[GastForen Betriebsysteme und Dienste Apple (Hard- und Software) HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

6. Apr 2012, 12:36
Beitrag # 1 von 28
Bewertung:
(11965 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo und schöne Ostern!

Ich versuche, meinen alten HP Laserjet 5000 mit meinem iMac (OS X 10.6.8, siehe Signatur) zu verbinden. Da sich der Laserjet über Bonjour (Drucker hinzufügen) nicht zeigt, bin ich nach Recherchen im Netz (http://h20000.www2.hp.com/...p;objectID=c01844302) folgendermassen vorgegangen:

Zuerst habe ich über das Konfigurationsmenü (Display am Drucker) dem HP Laserjet eine IP-Adresse und Teilnetzmaske vergeben (IP 192.168.1.10, Teilnetzmaske 255.255.255.248, STD-Gateway 192.168.1.10).

Dann über Systemeinstellungen > Drucken & Faxen > +-Zeichen > IP > Protokoll: HP-Jetdirect – Socket > Adresse: IP wie oben eingegeben.

Wenn ich den HP-Drucker direkt über ein Ethernetkabel an meinen iMac anschliesse, findet er nach Eingabe der IP-Adresse sofort den Drucker, weist ihm automatisch die richtige PPD zu (HP Laserjet 5000), und nach dem Hinzufügen kann ich mit dem Laserjet drucken.

Wenn ich den Drucker über meinen Router (8 Port Ethernet Switch) in mein Netzwerk einbinden will, passiert beim Hinzufügen gar nichts (ewige Warteschlange). Schon vorher findet er nach Eingabe der IP-Adresse die richtige PPD nicht automatisch (vgl. Screenshot).

An meinem iMac sind die ersten drei Blöcke der IP-Adresse identisch mit den oben angegebenen Werten, die Teilnetzmaske ist komplett identisch, der Router hat die Nummer 192.168.1.1.

Zu erwähnen ist noch, dass der HP-Drucker mit einem älteren iMac im Netzwerk per Appletalk problemlos verbunden wird. Auch ein neu gekaufter OKI-Drucker liess sich bei mir kürzlich völlig problemlos ins Netzwerk einbinden.

Was ich auch versucht habe: Am Drucker die STD-Gateway-Nummer auf die Nummer des Routers zu setzen (am Schluss 1 statt 10), aber dann findet mein iMac den HP Laserjet überhaupt nicht mehr (auch wenn er direkt per Ethernet angeschlossen ist).

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, damit ich nicht jedes Mal die Ethernetkabel umstöpseln muss, wenn ich eine A3-Seite auf dem Laserjet ausdrucken will.

Frohes Eiersuchen und Grüsse aus Zürich
Marco

Anhang:
Laserjet.png (57.0 KB)
X

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

6. Apr 2012, 13:06
Beitrag # 2 von 28
Beitrag ID: #493082
Bewertung:
(11946 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Marco,

Antwort auf: IP 192.168.1.10, Teilnetzmaske 255.255.255.248, STD-Gateway 192.168.1.10

IMHO sollten die Angaben so lauten:

IP 192.168.1.10, Teilnetzmaske 255.255.255.0, STD-Gateway 192.168.1.1

"Gateway" ist die Adresse deines Routers.


als Antwort auf: [#493081]

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

6. Apr 2012, 13:31
Beitrag # 3 von 28
Beitrag ID: #493083
Bewertung:
(11935 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Ralf

Danke für deinen Vorschlag. Leider geht es mit diesen Angaben auch nicht, selbst wenn ich den Drucker direkt mit dem iMac verkable.

Wenn ich die Teilnetzmaske auf deinem Wert lasse (0 statt 248) und den STD-Gateway wieder auf 192.168.1.10 setze, funktioniert er wenigstens per Direktverbindung, beim Netzwerk allerdings ewige Warteschlange ...

Wenn Gateway die Adresse des Routers ist, verstehe ich nicht, warum diese Nummer einen Einfluss hat, wenn ich den Drucker direkt verbinde (also ohne Router). Offenbar muss die Gateway-Nummer gleich sein wie die IP-Adresse des Druckers, damit überhaupt eine (Direkt-)Verbindung zustande kommt.

Immer noch am Eiersuchen =;o)
Ciaò, Marco

PS: Warum ist bei deiner Angabe die Teilnetzmaske (TNM) am Schluss nicht identisch mit der TNM meines iMacs? Auch der andere, ältere iMac hat übrigens diese TNM (am Schluss 248). Spielt das überhaupt eine Rolle?


als Antwort auf: [#493082]
(Dieser Beitrag wurde von Marco Morgenthaler am 6. Apr 2012, 13:36 geändert)

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

6. Apr 2012, 14:50
Beitrag # 4 von 28
Beitrag ID: #493084
Bewertung:
(11895 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Marco,

mit den Teilnetzmasken kenne ich mich im Grunde nicht aus. Aber ich habe persönlich noch kein Netzwerk gehabt oder gesehen, in dem sie nicht 255.255.255.0 lautete.

Ich vermute, dass die Teilnetzmaske vom Router vergeben wurde und sich deine Macs per DHCP mit dem Netzwerk verbinden, und nicht manuell konfiguriert sind. In diesem Fall könnte es auch sein, dass einer deiner Macs vom Router bereits die IP 192.168.1.10 zugewiesen bekommen hat. Dann kann der Drucker natürlich nicht gefunden werden. Jedes Gerät im Netzwerk muss seine eigene, individuelle IP-Adresse haben, und zwar im Adressbereich des Routers (192.168.1.2 bis 192.168.1.255)

Dass die IP-Adresse des Gateways bei Direktverbindung mit der IP des Druckers (192.168.1.10) identisch sein muss, leuchtet ein. Im Netzwerk jedoch ist das Gateway der Router, so dass seine IP (192.168.1.1) eingetragen werden muss.


als Antwort auf: [#493083]

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19185

6. Apr 2012, 15:22
Beitrag # 5 von 28
Beitrag ID: #493085
Bewertung:
(11882 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Die TNMdefiniert in welchem Netzwerkbereich sich die sich kennenden Geräte befinden müssen. Mit einer 248 am Ende filtert man das Subnetz bis auf die Adressen von 192.168.1.0 - 192.168.1.7 aus. Von daher kann ein Gerät mit der IP-Adresse 192.168.1.10 bereits nicht mehr angesprochen werden.


als Antwort auf: [#493083]

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

6. Apr 2012, 15:37
Beitrag # 6 von 28
Beitrag ID: #493087
Bewertung:
(11872 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas,

danke für die Info bzgl. der Subnet Mask.


als Antwort auf: [#493085]

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

6. Apr 2012, 18:57
Beitrag # 7 von 28
Beitrag ID: #493094
Bewertung:
(11802 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Thomas

Habe es mit TNM 248 (am Ende) und IP 192.168.1.7 versucht, ohne Erfolg. Auch 6 am Ende ging nicht.

Im Drucker-Menü (Display am HP Laserjet) gibt es bei der TCP/IP-Konfiguration neben der IP-Adresse, der TNM (Subnet Mask), dem Router (Default Gateway) noch den Eintrag Syslog Server IP Address (LG BYTE 1=, auch mit 4 Blöcken, die über die Wipptaste mit Zahlen gefüllt werden können). Hast du eine Ahnung, ob ich hier etwas eintragen muss? Welche Kombination von IP, TNM, Router und allenfalls Syslog Server könnte zum Erfolg führen?

@ Ralf: Meine TNM endet tatsächlich auf 248, nicht auf 0.

Gebe die Hoffnung langsam auf und wünsche euch einen schönen Abend.
Ciaò, Marco


als Antwort auf: [#493085]

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Thobie
Beiträge gesamt: 4030

6. Apr 2012, 19:00
Beitrag # 8 von 28
Beitrag ID: #493097
Bewertung:
(11801 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Moin, Marco,

das funktioniert so leider nicht. Ich schreibe Dir das so direkt, weil ich in meinem Büro(netzwerk) eine solche Konstellation habe. Vier Macs, Ethernet-Netzwerk, ein LAN-Router mit einem WLAN-Accesspoint und zwei HP-Netzwerkdrucker. Einer ist ein HP Deskjet 1220C/PS – ein Tintenstrahler –, einer ein alter HP Laserjet 5000 Series, ein A3-Laserdrucker.

Dass das Drucken mit einer direkten Ethernetverbindung funktioniert, ist kein Wunder, weil Du da den Drucker direkt ansprichst und der Mac ihn somit erkennt.

Zum Drucken im Netzwerk brauchst Du einen HP-Printserver wie diesen hier:

http://www8.hp.com/...ail.html?oid=1838258

Ich habe für jeden dieser beiden HPs in meinem Netzwerk einen solchen Printserver vorgeschaltet. Damit kann ihn auch wirklich jeder der Macs ansprechen.

Das Prinzip ist dann: Mac –> per Ethernet am Router (WLAN-Accesspoint ist hier mal unrelevant) –> (Router an Internetanschluss per Ethernet ist auch unrelevant) –> Vom Router per Ethernet an den Printserver –> Vom Printserver per Parallelkabel an den Drucker.

Geht seit Jahren einwandfrei. Ohne Printserver kommst Du nicht weiter.

Musst leider ein wenig in die Tasche greifen, weil die Dinger nicht sehr preiswert sind. Vielleicht gebraucht über ebay?

Das von Dir erwähnte Appletalk ist ein veraltetes Protokoll, das es bei neuen Macs nicht mehr gibt. Mit einem Ethernetnetzwerk kommst Du – wie erwähnt – um einen Printserver nicht herum, hast damit aber auch sehr schnelle Verbindungen zum Drucker.

Liebe Grüße


Thobie


als Antwort auf: [#493081]

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

6. Apr 2012, 19:49
Beitrag # 9 von 28
Beitrag ID: #493103
Bewertung:
(11765 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf: Ich habe für jeden dieser beiden HPs in meinem Netzwerk einen solchen Printserver vorgeschaltet.

Das kann ich einfach nicht glauben, dass dies notwendig ist. Wenn es sich bei Marcos Drucker um einen "Netzwerkdrucker" handelt (und so scheint es auch zu sein), also mit Ethernet-Schnittstellle, dann sollte ein Printserver nicht notwendig sein.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ausgerechnet ein HP-Printer Probleme machen sollte, wenn ein OKI problemlos läuft. Ich habe hier auch einen OKI im Netzwerk, und sieben Macs können problemlos (via LAN, WLAN und VPN) drucken…

Marcos Problem scheint irgendwo in der Netzwerk-Konfiguration zu liegen.

@Marco: Definiere doch mal in deinem Router die TNM (Subnet Mask) als 255.255.255.0. Ich werde einfach das Gefühl nicht los, dass hier der Hund begraben ist…


als Antwort auf: [#493097]

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Marco Morgenthaler
Beiträge gesamt: 2474

6. Apr 2012, 20:20
Beitrag # 10 von 28
Beitrag ID: #493104
Bewertung:
(11737 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Guten Abend allerseits

Inzwischen konnte ich mit dem HP Laserjet übers Netzwerk drucken, nachdem ich die IP-Adresse 192.168.1.5, TNM 255.255.255.248, STD-Gateway und Syslog-Server jeweils 192.168.1.1 eingegeben habe. Es funktioniert also!

Leider ging dann der OKI nicht mehr =;o(

Nach einer längeren Pause (alles abgeschaltet), ging der OKI wieder, dafür kann ich jetzt nicht mehr mit dem HP drucken. Irgendwie scheinen sich die beiden schachmatt zu setzen.

@Ralf: Ich weiss nicht, wie ich meinem Router die TNM zuweise. In meinen Netzwerkeinstellungen wird die TNM (248) aufgeführt, ohne dass ich dort etwas verändern könnte. Da alles sonst funktioniert (Internet auf verschiedenen iMacs, die alle die gleiche TNM haben), möchte ich eigentlich wenn möglich dort nicht rumschrauben.

Viele Grüsse, Marco


als Antwort auf: [#493103]

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19185

6. Apr 2012, 21:11
Beitrag # 11 von 28
Beitrag ID: #493107
Bewertung:
(11714 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe in meinem Leben noch nichts so bescheuertes erlebt wie eine Subnetmask von 248.
Wahrscheinlich ist das komplette Netz so vermurkst, dass da alle Fernhilfe zum scheitern verurteilt ist.
Wenn das durchgezogen wurde, mit diesem Kleinstnetzwerkbereich, ist im Router wahrscheinlich auch alles dermassen zugeschnürt, dass mich da gar nichts wundern würde.

Das mit dem Printserver für die HPs ist Tinnef, die Teile laufen problemlos in homogen und heterogenen Netzen.


als Antwort auf: [#493104]

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Thobie
Beiträge gesamt: 4030

6. Apr 2012, 22:15
Beitrag # 12 von 28
Beitrag ID: #493110
Bewertung:
(11693 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Ralf Hobirk ]
Antwort auf: Ich habe für jeden dieser beiden HPs in meinem Netzwerk einen solchen Printserver vorgeschaltet.

Das kann ich einfach nicht glauben, dass dies notwendig ist. Wenn es sich bei Marcos Drucker um einen "Netzwerkdrucker" handelt (und so scheint es auch zu sein), also mit Ethernet-Schnittstellle, dann sollte ein Printserver nicht notwendig sein.

Sorry, ich habe die Erfahrung gemacht, dass es ohne die Printserver nicht geht. Meine vier Macs haben jeweils eine eigene IP, meine zwei Netzwerkdrucker haben jeweils eine eigenen IP und der Router natürlich auch. Alles lässt sich über das Netzwerk ansteuern, sogar wenn ich mein iBook ab und zu anstöpsle. Ohne die Printserver geht es nicht. Und by the way, der HP Laserjet 5000 Series ist meines Wissens zu alt – 15 Jahre –, um einen eigenen Ethernetanschluss zu haben. Es sei denn, er hat eine zusätzlich eingebaute Netzwerkkarte.

Antwort auf: Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ausgerechnet ein HP-Printer Probleme machen sollte, wenn ein OKI problemlos läuft.

Er sprach von einer Einbindung über Appletalk, oder nicht?

Antwort auf: Marcos Problem scheint irgendwo in der Netzwerk-Konfiguration zu liegen.

Antwort auf [ Thomas ] Das mit dem Printserver für die HPs ist Tinnef, die Teile laufen problemlos in homogen und heterogenen Netzen.

Sehe ich leider nicht so. Der HP 5000 ist ein Uraltdrucker, über 13 Jahre alt und nicht mehr im Sortiment von HP.

Liebe Grüße

Thobie


als Antwort auf: [#493103]
(Dieser Beitrag wurde von Thobie am 6. Apr 2012, 22:17 geändert)

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

6. Apr 2012, 22:20
Beitrag # 13 von 28
Beitrag ID: #493112
Bewertung:
(11689 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Thomas Richard ] Ich habe in meinem Leben noch nichts so bescheuertes erlebt wie eine Subnetmask von 248.

Antwort auf [ Thomas Richard ] Das mit dem Printserver für die HPs ist Tinnef

Das bestätigt meine Vermutungen, nur in deutlicherem Ton.

Antwort auf [ Thomas Richard ] ist im Router wahrscheinlich auch alles dermassen zugeschnürt

Hier sollte ein Reset auf die Werkseinstellungen Abhilfe schaffen. Oder handelt es sich evtl. um einen Provider-kastrierten Router? Hab ich auch schon erlebt. Dann braucht man das Master-Password vom Techniker, wie z.B. bei der DTAG-Tochter T-Com in Kroatien… pfui! Diese Passwörter werden im Internet "gehandelt".


als Antwort auf: [#493107]

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Ralf Hobirk
Beiträge gesamt: 5957

6. Apr 2012, 22:29
Beitrag # 14 von 28
Beitrag ID: #493113
Bewertung:
(11685 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Ich habe Thobies Antwort zu spät gesehen:

Antwort auf [ Thobie ] Ohne die Printserver geht es nicht. Und by the way, der HP Laserjet 5000 Series ist meines Wissens zu alt – 15 Jahre –, um einen eigenen Ethernetanschluss zu haben.


Zitat von Marco Morgenthaler Wenn ich den HP-Drucker direkt über ein Ethernetkabel an meinen iMac anschliesse, findet er nach Eingabe der IP-Adresse sofort den Drucker

Hier sagt Marco klipp uund klar, wie er das Teil anschließt. Und es hat ja zwischenzeitlich auch schon funktioniert:

Zitat von Marco Morgenthaler Inzwischen konnte ich mit dem HP Laserjet übers Netzwerk drucken

Also: Wer lesen kann, ist im Vorteil ;-) Und vergiss den Printserver!


als Antwort auf: [#493112]

HP Laserjet 5000 übers Netzwerk hinzufügen

Thobie
Beiträge gesamt: 4030

7. Apr 2012, 03:57
Beitrag # 15 von 28
Beitrag ID: #493122
Bewertung:
(11611 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ Ralf Hobirk ] Und vergiss den Printserver!

Nein, ich vermute mal, dass Marco einen HP Laserjet 5000 Series hat, der a) neueren Datums ist, obwohl er schon seit zig Jahren nicht mehr gebaut und vertrieben wird oder b) einen solchen mit Netzwerkkarte und somit eigenem Ethernetanschluss hat.

Dann bin ich wohl von einer anderen Konfiguration, nämlich meiner in meinem Büro ausgegangen. Meine beiden Drucker sind keine Netzwerkdrucker und außerdem viel zu alt, als dass sie ein Ethernetnetzwerk von Haus aus unterstützen oder einen solchen Anschluss hätten. Sie beide (!) haben nur einen parallelen Anschluss. Und da geht nichts ohne (!) einen Printserver, der von Drucker –> Parallel –> Printserver mit Ethernet –> Router –> Mac verbindet.

Okay, dann liege ich vielleicht falsch mit meiner Annahme. Dann dürft Ihr jetzt weiter probieren, wie Ihr es Marco emöglicht, dass der Drucker im Netzwerk ansprechbar ist. Ich halte mich jetzt raus.

Liebe Grüße


Thobie


als Antwort auf: [#493113]
X