Bridge ist die Steuerungszentrale für alle Adobe Programme der Creative Suite und der eLearning Suite.
Adobe transferiert viele Funktionen weg von den Point-Produkts hin zur Suite. Zum Beispiel gibt es für Photoshop in Zukunft keine Web-Gallerie, aber dafür das Output-Modul in Bridge. Da fehlt dann der entsprechende Befehl im Programm, aber dafür steht die Funktion für alle Dateien aller Programme der Creative Suite und der eLearing Suite zur Verfügung. So kann man dann eben für das Outputmodul nicht nur PS-kompatible Bilddaten für eine Gallerie verwenden, sondern auch InDesign-indd oder PDF.
Zudem sollte jeder Suite-Anwender Bridge immer geöffnet haben, man kann durch das laufende Programm in Photoshop und InDesign MiniBridge nutzen. Aus Bridge kann man in den Dateien blättern und man kann es zum Platzieren von Dateien in den verschiedenen Programmen nutzen.
Nun kannst Du in Bridge Bilder auswählen, man kann auch Dateien aus Unterordnern auswählen, wenn diese Funktion aktiviert ist, und dann geht man über Werkzeuge > Photoshop > Bildprozessor (oder Bilder verarbeiten) Bilder in einem der verfügbaren Formate speichern und man kann auch Aktionen dazu schalten. Es ist einfacher als die komplizierte Stapelverarbeitung.
Eine ähnliche Funktion bietet auch Russells Brown 1-2-3-Prozess, der die Möglichkeiten erweitert. Diese Funktion ist kostenlos auf seiner Homepage erhältlich. http://russellbrown.com/scripts.html
Ich finde es allerdings seltsam, dass viele Anwender Bridge gar nicht kennen, obwohl dieses Programm immer dabei ist und so viel Nutzen bringt. Fang doch einfach an, damit zu arbeiten. Du wirst es nach ein paar Tagen nicht mehr anders machen wollen.
als Antwort auf: [#468590]