[GastForen PrePress allgemein PDF in der Druckvorstufe Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

antonio_mo
Beiträge gesamt: 1589

31. Okt 2015, 21:44
Beitrag # 1 von 12
Bewertung:
(11535 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,

ich habe eine technische Zeichnung eines Architekten die nur aus Linien besteht.
Erstellt wurde das PDF aus ArchiCAD mit PDFTroon PDFNet.

Wenn ich ein Preflight mache »Linienstärke unter definiertem Wert« von 0,1 bekomme ich eine Meldung von 2009 Treffer, dass die Linien mit 0,0pt konturiert sind (siehe Screenshot).

Wie kann eine Linie mit 0,0pt Kontur vorliegen?
Das PDF muss in eine Indesign-Datei und das Layout geht später in den Druck.

Kann es Probleme geben?
Wo liegt überhaupt das Problem, sofern es eines gibt mit den Linien?

https://db.tt/30E2KmYc


Viele Grüße
Antonio

-------
X

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

olaflist
Beiträge gesamt: 1400

31. Okt 2015, 22:20
Beitrag # 2 von 12
Beitrag ID: #544094
Bewertung:
(11511 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Eine Linienstärke von 0 bedeutet, dass die Linie mit einem Gerätepixel gezeichnet wird.

Auf einem klassischen Desktopmonitor sind das tendenziell 1/96 Zoll. Auf einem 300dpi (oder 600dpi) Laserdrucker sind das tendenziell 1/300 Zoll (bzw. (1/600 Zoll). Auf einem Plattenbelichter mit 2540dpi sind es tendenziell 1/2540 Zoll.

Also jedes Mal was anderes. Und die Linie auf dem Plattenbelichter dürfte auf der Platte, aber nicht mehr auf dem Druck vorhanden sein.

Tendenziell deshalb, weil die ausgegebene Linienstärke darauf beruht, was das ausgebenden Programm bzgl. der Geräteauflösung annimmt (das muss nicht die objektiv vorhandene Geräteauflösung sein).

Je nachdem, wo das PDF am Ende produziert werden soll, sollte man den Linienwert von 0 auf einen sinnvollen Wert anheben. Um welches Druckverfahren geht es hier denn?

Olaf


als Antwort auf: [#544093]

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

antonio_mo
Beiträge gesamt: 1589

1. Nov 2015, 00:08
Beitrag # 3 von 12
Beitrag ID: #544095
Bewertung:
(11459 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ olaflist ] Je nachdem, wo das PDF am Ende produziert werden soll, sollte man den Linienwert von 0 auf einen sinnvollen Wert anheben. Um welches Druckverfahren geht es hier denn?


Hallo Olaf,

vielen Dank, das ist für mich etwas völlig neues was Du gerade geschildert hast.

Es wird im Offsetdruck gedruckt, um welchen pt-Wert müsste man den Wert erhöhen damit es keine Probleme gibt im Offsetdruck?
Oder sollte man diese Infos bei der jeweiligen Druckerei abfragen?

Viele Grüße
Antonio

-------


als Antwort auf: [#544094]
(Dieser Beitrag wurde von antonio_mo am 1. Nov 2015, 00:25 geändert)

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

olaflist
Beiträge gesamt: 1400

1. Nov 2015, 00:28
Beitrag # 4 von 12
Beitrag ID: #544096
Bewertung:
(11449 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Im Zweifelsfall bei den Prüfprofilen von PDFXready schlau machen. Dort wird für Offsetdruck empfohlen, einfarbige Linien (also nur Schwarz, oder nur Cyan, etc.) mit mind. 0.125pt zu drucken, und Linien mit mehren Farben (also z.B. Magenta zusmamen mit Yellow für eine rote Linie) mit mind. 0.25pt.

Bitte zunächst mal ausprobieren (am Bildschirm). Bei CAD-Daten wird gelegentlich mit Schraffuren u.ä. gearbeitet, es ist nicht immer sicher, dass das gut ausgeht, wenn man die Liniendicke erhöht. Wenn's eine terue Druckproduktion sein sollte, würde ich durchaus vorher mit der Druckerei sprechen und denen evtl. ein paar Beispielseiten senden.

Olaf


als Antwort auf: [#544095]

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

antonio_mo
Beiträge gesamt: 1589

1. Nov 2015, 00:33
Beitrag # 5 von 12
Beitrag ID: #544097
Bewertung:
(11448 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Heisst das, dass eine Erhöhung der Linien im CAD-Programm nicht sinnvoll ist und stattdessen lieber die Erhöhung in der PDF-Datei durchzuführen ist?

Kannst Du mir auch sagen, ob die Erhöhung der Linien in Acrobat und mit der pdfToolbox (Version 7) zu identischen Ergebnisse führt?

Danke!


Antonio

-------


als Antwort auf: [#544096]

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

olaflist
Beiträge gesamt: 1400

1. Nov 2015, 11:27
Beitrag # 6 von 12
Beitrag ID: #544101
Bewertung:
(11337 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Wenn man das Problem schon am Urspung vermeiden kann (aalso hier im CAD-Programm), ist das natürlich optimal.

Inwieweit Acrobat und pdfToolbox stetes zu 100% gleichen Ergebnissen kommen, kann ich nicht sagen, da z.B. die Linienverdickung in Acrobat von Adobe selbst programmiert wurde.

Olaf


als Antwort auf: [#544097]

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

antonio_mo
Beiträge gesamt: 1589

1. Nov 2015, 16:20
Beitrag # 7 von 12
Beitrag ID: #544104
Bewertung:
(11254 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Olaf,

Antwort auf [ olaflist ] Wenn man das Problem schon am Urspung vermeiden kann (also hier im CAD-Programm), ist das natürlich optimal


Das wird wohl der Fall sein.

Antwort auf [ olaflist ] Inwieweit Acrobat und pdfToolbox stetes zu 100% gleichen Ergebnissen kommen, kann ich nicht sagen, da z.B. die Linienverdickung in Acrobat von Adobe selbst programmiert wurde


Ich habe jetzt einiges in unterschiedlichen pt-Stärken ausprobiert, sowohl mit der pdfToolbox (Version 7 und 8) als auch mit Acrobat XI.

Ich erhalte mit der pdfToolbox komplett zerstückelte Linien, egal ob ich über Switchboard »Linien verstärken« oder über den Toolbox-Preglight die Linien verstärke, ebenfalls unterschiedliche Linienstärken ändern nichts am Endergebnis.

Positiver sind die Ergebnisse über Acrobat XI.

Ob über »Haarlinien korrigieren«, oder über den Adobe Preflight, bleiben die Linien komplett erhalten.

Ich habe den Vergleich zusammengestellt:

https://db.tt/1Wfjjzx3

Ich werde meine Ergbnisse mit der pdfToolbox dem Callas-Support aufschreiben, denn auch in meiner Demo von der pdfToolbox_8 bleiben die Linien zerstückelt.

Daher sollten die Linien im Ursprungslayout geändert werden wie Du schon erwähnt hast.

Vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Feedbacks.


Beste Grüße
Antonio

-------


als Antwort auf: [#544101]
(Dieser Beitrag wurde von antonio_mo am 1. Nov 2015, 16:22 geändert)

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19203

1. Nov 2015, 16:47
Beitrag # 8 von 12
Beitrag ID: #544106
Bewertung:
(11246 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ antonio_mo ] Heisst das, dass eine Erhöhung der Linien im CAD-Programm nicht sinnvoll ist und stattdessen lieber die Erhöhung in der PDF-Datei durchzuführen ist?

Ich glaube, Olaf meinte genau das Gegenteil.

Wenn die Schraffur etwa im Verhältnis 1:3 aus Linien und Lücken besteht, und du die Linien nun von 1/2540Zoll (entspricht 0,01mm Linienstärke und 0,3mm Lückenbreite) auf etwas sinnvolles umsetzt, wie z.B. 0,125pt(0,044mm) dann hast du am Ende keine Schraffur mehr, sondern eine komplett mit Linien bedeckte Fläche, da die neue Linienbreite die Breite der Lücken komplett überdeckt.

Änderst du die Stärke der Schraffur(-Linien) dagegen im CAD Programm bleibt das Verhältnis von Linien zu Lücken bestehen, es wächst also nicht nur die Linienstärke, sondern auch die Breite der freien Flächen zwischen den einzelnen Linien.

Unterm Strich wird die Fläche dann am Ende nicht nur mit stärkeren Linien sondern auch mit sinnvollerweise deutlich weniger Linien schraffiert.

Würdest du es im PDF korrigieren, stünde dir nach der vermeintlich leichten Stärkekorrektur ein äusserst mühsames Tilgen jeder 2. oder 2/3 der Linien bevor.


als Antwort auf: [#544097]
(Dieser Beitrag wurde von Thomas Richard am 1. Nov 2015, 16:49 geändert)

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

olaflist
Beiträge gesamt: 1400

1. Nov 2015, 19:50
Beitrag # 9 von 12
Beitrag ID: #544109
Bewertung:
(11166 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Es könnte sein, dass neben den schwarzen Haarlinien auch noch weisse Haarlinien vorhanden sind. Wenn die oben liegen und auch verdickt werden, könnte es schon sein, dass die schwarzen Linien sozusagen verschwinden. Wenn dem so wäre, müsste man das Verdicken der Haarlinien auf die schwarzen Linien begrenzen.

Genaueres kann man aber erst nach Analyse der Beispieldaten machen.

Olaf


als Antwort auf: [#544104]

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

antonio_mo
Beiträge gesamt: 1589

2. Nov 2015, 18:42
Beitrag # 10 von 12
Beitrag ID: #544144
Bewertung:
(11025 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ olaflist ] Genaueres kann man aber erst nach Analyse der Beispieldaten machen


Ich kann Dir das PDF gerne an Deine E-Mailadresse senden wenn Du interessiert bist.

Antwort auf [ Thomas Richard ] Würdest du es im PDF korrigieren, stünde dir nach der vermeintlich leichten Stärkekorrektur ein äusserst mühsames Tilgen jeder 2. oder 2/3 der Linien bevor.


Vielen Dank, ich habe mir Deine Erklärung gerade einmal ausgedruckt und muss das erst einmal verinnerlichen ;-)



Viele Grüße
Antonio

-------


als Antwort auf: [#544109]
(Dieser Beitrag wurde von antonio_mo am 2. Nov 2015, 18:46 geändert)

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

Thomas Richard
Beiträge gesamt: 19203

3. Nov 2015, 13:17
Beitrag # 11 von 12
Beitrag ID: #544157
Bewertung:
(10927 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Antwort auf [ antonio_mo ] Vielen Dank, ich habe mir Deine Erklärung gerade einmal ausgedruckt und muss das erst einmal verinnerlichen ;-)

Mach das. Olafs Ansatz mit den weißen Linien geht ja in die selbe Richtung. Wenn man die mit verbreitert, wird evtl. dahinterliegendes verdeckt.


als Antwort auf: [#544144]

Haarlinien(Problem?) PDF aus ArchiICAD

antonio_mo
Beiträge gesamt: 1589

10. Nov 2015, 09:56
Beitrag # 12 von 12
Beitrag ID: #544368
Bewertung:
(10760 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo ihr beiden,

das Problem habe ich dem Callas-Support gemeldet und Anfang Dezember 2015 ist ein neues Release geplant und damit sollte das gefixt sein.


Viele Grüße und vielen Dank für das "Haarlinien"-know how ;-)
Antonio


als Antwort auf: [#544157]
X