder RGB. Und nach meinem Wissen ist dies bei Offset nicht möglich, da ja nur eine Vollton-Farbe gedruckt wird.

Daher kam dann auch meine Frage ob dies bei einem Offset-Druck, also mit richtigen HKS-Farben überhaupt möglich ist, normale Fotos zu integrieren, oder ob dann erst der Offset-Druck durchgeführt wird, und die Fotos im nachhinein im Digitaldruck hinzugefügt, also drüber gedruckt werden oder wie auch immer.


als Antwort auf: [#496640]

HKS-Druck mit Bildern

Quarz
Beiträge gesamt: 3507

20. Jun 2012, 16:20
Beitrag # 11 von 20
Beitrag ID: #496761
Bewertung:
(6052 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo limrick,

Digitaldruck = Druck auf einem Farbdrucker.
Offsetdruck = Druck mit Platten;
Entweder 4 Platten bei 4c-Druck oder mehrere
Platten für Volltontonfarben (hier HKS)

Markus, als Fachmann, hat Dir doch schon geraten,
Deine HKS-Farbe in 4c umzuwandeln.
Ich würde mich auf diesen Rat verlassen.

Aber - warum besprichst Du das nicht mit (d)einer
Druckerei.

Du bist so ein bisschen festgefahren mit Deiner
Volltonfarbe ;-)


Gruß
Quarz

--------------------------------------------------------
Win7/64 Prof. | InDesign CS5 ver7.04 | CS6 |



als Antwort auf: [#496760]

HKS-Druck mit Bildern

limrick
Beiträge gesamt: 7

20. Jun 2012, 16:25
Beitrag # 12 von 20
Beitrag ID: #496763
Bewertung:
(6037 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

das Problem mit den unterschiedlichen Papier-Sorten im Offset-Druck ist mir bekannt. Aber nehmen wir mal an, das nur gestrichenes Papier genommen wird und dort 90% HKS 63K +30% Schwarz gedruckt wird. Können die Unterschiede trotzdem bei unterschiedlichen deutschen Druckereien so extrem sein? Dann frage ich mich wie sich HKS überhaupt durchsetzen konnte...

Aber mittlerweile ist mir klar geworden, dass ich um eine Beratung und Prüfung durch die Druckerei nicht herum komme. Zumindest nicht in der ersten Zeit.


als Antwort auf: [#496758]

HKS-Druck mit Bildern

Markus Keller
Beiträge gesamt: 669

20. Jun 2012, 16:37
Beitrag # 13 von 20
Beitrag ID: #496768
Bewertung:
(6017 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

Sonderfarben (egal, ob HKS oder Pantone) werden immer weniger eingesetzt.
Ihre Blütezeit hatten sie, als Vierfarbdruck noch extrem teuer war. Heute ist ein Vierfarbdruck oft billiger als ein zweifarbiger mit Schwarz und einer Sonderfarbe.
Daher werden Sonderfarben in der Regel nur noch eingesetzt, um Farben zu drucken, die sich in 4c nicht realisieren lassen, beispielsweise saubere Orange-Töne und sehr helle, leuchtende Farben.


als Antwort auf: [#496763]

HKS-Druck mit Bildern

rhabarbermus
Beiträge gesamt: 330

20. Jun 2012, 18:19
Beitrag # 14 von 20
Beitrag ID: #496772
Bewertung:
(5972 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo limrick,
ja, das ist so. das drucken mit sonderfarben ist sehr viel kniffliger als ein reiner skalenaufbau. wie ich schon oben geschrieben habe: drucke dein cd cover in 4c skala und alles ist zu vertretbaren preisen gut. ich habe keinen kunden, der noch auf "teufel-komm-raus" auf sonderfarben steht, es sei denn gold oder silber. im prozess-standard zu drucken ist kostengünstiger und sicherer. von daher behaupte ich, dass derjenige, der das kunden-corporate-design gemacht hat, es nicht unter kostenaspekten gesehen hat oder das unternehmen hat wirklich viel "asche" und ist z.b. nahezu ein global player.
viele grüsse, rhabarbermus.


als Antwort auf: [#496763]

HKS-Druck mit Bildern

limrick
Beiträge gesamt: 7

28. Jun 2012, 13:49
Beitrag # 15 von 20
Beitrag ID: #497196
Bewertung:
(5694 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo, danke für eure Hilfe, habe mich nun auch von einer Druckerei beraten lassen, die mir genau das selbe erzählt hat und mir dringend davon abgeraten hat. Damit ist das Thema für mich erledigt denke ich. Ich finde es schon schlimm das man sich einen Designer zum beraten ins Haus holt, der einem nur seine teuren Farben verkaufen will. Aber so ist das nun mal :)


als Antwort auf: [#496772]
X