[GastForen PrePress allgemein Druckvorstufe, Druck und Weiterverarbeitung Hexachrome composite

  • Suche
  • Hilfe
  • Lesezeichen
  • Benutzerliste
Themen
Beiträge
Moderatoren
Letzter Beitrag

Hexachrome composite

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

5. Mai 2006, 18:35
Beitrag # 1 von 13
Bewertung:
(6804 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo,
gibt es eine möglichkeit Hexachrome-Daten composite als PDF auszugeben?
Es handelt sich hierbei um Bilder, Grafiken und eps'e.
Ausgegeben werden kann aus Xpress oder Indesign (jeweils neuste Version).
Gearbeitet wird am Mac.
Bei den Bildern bin ich mittels DCS-Merger schon soweit, nur bei den Grafiken und den Eps hapert es noch...
Gibt es da irgendeinen Trick 13, oder 14, oder ...

Pumpernickel Online
X

Hexachrome composite

jekyll
Beiträge gesamt: 2047

5. Mai 2006, 21:24
Beitrag # 2 von 13
Beitrag ID: #227469
Bewertung:
(6789 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,
in Indesign die Daten auf der Layout platzieren und eine in-Rip separation drucken dieser dann distillieren.


als Antwort auf: [#227451]

Hexachrome composite

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

5. Mai 2006, 22:02
Beitrag # 3 von 13
Beitrag ID: #227474
Bewertung:
(6781 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo

ich hatte noch nie mit hexachromen daten zu tun. worin unterscheiden diese sich technisch von 4c-daten mit sonderfarbe? ich stelle mir das prinzipiell nicht anders vor, dementsprechend müssten auch die üblichen ausgabemethoden passen.


als Antwort auf: [#227451]

Hexachrome composite

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

6. Mai 2006, 08:10
Beitrag # 4 von 13
Beitrag ID: #227489
Bewertung:
(6763 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo Gremlin,

der größte Unterschied zu 4c mit Sonderfarben besteht wohl in erster Linie darin, das bei Hexachrome die Farben Orange und Grün in die restlichen Farben (CMYK) mit eingerechnet werden, soll heißen mit ihnen"gemischt" werden so das hierfür auch speziell darauf abgestimmte ICC-Profile existieren müssen.
Die beiden zusätzlichen Farben können also nicht separat vom 4c Farbsatz, wie dies bei 4c mit Sonderfarben der Fall ist, behandelt werden.
Folglich muss alles, was im Dokument vorher zb. Cyan war nun in Hexachrome Cyan separiert werden.
Das bedeutet natürlich einen nicht unerheblichen Mehraufwand; die Probleme liegen da auch eher im Detail (siehe auch Antwort auf jekyll)
Habe selbst aber auch noch nicht viel mit Hexachrome gearbeitet, würde mich hier also nicht zwingend als Experten sehen, sondern stehe selbst noch am Anfang...

Pumpernickel-online


als Antwort auf: [#227474]

Hexachrome composite

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

6. Mai 2006, 08:26
Beitrag # 5 von 13
Beitrag ID: #227491
Bewertung:
(6761 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jekyll,

was genau meinst Du mit In-Rip-Separation?

Im bisherigen Arbeitsweg werden die Daten separiert als PS ausgegeben und dann ein separiertes PDF im Distiller geschriebn.
Ich möchte nun direkt composite als PS ausgeben um dann ein Composite-PDF zu distillieren.
Das klappt wie gesagt bei den Bildern mittels DCS-Merger.
Nun gibt es aber zb. Probleme bei Hexachrome-angelegten Illustrator-Daten. Bei den dort angelegten Farben landet im Comp-PDF nur der im Hexachrome angelegte oberste Farbton mit Prozentwerten, zb. 20 % Cyan (von 20C/10M/5Y/0K/0Or/30Gr).
Ist mir wirklich wichtig und es wäre supertoll wenn ich das irgendwie hinbekomme...
Bin also für jede Antwort dankbar.

Pumpernickel-online


als Antwort auf: [#227469]

Hexachrome composite

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

6. Mai 2006, 08:40
Beitrag # 6 von 13
Beitrag ID: #227492
Bewertung:
(6757 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo

danke für die infos! ist immer wieder schön dazuzulernen. deshalb frage ich aus reiner neugier und um meine wissenslücken etwas aufzufüllen: dürfte ich evtl. mal solche hexachrome daten sehen (am liebsten eine illu-grafik, ein separiertes pdf als muster, wie's sein soll, plus eines dieser falschen composite-pdf)?


als Antwort auf: [#227489]

Hexachrome composite

jekyll
Beiträge gesamt: 2047

6. Mai 2006, 09:33
Beitrag # 7 von 13
Beitrag ID: #227496
Bewertung:
(6753 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,
ich habe Dir mal eine Muster erstellt.
Hoffe hilft was. Bild 1 zeigt die in-Rip seps.

http://www.siscosep.com/...orum/bilder/duck.zip


Man könnte selbverständlich auch wie Gremlin beschreibt 4C + Sonderfarbe arbeiten, wenn man der Colormanagment im Workflow im Griff hat.


als Antwort auf: [#227491]
(Dieser Beitrag wurde von jekyll am 6. Mai 2006, 09:41 geändert)

Hexachrome composite

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

7. Mai 2006, 09:56
Beitrag # 8 von 13
Beitrag ID: #227544
Bewertung:
(6710 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Jekyll,

>>
Jekyll schrieb: Hi,
ich habe Dir mal eine Muster erstellt.
Hoffe hilft was. Bild 1 zeigt die in-Rip seps.
http://www.siscosep.com/...orum/bilder/duck.zip
<<

Hey danke; das hört sich vielversprechend an!
Werde das morgen direkt ausprobieren und ein Feedback geben.
(Zuhause geht das auf Grund bescheidener Technik nicht: falsche PPD'S, nur CS1, kein Hexachrome Tool für PS und Ill)

>>Jekyll schrieb: Man könnte selbverständlich auch wie Gremlin beschreibt 4C + Sonderfarbe arbeiten, wenn man der Colormanagment im Workflow im Griff hat.
Gruß Sándor
<<

Das Problem bei der Ausgabe wäre aber dann, das man nach der Behandlung der Hexachromerelevanten Daten zunächst erst mal mindestens 10 Farbauszüge hätte ( CMYK, HEXACHROME CMYK plus HEXACHROME Or und Gr).
Diese müssen aber letztendlich auf 6 Farbauszugsplatten bei der CTP.
Die Umbenennung der Farbauszüge der Hexachromedaten kommt aufgrund der Menge der Bilder und Grafiken leider nicht in Frage.
Oder wie ist das zu verstehen?

@ gremlin: Werde morgen mal sehen ob ich eines dieser falsch separierten Ergebnisse zur Verfügung stellen kann.

Pumpernickel online


als Antwort auf: [#227496]
(Dieser Beitrag wurde von Pumpernickel-Online am 7. Mai 2006, 10:11 geändert)

Hexachrome composite

gremlin
Beiträge gesamt: 3586

7. Mai 2006, 11:51
Beitrag # 9 von 13
Beitrag ID: #227549
Bewertung:
(6696 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo

Antwort auf [ Pumpernickel-Online ] ... kein Hexachrome Tool für PS und Ill ...

ich denke, das beantwortet mir schon einige fragen nach dem "wie werden hexachrome daten erzeugt" ;-)


als Antwort auf: [#227544]

Hexachrome composite

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

7. Mai 2006, 12:01
Beitrag # 10 von 13
Beitrag ID: #227552
Bewertung:
(6695 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hallo Gremlin,
:-)
habe ich in meiner begrenzten Sichtweise jetzt irgendwie vorausgesetzt, das die Hexachrome-Plugins bekannt sind.
Ist ein Produkt von Pantone, wird von vielen Firmen, die diese Tools einsetzen aber in modifizierter Form (eigene Farben, eigene Profile) eingesetzt.
siehe auch: http://www.pantone.de/Categories02.asp?%6C=og&%70=fe&%63%61=%36&%63%6F=%34

pumpernickel-online


als Antwort auf: [#227549]

Hexachrome composite

jekyll
Beiträge gesamt: 2047

7. Mai 2006, 13:40
Beitrag # 11 von 13
Beitrag ID: #227559
Bewertung:
(6678 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,

Antwort auf: Ist ein Produkt von Pantone

Von Gretag gibt es auch welche (sollte sogar mehr können als das von Pantone), außerdem gibt weiteren Software welche Pantone Separationen können ;o)

Antwort auf: Das Problem bei der Ausgabe wäre aber dann, das man nach der Behandlung der Hexachromerelevanten Daten zunächst erst mal mindestens 10 Farbauszüge hätte ( CMYK, HEXACHROME CMYK plus HEXACHROME Or und Gr).
Diese müssen aber letztendlich auf 6 Farbauszugsplatten bei der CTP.

Das verstehe ich nicht ganz. Warum solltest Du dabei 10 Auszüge haben?

Antwort auf: Die Umbenennung der Farbauszüge der Hexachromedaten kommt aufgrund der Menge der Bilder und Grafiken leider nicht in Frage.

Du musst sie ja nicht umbenennen, die ersten 4 Kanäle sind CMYK Daten. Die wandelt man einfach nach CMYK (Bild->Modus->CMYK) in Photoshop, so behalten die Kanäle ihren Werten.

Antwort auf: Oder wie ist das zu verstehen?

So habe ich das gemeint.
http://www.siscosep.com/.../bilder/DuckCMYK.zip


als Antwort auf: [#227552]
(Dieser Beitrag wurde von jekyll am 7. Mai 2006, 13:43 geändert)

Hexachrome composite

Pumpernickel-Online
Beiträge gesamt: 117

8. Mai 2006, 19:21
Beitrag # 12 von 13
Beitrag ID: #227787
Bewertung:
(6621 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
hallo Jekyll,

habe heute deine Tips ausprobiert. Über Indesign habe ich , wie empfohlen, als In-Rip Separation, aus Xpress als DeciceN ausgegeben.
Klappt auch alles wunderbar....Nur das Problem mit den Illustratordateien bestand nach wie vor.
Hätte vielleicht erwähnen müssen, das wir im Prinergy Connect Workflow arbeiten.
Dieses Programm kann in unserer Version noch kein PDF 1.4 verarbeiten, so das die Illustratortransparenzen(die Mischung der einzelnen Farbebenen im Illustratordok.) nicht umgesetzt werden.
Testweise habe ich eine Datei per Distiller umgerechnet und den Prinergy Workfl. außen vor gelassen - und siehe da: Alles wunderbar und korrekt umgesetzt!
Muß mir jetzt nur noch überlegen wie wir trotzdem einen einigermaßen flüssigen und stimmigen Workflow erhalten. Eine Möglichkeit wäre dieses PDF anschließend wieder in den Workflow einzugliedern und lediglich die Prüffunktionen von Prin. anzuwenden (das habe ich aber noch nicht ausgetestet...)

Also: danke noch einmal für die Hilfe und den Einsatz!

Pumpernickel online

PS. Wollte natürlich keine Schleichwerbung für Pantone machen, gibt sicherlich andere Firmen die das genauso gut, wenn nicht besser machen:-)


als Antwort auf: [#227559]

Hexachrome composite

jekyll
Beiträge gesamt: 2047

8. Mai 2006, 23:14
Beitrag # 13 von 13
Beitrag ID: #227816
Bewertung:
(6614 mal gelesen)
URL zum Beitrag
Beitrag als Lesezeichen
Hi,
Antwort auf: Nur das Problem mit den Illustratordateien bestand nach wie vor.

Ich würde versuchen die Ai in Indesign platzieren, dann wie gehabt.
(Wird warscheinlich auch schneller drucken als Illu plus auch der Distiller würde, denke ich, schneller schaffen Cool )

Antwort auf: Hätte vielleicht erwähnen müssen, das wir im Prinergy Connect Workflow arbeiten.

Für mich hätte das nicht genützt :o(
Aber hier haben wir bestimmt einige die damit was anfangen können ;o)

Nachtrag:
Antwort auf: PS. Wollte natürlich keine Schleichwerbung für Pantone machen, gibt sicherlich andere Firmen die das genauso gut, wenn nicht besser machen:-)

In den letzten 6 Monaten bring die Forum Suche 156 Ergebisse (gesamt 1017 Treffer) mit "Pantone", da kann man nicht mehr von schleichen sprechen ;o))


als Antwort auf: [#227787]
(Dieser Beitrag wurde von jekyll am 8. Mai 2006, 23:38 geändert)
X